Gießen und Marburg bewerben sich gemeinsam als Exzellenzuniversität
Gießen () – Die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Philipps-Universität Marburg haben eine Absichtserklärung für einen gemeinsamen Antrag als Exzellenzuniversität eingereicht. Dies teilten die Hochschulen am Donnerstag mit.
Beide Universitäten konnten im Mai bereits vier Exzellenzcluster einwerben, was die Grundlage für den Verbundantrag bildet.
Die Präsidenten der beiden Hochschulen betonten die lange gemeinsame Geschichte und die erfolgreiche Zusammenarbeit im Forschungscampus Mittelhessen. Die vier Exzellenzcluster beschäftigen sich unter anderem mit Herz-Lungen-Erkrankungen, Klimaforschung und der Anpassungsfähigkeit des menschlichen Gehirns.
Dabei arbeiten die Wissenschaftler auch mit Partnern aus anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen.
Die Justus-Liebig-Universität Gießen wurde 1607 gegründet und hat rund 25.000 Studierende. Die Philipps-Universität Marburg besteht seit 1527 und zählt mehr als 21.000 Studierende.
Beide Hochschulen gehören zu den traditionsreichsten Universitäten in Hessen und haben bereits mehrere Nobelpreisträger hervorgebracht.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Studenten in einer Bibliothek (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Erzeugerpreise im Mai leicht zurückgegangen 20. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Mai 2025 um 1,2 Prozent niedriger als im Mai 2024 gewesen. Im April 2025 hatte die…
- Berlin und Peking wollen im Bereich autonomes Fahren kooperieren 16. April 2024 Peking () - Deutschland und China wollen im Bereich automatisiertes und vernetztes Fahren enger kooperieren. Am Dienstag sei in Peking eine gemeinsame Absichtserklärung über den…
- Kommission bewilligt 70 Spitzenforschungsprojekte 22. Mai 2025 Bonn () - In der zweiten Wettbewerbsrunde der "Exzellenzstrategie" des Bundes und der Länder zur Stärkung der Spitzenforschung an deutschen Hochschulen hat die zuständige Kommission…
- EU fördert Marburger Forschung zu Hirntumoren 12. Juni 2025 Marburg () - Die Universität Marburg erhält 1,3 Millionen Euro von der EU für ein Forschungsprojekt zur personalisierten Behandlung von Glioblastomen. Das teilte die Hochschule…
- Marburg verurteilt Angriffe auf Obdachlose scharf 25. Juni 2025 Marburg () - Die Universitätsstadt Marburg hat die jüngsten Angriffe auf Obdachlose scharf verurteilt. In der vergangenen Woche wurden mehrere Container, die von Obdachlosen bewohnt…
- Inflationsrate von 2,1 Prozent im Mai bestätigt 13. Juni 2025 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Mai 2025 mit 2,1 Prozent bestätigt. Ende Mai war bereits eine entsprechende…
- Schwerer Unfall auf B457 bei Gießen 10. Juni 2025 Gießen () - Auf der B457 bei Gießen hat sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Motorroller ereignet. Nach Angaben der Polizei Mittelhessen…
- Grundstein für neues Forschungszentrum in Gießen gelegt 6. Juni 2025 Gießen () - In Gießen ist der Grundstein für das neue Forschungszentrum GC-ElMaR an der Justus-Liebig-Universität gelegt worden. Das Gebäude soll bis Ende 2027 fertiggestellt…
- Gießener Chemiker stellen erstmals Hexastickstoff her 12. Juni 2025 Gießen () - Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen haben erstmals Hexastickstoff (N₆) hergestellt. Das extrem energiereiche Molekül aus sechs Stickstoffatomen könnte künftig als umweltfreundlicher Energiespeicher genutzt…
- Polizei warnt vor ETA-Abzocke im Internet 17. April 2025 Polizei warnt vor ETA-Abzocke im Internet Gießen () - Betrügerischen Internetseiten, die eine digitale Reisegenehmigung für Großbritannien anbieten, sind in Deutschland offenbar weiterhin ein Problem.…
- Özdemir besorgt um Wissenschaftsfreiheit in den USA 16. März 2025 Özdemir besorgt um Wissenschaftsfreiheit in den USA Berlin () - Bundesforschungsminister Cem Özdenir (Grüne) zeigt sich besorgt über die Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit in den USA.…
- Sozialpsychologe befürchtet mehr Fremdenfeindlichkeit 24. Januar 2025 Sozialpsychologe befürchtet mehr Fremdenfeindlichkeit Marburg () - Der Marburger Sozialpsychologe Ulrich Wagner befürchtet nach dem tödlichen Angriff von Aschaffenburg eine zunehmende Ausländerfeindlichkeit. "Die Taten in…
- Landesministerin setzt auf Rückkehr deutscher Forscher aus den USA 2. April 2025 Landesministerin setzt auf Rückkehr deutscher Forscher aus den USA Schwerin () - Die Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin (SPD), sieht im Angriff der Trump-Regierung auf…
- Kieler Immunologe erhält Millionen-Förderung für T-Zellen-Forschung 17. Juni 2025 Kiel () - Der Kieler Immunologe Alexander Scheffold erhält eine Förderung von 2,5 Millionen Euro für seine Forschung zu regulatorischen T-Zellen. Das teilte der Exzellenzcluster…
- Mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung 7. März 2025 Mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 129,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben.Wie das Statistische…
- SPD will Wissenschaftler aus den USA nach Deutschland holen 21. April 2025 SPD will Wissenschaftler aus den USA nach Deutschland holen Berlin () - SPD-Chef Lars Klingbeil will gezielt um Forscher aus den Vereinigten Staaten USA werben."Wir…
- Zentralrat will im Streit um Antisemitismusbekämpfung vermitteln 11. April 2024 Berlin () - Nachdem sich die Ampelfraktionen und die Union bisher nicht auf einen gemeinsamen Antrag zur Bekämpfung des Antisemitismus in Deutschland einigen konnten, will…
- Entwarnung: Verdacht auf Marburg-Virus in Hamburg nicht bestätigt 3. Oktober 2024 Hamburg () - Der Verdacht auf eine Infektion mit dem Marburg-Virus bei zwei Personen in Hamburg hat sich nicht bestätigt. Das teilte die Sozialbehörde der…
- Kriminologin kritisiert mangelnde Prävention von Terrorismus 29. März 2025 Kriminologin kritisiert mangelnde Prävention von Terrorismus Gießen () - Nach der tödlichen mutmaßlichen Amokfahrt am 3. März in Mannheim hat die Kriminologin Britta Bannenberg strukturelle…
- Özdemir will um US-Wissenschaftler werben 6. April 2025 Özdemir will um US-Wissenschaftler werben Berlin () - Vor dem Hintergrund des Drucks von US-Präsident Donald Trump auf US-Universitäten hat der geschäftsführende Bundesbildungs- und Forschungsminister…
- Bundestag will weitere Waffen für Kiew - Taurus-Streit geht weiter 22. Februar 2024 Berlin () - Der Bundestag hat am Donnerstag einen Antrag der Ampelfraktionen auf den Weg gebracht, in dem die Lieferung von "zusätzlich erforderlichen weit reichenden…
- Studie: Fast jeder zweite Wissenschaftler erlebt Angriffe 15. Mai 2024 Berlin () - Wissenschaftler sind zusehends Anfeindungen ausgesetzt, von Ausfälligkeiten bis hin zu Angriffen. Das ergab eine Studie vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung,…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Die vollständigen Namen von Personen, die im Artikel vorkommen, sind:
Es werden keine spezifischen Namen von Personen erwähnt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Forschungscampus Mittelhessen
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Philipps-Universität Marburg haben eine Absichtserklärung für einen gemeinsamen Exzellenzantrag eingereicht und bauen dabei auf ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in der Forschung auf.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Absichtserklärung der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg war die erfolgreiche Einwerbung von vier Exzellenzclustern, die als Grundlage für einen gemeinsamen Antrag als Exzellenzuniversität dient. Die beiden Hochschulen betonen zudem ihre lange gemeinsame Geschichte und Zusammenarbeit im Forschungscampus Mittelhessen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Philipps-Universität Marburg eine Absichtserklärung für einen gemeinsamen Antrag als Exzellenzuniversität eingereicht haben, was auf eine positive Reaktion von Seiten der Hochschulen hindeutet. Die Präsidenten beider Universitäten heben die lange Zusammenarbeit und die Erfolge im Forschungscampus Mittelhessen hervor.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Exzellenzuniversität, erfolgreiche Zusammenarbeit im Forschungscampus, vier Exzellenzcluster, Forschung in Herz-Lungen-Erkrankungen, Klimaforschung, Anpassungsfähigkeit des menschlichen Gehirns, Kooperation mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen, Tradition und Geschichte beider Universitäten, Förderung von Nobelpreisträgern.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg zitiert. Sie betonen die lange gemeinsame Geschichte und die erfolgreiche Zusammenarbeit im Forschungscampus Mittelhessen.
Gießen – Eine Hochschule mit Tradition
Gießen ist die Heimat der renommierten Justus-Liebig-Universität, die 1607 gegründet wurde und heute rund 25.000 Studierende zählt. Die Universität zeichnet sich durch ihre internationale Ausrichtung und innovative Forschungsprojekte aus. Besonders hervorzuheben sind die vielfältigen Kooperationen mit anderen Hochschulen, wie der benachbarten Philipps-Universität Marburg. Diese Zusammenarbeit hat bereits zu bedeutenden Erfolgen in der Forschung geführt, unter anderem in den Bereichen Herz-Lungen-Erkrankungen und Klimaforschung. Gießen steht somit nicht nur für akademische Bildung, sondern auch für eine lebendige Wissenschaftsgemeinschaft.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)