Arbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt leicht gesunken
Halle (Saale) () – Die Arbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt ist im Juni leicht zurückgegangen. Nach Angaben der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit waren 87.400 Menschen ohne Arbeit, 600 weniger als im Vormonat.
Die Arbeitslosenquote lag bei 7,9 Prozent und damit 0,5 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr.
Besonders betroffen sind weiterhin Langzeitarbeitslose. Ihre Zahl stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1.800 auf 33.700. Markus Behrens, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion, sieht den Arbeitsmarkt weiter unter Druck: ‚Die gedämpfte Konjunktur bremst die Beschäftigung.
Wir rechnen nicht mit einer schnellen Erholung.‘
Die Zahl der gemeldeten Stellen stieg im Juni auf 19.200, bleibt aber unter dem Niveau des Vorjahres. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ging im April auf 790.600 zurück, 6.700 weniger als im Vorjahr.
Besonders betroffen waren das verarbeitende Gewerbe und der Handel.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Arbeitsamt in Aschersleben (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Atypische Beschäftigung weiter rückläufig 10. Juni 2025 Wiesbaden () - Der Anteil atypisch Beschäftigter an allen Kernerwerbstätigen hat im Jahr 2024 bei 17,2 Prozent gelegen. Damit hält der kontinuierliche Rückgang seit Beginn…
- Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz gestiegen 1. Juli 2025 Saarbrücken () - Die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz ist im Juni angestiegen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren 124.700 Menschen ohne Job, das sind 700…
- Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg stagniert auf hohem Niveau 1. Juli 2025 Stuttgart () - Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im Juni mit 289.307 nahezu unverändert geblieben. Das entspricht einem leichten Rückgang von 0,1 Prozent…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen weiter gesunken 18. Februar 2025 Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen weiter gesunken Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische…
- IWH: Wirtschaftskrise auch im Osten 10. April 2025 IWH: Wirtschaftskrise auch im Osten Halle (Saale) () - Im Jahr 2024 ist die Wirtschaft in Ostdeutschland um 0,1 Prozent geschrumpft, in Deutschland insgesamt um…
- Geschlechterunterschiede bei Bezahlung leicht gesunken 6. März 2025 Geschlechterunterschiede bei Bezahlung leicht gesunken Wiesbaden () - Die Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Wohnungsbauziel der Bundesregierung erneut deutlich verfehlt 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Bundesregierung hat ihr Wohnungsbauziel im Jahr 2023 erneut deutlich verfehlt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 294.400 Wohnungen fertiggestellt, teilte das Statistische…
- Weiter keine Trendwende am Arbeitsmarkt in Sicht 28. Mai 2025 Nürnberg () - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai 2025 um 197.000 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Gegenüber dem Vormonat sank sie leicht…
- Deutlich weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2024 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 251.900 Wohnungen gebaut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, waren das 14,4 Prozent oder…
- Arbeitslosenquote in Niedersachsen bleibt bei sechs Prozent 1. Juli 2025 Hannover () - Die Arbeitslosenquote in Niedersachsen ist im Juni unverändert bei sechs Prozent geblieben. Wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte, waren im vergangenen Monat…
- Wirtschaftliche Schwäche im Arbeitsmarkt weiter sichtbar 1. Juli 2025 Nürnberg () - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juni 2025 um 188.000 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Gegenüber dem Vormonat sank sie leicht…
- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- EU-Arbeitslosenquote stagniert 30. Mai 2024 Luxemburg () - Die Arbeitslosenquote in der EU ist im April stagniert. Sie lag bei 6,0 Prozent, unverändert sowohl gegenüber März 2024 als auch April…
- Importpreise im März weiter zurückgegangen 30. April 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im März 2024 um 3,6 Prozent niedriger als im März 2023. Im Februar 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem…
- Behrens: Niedersächsische Polizei nicht "strukturell rassistisch" 2. Mai 2025 Behrens: Niedersächsische Polizei nicht "strukturell rassistisch" Hannover () - Nach den tödlichen Schüssen von Oldenburg weist Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) Rassismusvorwürfe gegen die Polizei…
- Freies WLAN auf der Peißnitz in Halle 5. Juni 2025 Halle () - Das Land Sachsen-Anhalt hat die Installation eines öffentlichen, kostenfreien WLAN auf der Peißnitz in Halle (Saale) mit rund 70.000 Euro finanziell unterstützt.…
- Konjunkturelle Flaute macht sich weiter am Arbeitsmarkt bemerkbar 28. März 2024 Nürnberg () - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März 2024 um 176.000 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Gegenüber dem Vormonat sank sie um…
- IWH: 49 Prozent mehr Insolvenzen im Januar als vor Coronapandemie 5. Februar 2025 IWH: 49 Prozent mehr Insolvenzen im Januar als vor Coronapandemie Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland war…
- Überdurchschnittliche Gemüseernte im Jahr 2023 27. Februar 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 haben rund 5.970 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland insgesamt 3,9 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Das waren gut vier Prozent mehr…
- Anstieg der Arbeitslosigkeit zu Jahresbeginn geringer als üblich 31. Januar 2024 Nürnberg () - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Januar 2024 um 189.000 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Gegenüber dem Vormonat legte sie um…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion, Markus Behrens
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand im Zeitraum Juni 2023 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Aschersleben.
Worum geht es in einem Satz?
Im Juni ist die Arbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt auf 87.400 gesunkene, bleibt jedoch aufgrund von Langzeitarbeitslosigkeit und einer gedämpften Konjunktur weiterhin unter Druck, während die Zahl der gemeldeten Stellen gestiegen ist, aber insgesamt unter dem Vorjahresniveau liegt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist eine gedämpfte Konjunktur, die den Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt unter Druck setzt. Dies führt zu einem leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit im Juni, während die Zahl der Langzeitarbeitslosen steigt und die Beschäftigungszahlen insgesamt stagnieren oder rückläufig sind, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe und im Handel.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird erwähnt, dass die Arbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt leicht gesunken ist, jedoch die Langzeitarbeitslosigkeit gestiegen ist und die Region weiterhin unter Druck steht. Markus Behrens von der Regionaldirektion warnt vor einer gedämpften Konjunktur, die eine schnelle Erholung des Arbeitsmarktes nicht erwarten lässt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: steigende Langzeitarbeitslosigkeit, gedämpfte Konjunktur bremst die Beschäftigung, keine schnelle Erholung erwartet, weniger sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, zurückgehende Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe und Handel.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Markus Behrens, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, zitiert. Er äußert, dass die gedämpfte Konjunktur die Beschäftigung bremst und dass er nicht mit einer schnellen Erholung rechnet.
Halle (Saale) – Ein Überblick über die Stadt
Halle (Saale) ist eine dynamische Stadt in Sachsen-Anhalt, bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt hat eine bedeutende Rolle in der Region, insbesondere im Bereich der Bildung, mit der Martin-Luther-Universität als einem ihrer Hauptpulsen. In den letzten Jahren hat Halle innovative Entwicklungen im Technologiebereich gefördert, was der Stadt einen modernisierten Ruf verleiht. Dennoch bleibt die Herausforderung der Arbeitslosigkeit bestehen, die im Juni 2023 bei 7,9 Prozent lag. Trotz der Schwierigkeiten zeigt die Stadt Potenzial für wirtschaftliche Entwicklungen und eine Erhöhung der Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)