Betrüger erbeuten 43.500 Euro durch Schockanruf in Erding

Eine Polizeiaktion, die Betrugsversuche an Senioren thematisiert und zur Vorsicht mahnt.

Betrüger erbeuten 43.500 Euro durch Schockanruf in Erding

Erding () – Unbekannte Täter haben eine 63-jährige Frau in Erding um eine hohe Summe Bargeld und betrogen. Die Polizei Oberbayern Nord teilte am Donnerstag mit, dass die Betrüger die Seniorin mit einem fingierten Verkehrsunfall ihrer Tochter unter Druck setzten.

Gegen 17:00 Uhr kontaktierte eine angebliche Polizeibeamtin das Opfer und forderte eine Kaution, um die angebliche Tochter vor einer Haftstrafe zu bewahren.

Zwei Stunden später übergab die Frau Schmuck und Bargeld im Wert von 43.500 an eine unbekannte Abholerin vor ihrem .

Die Kriminalpolizei Erding ermittelt und warnt vor solchen Betrugsmaschen. Die Beamten raten, bei verdächtigen Anrufen sofort aufzulegen und keine persönlichen oder finanziellen Informationen preiszugeben.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Polizei in (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor. Die einzigen erwähnten Begriffe sind allgemeine Bezeichnungen wie "Frau", "Seniorin" und "Polizeibeamtin", aber keine spezifischen Namen.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Polizei Oberbayern Nord, Kriminalpolizei Erding, dts Nachrichtenagentur

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Erding, Hamburg

Worum geht es in einem Satz?

In Erding wurde eine 63-jährige Frau von Betrügern unter Druck gesetzt, die vorgaben, ihre Tochter sei in einen Verkehrsunfall verwickelt, wodurch sie Schmuck und Bargeld im Wert von 43.500 Euro übergab; die Polizei warnt vor solchen Maschen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das Ereignis war ein fingierter Verkehrsunfall der Tochter der 63-jährigen Frau, der von angeblichen Polizeibeamten als Druckmittel genutzt wurde, um Geld und Schmuck zu ergaunern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Polizei Oberbayern Nord hat die Öffentlichkeit über einen Betrugsfall informiert und warnt vor solchen Maschen, indem sie rät, bei verdächtigen Anrufen sofort aufzulegen und keine persönlichen Informationen preiszugeben. Die Kriminalpolizei Erding führt Ermittlungen in diesem Fall durch.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Betrug der 63-jährigen Frau, Verlust von 43.500 Euro in Bargeld und Schmuck, Einsatz von fingierten Verkehrsunfällen zur Erpressung, Ermittlungen der Kriminalpolizei Erding, Warnung vor ähnlichen Betrugsmaschen, Empfehlung, bei verdächtigen Anrufen aufzulegen, Aufforderung, keine persönlichen oder finanziellen Informationen preiszugeben.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der Polizei zitiert. Die Beamten warnen vor solchen Betrugsmaschen und raten, bei verdächtigen Anrufen sofort aufzulegen und keine persönlichen oder finanziellen Informationen preiszugeben.

Erding: Ein Überblick über die Stadt

Erding ist eine charmante Stadt in Bayern, die besonders für ihre historische Altstadt bekannt ist. Hier gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter das beeindruckende Erdinger Stadtmuseum. Die Stadt hat eine lebendige Kultur und veranstaltet regelmäßig Feste und Märkte, die Einheimische und Touristen anziehen. Auch die berühmte Erdinger Brauerei befindet sich hier und zieht Bierliebhaber aus der ganzen Welt an. Mit ihren zahlreichen Parks und Naherholungsgebieten bietet Erding außerdem ideale Möglichkeiten zur Erholung in der .

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert