Prien: Schulen sollen antisemitische Äußerungen zur Anzeige bringen

Bild von Bundesbildungsministerin Karin Prien mit einem ernsten Ausdruck, diskutierend über Antisemitismus in Schulen.

Prien: Schulen sollen antisemitische Äußerungen zur Anzeige bringen

Berlin () – Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) hat die Schulen in Deutschland aufgefordert, strafrechtlich relevante antisemitische Äußerungen von Jugendlichen zur Anzeige zu bringen.

Schulen sollten „Extremisten vernünftig in die Schranken weisen können“, sagte sie der „Bild“ (Samstagsausgabe). Zunächst mit pädagogischen Maßnahmen, zum Beispiel durch Suspendierungen oder die Versetzung in eine andere Klasse. „Und wenn es die strafrechtliche Grenze überschreitet, dann muss Anzeige erstattet werden“, so Prien.

Schulen haben laut der CDU-Politikerin immer mehr mit Extremismus zu kämpfen – Antisemitismus, Rechts- und Linksextremismus, aber auch Islamismus und Salafismus. „Das sind Phänomene, die wachsen – im realen Raum, wie den Schulen, aber natürlich auch im Internet“, so die Ministerin.

Prien, selbst Jüdin und Mutter von drei Kindern, hätte Bedenken, jüdische Schüler etwa auf eine Schule in Neukölln zu schicken: „An der ein oder anderen Stelle ist das sicherlich nicht ohne“, sagte die Ministerin. Zwar sagte Prien, dass das nicht zu verallgemeinern sei und es viele Schulleitungen gebe, die sich kümmerten. Dennoch müsse man sich fragen, „ob man seinem Kind das dann wirklich zumuten möchte“.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Karin Prien (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Karin Prien

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Bundesbildungsministerium, Karin Prien, CDU, Bild, Deutsche Schulen

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind:

Berlin, Neukölln

Worum geht es in einem Satz?

Bundesbildungsministerin Karin Prien fordert Schulen in Deutschland auf, antisemitische Äußerungen von Jugendlichen strafrechtlich zu verfolgen, da Extremismus, einschließlich Antisemitismus, zunehmend in Schulen und im Internet verbreitet ist.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für die Aussage von Bundesbildungsministerin Karin Prien ist der zunehmende Extremismus in deutschen Schulen, insbesondere Antisemitismus und andere Formen von extremistischen Äußerungen bei Jugendlichen. Prien betont die Notwendigkeit, solche Äußerungen zur Anzeige zu bringen, um ein sicheres Lernumfeld zu gewährleisten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Bundesbildungsministerin Karin Prien hat gefordert, antisemitische Äußerungen von Schülern an Schulen zur Anzeige zu bringen und betont, dass Extremismus in deutschen Schulen zunimmt, einschließlich Antisemitismus und Islamismus. Sie äußert Bedenken hinsichtlich der Sicherheit jüdischer Schüler an bestimmten Schulen und sieht die Notwendigkeit von Maßnahmen, um Extremisten entgegenzutreten.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Strafrechtliche Anzeigen bei antisemitischen Äußerungen, pädagogische Maßnahmen wie Suspendierungen oder Versetzungen, Vernünftige Einschränkung von Extremisten in Schulen, Besorgnis über die Sicherheit jüdischer Schüler, Fragen zur Zumutbarkeit für Eltern.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundesbildungsministerin Karin Prien zitiert. Sie fordert Schulen in Deutschland auf, strafrechtlich relevante antisemitische Äußerungen von Jugendlichen zur Anzeige zu bringen und betont, dass Schulen zunächst mit pädagogischen Maßnahmen reagieren sollten, bevor sie rechtliche Schritte einleiten. Sie äußert auch Bedenken, jüdische Schüler in bestimmten Gegenden, wie Neukölln, zur Schule zu schicken, obwohl sie anerkennt, dass es auch verantwortungsvolle Schulleitungen gibt.

Berlin: Eine Stadt im Wandel

Berlin ist das pulsierende Herz Deutschlands und bekannt für seine vielfältige Kultur. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die von der Teilung während des Kalten Krieges bis hin zur Wiedervereinigung reicht. ist Berlin ein Zentrum für , Politik und Kreativität, das aus aller Welt anzieht. Trotz ihrer Offenheit sieht sich die Stadt auch Herausforderungen gegenüber, wie die steigende Zahl von extremistischen Äußerungen, insbesondere in Schulen. Die Berliner ist jedoch bestrebt, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken und eine tolerante Zukunft zu gestalten.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert