Herrmann: Nato-Beschluss für mehr Finanzmittel im Zivilschutz ist wegweisend
München () – Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann hat den Nato-Beschluss für mehr Finanzmittel im Zivilschutz als wegweisend bezeichnet. „Das ist ein sehr guter Beschluss, den Deutschland und alle Europäer ernst nehmen sollten“, sagte Herrmann am Donnerstag.
Bis 2035 wollen die 32 Nato-Mitgliedstaaten mindestens 3,5 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für die Streitkräfte und weitere 1,5 Prozent für den Zivilschutz ausgeben.
Herrmann betonte, Deutschland brauche handlungsfähige Strukturen in der Zivilen Verteidigung und einen stärkeren Bevölkerungsschutz. „Wir müssen in Bund, Ländern und Kommunen so aufgestellt sein, dass wir eine klare und glaubhafte Botschaft aussenden können: Wir sind abschreckungs- und verteidigungsbereit.“
Investitionen des Bundes zum Aufbau von Zivilschutz-Strukturen müssten schon in dieser Legislaturperiode angegangen werden.
Der Freistaat Bayern hat in den vergangenen Jahren kräftig in den Katastrophenschutz investiert. Von 2019 bis 2023 wurden 88 Millionen Euro bereitgestellt, im Doppelhaushalt 2024/2025 sind es knapp 81 Millionen Euro.
Man werde die Investitionen auch künftig auf hohem Niveau fortführen, kündigte Herrmann an.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Joachim Herrmann (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage 23. Mai 2024 Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- Bayerns Innenminister warnt vor Neuverschuldung für Flüchtlinge 26. März 2025 Bayerns Innenminister warnt vor Neuverschuldung für Flüchtlinge München () - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) warnt die Bundesländer davor, die Kosten für Flüchtlinge künftig über…
- Bayerns Innenminister stärkt Dobrindt den Rücken 12. Juni 2025 München () - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat sich in der regierungsinternen Diskussion um die Migrationspolitik an die Seite von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (ebenfalls…
- Aschaffenburg: Bayerns Innenminister weist Vorwürfe zurück 24. Januar 2025 Aschaffenburg: Bayerns Innenminister weist Vorwürfe zurück München () - Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat den Vorwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), dass der…
- Städtetag pocht auf besseren Katastrophenschutz 18. Mai 2024 Berlin () - Der Präsident des Deutschen Städtetages, Markus Lewe (CDU), hat gefordert, den Bevölkerungsschutz zu verbessern und die Städte dabei stärker einzubeziehen. "Nach Corona,…
- Bayerns Innenminister kritisiert Österreichs Haltung in Grenzfrage 12. September 2024 München () - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat die Ankündigung Österreichs, keine von Deutschland an der Grenze zurückgewiesenen Migranten aufzunehmen, kritisiert."Die Rechtslage ist eindeutig,…
- AKP-Ablegerpartei "DAVA" gegründet - Bayerns-Innenmister alarmiert 28. Januar 2024 München () - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) ist durch die Gründung des AKP-Ablegers "DAVA" in Deutschland alarmiert - und will ein Verbot prüfen. "Es…
- Verteidigungsministerium begrüßt Debatte über Gesundheitsversorgung 19. März 2025 Verteidigungsministerium begrüßt Debatte über Gesundheitsversorgung Berlin () - Das Bundesverteidigungsministerium hat grundsätzlich offen auf die unter anderem von Bundeswehrvertretern angestoßene Debatte über die Gesundheitsversorgung im…
- Herrmann: Münchner Tatverdächtiger passte nicht in Risikoprofile 17. Februar 2025 Herrmann: Münchner Tatverdächtiger passte nicht in Risikoprofile München () - Der afghanische Tatverdächtige des tödlichen Anschlags von München hat nach Angaben von Bayerns Innenminister Joachim…
- Kommunen wollen Infrastrukturmittel auch für Zivilschutz einsetzen 9. März 2025 Kommunen wollen Infrastrukturmittel auch für Zivilschutz einsetzen Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund dringt darauf, das geplante Sondervermögen für Infrastruktur auch zum Schutz der…
- KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert 9. Mai 2025 KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert Frankfurt/Main () - Die Finanzlage der Kommunen in Deutschland hat sich in den vergangenen zwei Jahren noch…
- Berlin will Botschaft in Nordkorea vorerst nicht wiedereröffnen 20. Juni 2025 Berlin/Pjöngjang () - Trotz einer offiziellen Einladung Nordkoreas will das Auswärtige Amt die deutsche Botschaft in Pjöngjang vorerst nicht wiedereröffnen. Nach "Spiegel"-Informationen hatte Nordkorea dem…
- Katastrophenschutz-Experte verlangt mehr Zivilschutz-Investitionen 26. Mai 2024 Berlin () - Albrecht Broemme, Ehrenpräsident des Technischen Hilfswerks (THW) und Katastrophenschutz-Experte, fordert mehr Investitionen der Bundesregierung in den Zivilschutz."Mein Plädoyer: Wir brauchen eine Zeitenwende…
- Bis 2035 fehlen fast eine Billion Euro für Infrastruktur 6. März 2025 Bis 2035 fehlen fast eine Billion Euro für Infrastruktur Berlin () - Deutschland leidet bei der Infrastruktur unter massiver Unterfinanzierung.Das besagt eine aktuelle Analyse der…
- Kommunen wollen Löwenanteil aus Sondervermögen 21. Juni 2025 Berlin () - Angesichts ihrer desolaten Finanzlage drängen die Kommunen auf den Löwenanteil der 100 Milliarden Euro, die aus dem Sondervermögen Infrastruktur für die Länder…
- Bayerns Innenminister drängt auf Ausbau von Frontex 1. Juni 2025 Warschau () - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) drängt auf einen massiven Ausbau der EU-Grenzschutzagentur Frontex. Nach einem Besuch im Frontex-Hauptquartier in Warschau forderte er…
- Schwesig fordert vom Bund finanziellen Ausgleich für Steuerausfälle 16. Juni 2025 Schwerin () - Vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch fordert Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), dass der Bund drohende Steuerausfälle bei Ländern und Kommunen kompensiert."Es ist…
- SPD fordert mehr Tempo beim Bevölkerungsschutz in Schleswig-Holstein 19. Juni 2025 Kiel () - Die SPD-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein hat die Landesregierung aufgefordert, den Bevölkerungsschutz angesichts neuer Herausforderungen wie Extremwetterlagen und Cyberangriffen schneller auszubauen. Das teilte die…
- Scholz will sofortigen Notlagenbeschluss zur Ukraine-Unterstützung 13. Februar 2025 Scholz will sofortigen Notlagenbeschluss zur Ukraine-Unterstützung Berlin () - Angesichts der von US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin am Mittwoch angekündigten Verhandlungen zur…
- Innenministerium für Zivilschutz-Übungen an Schulen 7. April 2025 Innenministerium für Zivilschutz-Übungen an Schulen Berlin () - Das Bundesinnenministerium von Ressortchefin Nancy Faeser (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, junge Menschen in Schulen auf Krisen…
- Bayerns Einwohnerzahl steigt auf 13,25 Millionen 4. Juni 2025 München () - Die Bevölkerung Bayerns wächst weiter. Am 31. Dezember lebten rund 13,25 Millionen Menschen im Freistaat. Das sind 72.500 Personen mehr als im…
- Melnyk: "0,5 des BIPs für Verteidigung der Ukraine ausgeben" 5. Februar 2025 Melnyk: "0,5 des BIPs für Verteidigung der Ukraine ausgeben" Brasilia () - Der frühere Botschafter der Ukraine in Deutschland, Andrij Melnyk, beklagt eine mangelnde Aufmerksamkeit…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Nato, Deutschland, Freistaat Bayern, Bund, Ländern, Kommunen
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die beschriebenen Ereignisse finden in München und Bayern statt.
Worum geht es in einem Satz?
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bezeichnet den NATO-Beschluss für erhöhte Finanzmittel im Zivilschutz als bedeutend und fordert Deutschland auf, in die Strukturen der zivilen Verteidigung zu investieren und den Bevölkerungsschutz zu stärken, um bis 2035 mindestens 1,5 Prozent des BIP hierfür bereitzustellen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Äußerungen von Joachim Herrmann ist der Beschluss der NATO, bis 2035 mehr Finanzmittel für die Streitkräfte und den Zivilschutz bereitzustellen. Dies geschieht vor dem Hintergrund steigender Sicherheitsbedenken und der Notwendigkeit, die Verteidigungs- und Katastrophenschutzstrukturen in Deutschland und Europa zu stärken. Herrmann betont die Wichtigkeit handlungsfähiger Strukturen und Investitionen in den Zivilschutz, um eine glaubhafte Verteidigungsbereitschaft zu signalisieren.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann begrüßt den NATO-Beschluss zur Erhöhung der Finanzmittel für den Zivilschutz als wegweisend und fordert Deutschland sowie europäische Länder auf, dies ernst zu nehmen. Er betont die Notwendigkeit handlungsfähiger Strukturen im Bevölkerungsschutz und kündigt an, dass Bayern weiterhin in den Katastrophenschutz investieren wird.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: mehr Finanzmittel für den Zivilschutz, handlungsfähige Strukturen in der Zivilen Verteidigung, stärkerer Bevölkerungsschutz, klare und glaubhafte Botschaften zur Abschreckung und Verteidigungsbereitschaft, Investitionen des Bundes in Zivilschutz-Strukturen in der aktuellen Legislaturperiode, fortgesetzte hohe Investitionen im Katastrophenschutz in Bayern.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann zitiert. Er bezeichnet den Nato-Beschluss für mehr Finanzmittel im Zivilschutz als wegweisend und betont die Notwendigkeit, dass Deutschland und alle Europäer diesen beschließen sollten. Herrmann hebt hervor, dass Deutschland handlungsfähige Strukturen in der Zivilen Verteidigung und einen stärkeren Bevölkerungsschutz benötigt.
München: Ein Zentrum für Sicherheit und Schutz
München, die bayerische Landeshauptstadt, spielt eine entscheidende Rolle im Bereich der öffentlichen Sicherheit. Hier werden wichtige Entscheidungen zum Zivilschutz getroffen, die für ganz Deutschland und Europa von Bedeutung sind. Der Freistaat Bayern hat in den letzten Jahren erheblich in den Katastrophenschutz investiert, um die Bewohner besser abzusichern. Joachim Herrmann, der Innenminister, betont die Notwendigkeit, handlungsfähige Strukturen in der Zivilen Verteidigung aufzubauen. Mit anhaltenden Investitionen wird München weiterhin als Vorreiter in Sachen Sicherheitsvorkehrungen agieren.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)