IG Metall: Mehr Geld für Kfz-Beschäftigte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Bild von Autoreifen mit Symbolik für Gewerkschaft, Lohnerhöhung und Kfz-Handwerk in Niedersachsen.

IG Metall: Mehr Geld für Kfz-Beschäftigte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Hannover () – Zehntausende Beschäftigte im Kfz-Handwerk in und -Anhalt erhalten mehr . Zum 1. Juli ist die erste Stufe des Tarifabschlusses in Kraft getreten, teilte die IG in Hannover mit.

Die Entgelte steigen um 2,3 Prozent, Auszubildende erhalten 80 Euro mehr pro Monat.

Mit dem Tarifabschluss wurde auch die Wahloption „WorkFlex+“ eingeführt. Ab 2026 können Beschäftigte zusätzlich fünf freie Tage im Jahr wählen – als Alternative zum Entgelt.

Viele Betriebe übernehmen die Entgelterhöhungen, jedoch zu deutlich schlechteren Konditionen.

Die IG Metall fordert die Landesinnung auf, wieder Tarifverträge für alle Betriebe zu schließen. Die nächste Stufe des Tarifergebnisses folgt am 1. August 2026, mit weiteren 3,3 Prozent mehr Geld.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Autoreifen (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen erwähnt. Daher kann ich keine Namen zurückgeben.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

IG Metall, Landesinnung

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand am 1. Juli und 1. August 2026 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Hannover, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Worum geht es in einem Satz?

In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erhalten zehntausende Kfz-Beschäftigte ab dem 1. Juli eine Gehaltserhöhung von 2,3 Prozent, während Auszubildende monatlich 80 Euro mehr verdienen; zudem wurde die Wahloption „WorkFlex+“ eingeführt, die ab 2026 fünf zusätzliche freie Tage statt Entgelt bietet.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war ein Tarifabschluss zwischen der IG Metall und Arbeitgebervertretern im Kfz-Handwerk, der eine Gehaltserhöhung sowie die Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle vorsieht. Dieser Abschluss trat zum 1. Juli in Kraft und zielt darauf ab, die Arbeitsbedingungen und die Vergütung der Beschäftigten zu verbessern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt einen Tarifabschluss erzielt hat, der eine Gehaltserhöhung von 2,3 Prozent für Kfz-Beschäftigte sowie eine Wahloption für zusätzliche freie Tage einführt. Die IG Metall fordert die Landesinnung auf, umfassendere Tarifverträge zu schließen, während viele Betriebe die Erhöhungen unter schlechteren Bedingungen umsetzen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Entgelterhöhungen um 2,3 Prozent, Auszubildende erhalten 80 Euro mehr pro Monat, Einführung der Wahloption „WorkFlex+“, Möglichkeit für Beschäftigte, fünf freie Tage im Jahr zu wählen, viele Betriebe übernehmen die Entgelterhöhungen zu schlechteren Konditionen, IG Metall fordert Tarifverträge für alle Betriebe, nächste Stufe des Tarifergebnisses am 1. August 2026 mit 3,3 Prozent mehr Geld.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird eine Stellungnahme der IG Metall zitiert, die fordert, dass die Landesinnung wieder Tarifverträge für alle Betriebe schließen soll. Zudem wird erwähnt, dass die nächste Stufe des Tarifergebnisses am 1. August 2026 in Kraft tritt, was eine Gehaltserhöhung um weitere 3,3 Prozent beinhaltet.

Hannover: Eine Stadt im Wandel

Hannover ist die Landeshauptstadt von Niedersachsen und bekannt für ihre vielfältige Kulturszene. Die Stadt liegt am Mittellandkanal und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport und Freizeitaktivitäten. In Hannover findet jedes Jahr die Internationale Motorrad- und Automobilausstellung statt, die Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Die historische Altstadt mit ihrem schönen Marktplatz und den bemerkenswerten Fachwerkhäusern zieht an. Darüber hinaus ist Hannover ein wichtiger Wirtschaftsstandort, insbesondere im Kfz-Handwerk, was sich in aktuellen Tarifabschlüssen und Gehaltserhöhungen widerspiegelt.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert