Ver.di ruft TÜV-Beschäftigte in Niedersachsen und Bremen zu Warnstreiks auf

Demonstrierende ver.di-Mitglieder fordern Gehaltserhöhung, halten Plakate, während sie durch Hannover ziehen.

Ver.di ruft TÜV-Beschäftigte in Niedersachsen und Bremen zu Warnstreiks auf

() – Die Gewerkschaft ver.di hat für den 1. Juli zu bundesweiten Warnstreiks bei den TÜV-Gesellschaften aufgerufen. Auch in Niedersachsen und sollen Beschäftigte die niederlegen, wie die Gewerkschaft mitteilte.

Hintergrund sind die gescheiterten Tarifverhandlungen für rund 20.000 Mitarbeiter unter dem Flächentarifvertrag TÜV Bund.

Ver.di fordert eine Gehaltserhöhung von 7,5 Prozent oder mindestens 330 Euro mehr im Monat bei einjähriger Laufzeit. Die hatten zuletzt lediglich zweimal 1,7 Prozent bei zweijähriger Laufzeit angeboten. ‚Trotz guter Geschäftszahlen verlangen die Arbeitgeber von den Beschäftigten Reallohnverluste‘, kritisierte Verhandlungsführer Michael Aschenbach.

In Hannover ist eine Auftaktkundgebung um 10:45 Uhr auf dem Platz an der Goseriede geplant, gefolgt von einer Demonstration durch die Innenstadt.

In Bremen beginnt die Protestaktion um 11:00 Uhr vor dem Gewerkschaftshaus. Die Streiks dürften Auswirkungen auf TÜV-Dienstleistungen haben.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Verdi (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Die vollständigen Namen von Personen, die im Artikel vorkommen, sind: Michael Aschenbach.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

ver.di, TÜV-Gesellschaften, Niedersachsen, Bremen, TÜV Bund, Michael Aschenbach, Gewerkschaftshaus

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand am 1. Juli statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Hannover, Bremen

Worum geht es in einem Satz?

Die Gewerkschaft ver.di ruft für den 1. Juli zu bundesweiten Warnstreiks bei den TÜV-Gesellschaften auf, um für eine Gehaltserhöhung von 7,5 Prozent zu kämpfen, nachdem die Tarifverhandlungen gescheitert sind.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Warnstreiks der Gewerkschaft ver.di am 1. Juli sind gescheiterte Tarifverhandlungen für etwa 20.000 Mitarbeiter der TÜV-Gesellschaften. Die Gewerkschaft fordert eine Gehaltserhöhung von 7,5 Prozent oder mindestens 330 Euro mehr pro Monat, während die Arbeitgeber lediglich 1,7 Prozent über zwei Jahre angeboten haben.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Gewerkschaft ver.di hat für den 1. Juli bundesweite Warnstreiks bei den TÜV-Gesellschaften ausgerufen, da die Tarifverhandlungen für rund 20.000 Mitarbeiter gescheitert sind. In Niedersachsen und Bremen sind Protestaktionen geplant, um gegen die unzureichenden Gehaltserhöhungsangebote der Arbeitgeber zu demonstrieren.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Gehaltserhöhung von 7,5 Prozent oder mindestens 330 Euro mehr im Monat, Reallohnverluste für Beschäftigte, Auswirkungen auf TÜV-Dienstleistungen, bundesweite Warnstreiks, Protestsaktionen in Hannover und Bremen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Verhandlungsführer Michael Aschenbach kritisierte, dass "trotz guter Geschäftszahlen die Arbeitgeber von den Beschäftigten Reallohnverluste verlangen".

Hannover – Eine lebendige Stadt mit Geschichte

Hannover ist die Landeshauptstadt von Niedersachsen und bekannt für ihre historisch gewachsene Architektur. Die Stadt bildet ein wichtiges Zentrum für Wirtschaft und in Norddeutschland. Berühmt ist auch die weltgrößte Messe für Maschinenbau und Industrie, die Hannover Messe, die jährlich viele Besucher anzieht. Zahlreiche Parks und Grünanlagen wie der Stadtpark und die Herrenhäuser Gärten bieten Raum für Erholung und Freizeit. Darüber hinaus ist Hannover für seine vielfältige Kulturszene und zahlreiche Veranstaltungen bekannt.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert