IG Metall: Mehr Geld für Kfz-Beschäftigte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Hannover () – Zehntausende Beschäftigte im Kfz-Handwerk in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erhalten mehr Geld. Zum 1. Juli ist die erste Stufe des Tarifabschlusses in Kraft getreten, teilte die IG Metall in Hannover mit.
Die Entgelte steigen um 2,3 Prozent, Auszubildende erhalten 80 Euro mehr pro Monat.
Mit dem Tarifabschluss wurde auch die Wahloption „WorkFlex+“ eingeführt. Ab 2026 können Beschäftigte zusätzlich fünf freie Tage im Jahr wählen – als Alternative zum Entgelt.
Viele Betriebe übernehmen die Entgelterhöhungen, jedoch zu deutlich schlechteren Konditionen.
Die IG Metall fordert die Landesinnung auf, wieder Tarifverträge für alle Betriebe zu schließen. Die nächste Stufe des Tarifergebnisses folgt am 1. August 2026, mit weiteren 3,3 Prozent mehr Geld.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Autoreifen (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten 5,8 Prozent mehr Lohn 6. April 2025 Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten 5,8 Prozent mehr Lohn Potsdam () - In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen…
- Zahl viehhaltender Betriebe deutlich gesunken 26. März 2024 Wiesbaden () - Zum Stichtag 1. März 2023 hat es in Deutschland rund 161.700 landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung gegeben. Die Zahl der entsprechenden Unternehmen zwischen…
- Tarifabschluss zwischen GDL und Transdev 6. Februar 2024 Berlin () - Im Tarifstreit zwischen der Lokführergesellschaft GDL und dem Bahnunternehmen Transdev haben beide Seiten eine Einigung erzielt. Grundlage sei ein "deutlich verbessertes Angebot…
- Günstiges Deutschlandticket für Jugendliche in Hannover startet im September 27. Juni 2025 Hannover () - Schüler, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende in der Region Hannover können ab September günstiger mit Bus und Bahn durch ganz Deutschland fahren. Wie die…
- Bahn kann Kosten von Tarifabschluss mit GDL nicht nicht beziffern 26. März 2024 Berlin () - Die Deutsche Bahn kann die Kosten des Tarifabschlusses mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) noch nicht beziffern. "Die letzten finanziellen Daten und…
- Freiberuflern fehlen 211.000 Fachkräfte und Auszubildende 12. Februar 2025 Freiberuflern fehlen 211.000 Fachkräfte und Auszubildende Berlin () - Trotz wieder steigender Arbeitslosigkeit schlagen die Vertreter der freien Berufe Alarm: In Arztpraxen, Anwaltskanzleien, Architektenbüros oder…
- Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen gestiegen 12. April 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 hat das jährliche Pachtentgelt je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche bundesweit durchschnittlich 357 Euro betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Verdi und Deutsche Post einigen sich auf 5 Prozent mehr Lohn 4. März 2025 Verdi und Deutsche Post einigen sich auf 5 Prozent mehr Lohn Berlin () - In der vierten Tarifverhandlungsrunde bei der Deutschen Post haben sich die…
- Gewerkschaften wollen mehr Urlaubstage für Beschäftigte 13. Februar 2025 Gewerkschaften wollen mehr Urlaubstage für Beschäftigte Berlin () - Angesichts der jüngsten Tarifrunde im Öffentlichen Dienst fordern Gewerkschaften mehr Urlaubstage auch für Beschäftigte in anderen…
- Zahl der Ökobetriebe in der Landwirtschaft gestiegen 3. April 2024 Wiesbaden () - Der Trend in der Landwirtschaft zur Umstellung vom konventionellen auf den ökologischen Landbau hält an. Im Jahr 2023 haben in Deutschland rund…
- Wassermangel: DIW empfiehlt höhere Entgelte für Spreewassernutzung 20. Mai 2025 Berlin () - Um den drohenden Wassermangel an der Spree abzumildern, schlägt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine einheitliche Erhöhung der Wasserentnahmeentgelte auf…
- Mehr Gemüse geerntet 27. Februar 2025 Mehr Gemüse geerntet Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Die Gesamterntemenge ist damit…
- Verdi fordert acht Prozent mehr Einkommen im öffentlichen Dienst 9. Oktober 2024 Berlin () - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) fordert für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen acht Prozent mehr Geld.…
- Weitere Streiks an deutschen Flughäfen abgewendet 29. April 2025 Weitere Streiks an deutschen Flughäfen abgewendet Berlin () - Die Bundestarifkommission Bodenverkehrsdienste der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Schlichtungsempfehlung aus der Vorwoche für rund 30.000 Beschäftigte…
- Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft rückläufig 3. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 sind in Deutschland rund 876.000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt gewesen. Wie das Statistische…
- Bahn und GDL vereinbaren "Optionsmodell" - 35-Stunden-Woche möglich 26. März 2024 Berlin () - Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und die Deutsche Bahn haben sich in ihrem Tarifabschluss auf den Ausbau eines "Arbeitszeitkorridors" bis 2029 geeinigt.…
- Bahn und EVG einigen sich auf Tarifabschluss 16. Februar 2025 Bahn und EVG einigen sich auf Tarifabschluss Berlin () - In den Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben beiden…
- Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen nimmt zu 10. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen nimmt im langjährigen Trend in Deutschland zu. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag nach Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung…
- GDL wirft Bahn "tendenziöse Anwendung" von Tarifeinheitsgesetz vor 26. März 2024 Berlin () - Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) sieht den Streit mit der Deutschen Bahn auch nach dem Tarifabschluss nicht für beendet an. "Die Auseinandersetzung…
- Einigung in Bau-Tarifverhandlungen 29. Mai 2024 Frankfurt am Main () - In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im deutschen Bauhauptgewerbe haben Arbeitgeber und die IG Bau eine Einigung erzielt. Das teilten…
- Verdi-Tarifkommission stimmt Vertrag im öffentlichen Dienst zu 12. Mai 2025 Berlin () - Die Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst der Gewerkschaft Verdi hat am Montagabend dem am 6. April erzielten Tarifergebnis für rund 2,5 Millionen…
- Auftragseingang im Baugewerbe 2024 gesunken 25. Februar 2025 Auftragseingang im Baugewerbe 2024 gesunken Wiesbaden () - Der preisbereinigte Auftragseingang im deutschen Bauhauptgewerbe ist im Jahr 2024 gesunken. Er war um 0,7 Prozent niedriger…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen erwähnt. Daher kann ich keine Namen zurückgeben.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand am 1. Juli und 1. August 2026 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Hannover, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt
Worum geht es in einem Satz?
In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erhalten zehntausende Kfz-Beschäftigte ab dem 1. Juli eine Gehaltserhöhung von 2,3 Prozent, während Auszubildende monatlich 80 Euro mehr verdienen; zudem wurde die Wahloption „WorkFlex+“ eingeführt, die ab 2026 fünf zusätzliche freie Tage statt Entgelt bietet.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war ein Tarifabschluss zwischen der IG Metall und Arbeitgebervertretern im Kfz-Handwerk, der eine Gehaltserhöhung sowie die Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle vorsieht. Dieser Abschluss trat zum 1. Juli in Kraft und zielt darauf ab, die Arbeitsbedingungen und die Vergütung der Beschäftigten zu verbessern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt einen Tarifabschluss erzielt hat, der eine Gehaltserhöhung von 2,3 Prozent für Kfz-Beschäftigte sowie eine Wahloption für zusätzliche freie Tage einführt. Die IG Metall fordert die Landesinnung auf, umfassendere Tarifverträge zu schließen, während viele Betriebe die Erhöhungen unter schlechteren Bedingungen umsetzen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Entgelterhöhungen um 2,3 Prozent, Auszubildende erhalten 80 Euro mehr pro Monat, Einführung der Wahloption „WorkFlex+“, Möglichkeit für Beschäftigte, fünf freie Tage im Jahr zu wählen, viele Betriebe übernehmen die Entgelterhöhungen zu schlechteren Konditionen, IG Metall fordert Tarifverträge für alle Betriebe, nächste Stufe des Tarifergebnisses am 1. August 2026 mit 3,3 Prozent mehr Geld.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird eine Stellungnahme der IG Metall zitiert, die fordert, dass die Landesinnung wieder Tarifverträge für alle Betriebe schließen soll. Zudem wird erwähnt, dass die nächste Stufe des Tarifergebnisses am 1. August 2026 in Kraft tritt, was eine Gehaltserhöhung um weitere 3,3 Prozent beinhaltet.
Hannover: Eine Stadt im Wandel
Hannover ist die Landeshauptstadt von Niedersachsen und bekannt für ihre vielfältige Kulturszene. Die Stadt liegt am Mittellandkanal und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport und Freizeitaktivitäten. In Hannover findet jedes Jahr die Internationale Motorrad- und Automobilausstellung statt, die Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Die historische Altstadt mit ihrem schönen Marktplatz und den bemerkenswerten Fachwerkhäusern zieht Touristen an. Darüber hinaus ist Hannover ein wichtiger Wirtschaftsstandort, insbesondere im Kfz-Handwerk, was sich in aktuellen Tarifabschlüssen und Gehaltserhöhungen widerspiegelt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)