Jena ordnet Haushaltssperre wegen Gewerbesteuerausfällen an

Euroscheine symbolisieren die finanziellen Herausforderungen und Haushaltssperre der Stadt Jena.

Jena ordnet Haushaltssperre wegen Gewerbesteuerausfällen an

() – Die Stadt Jena hat eine Haushaltssperre in Höhe von 12,5 Millionen verhängt. Grund sind deutlich niedrigere Gewerbesteuereinnahmen als erwartet, teilte die Stadtverwaltung mit.

Demnach fehlen rund 20 Millionen Euro gegenüber den Planungen, was zu einem Jahresdefizit von etwa 38 Millionen Euro führen könnte.

Die Sperre betrifft unter anderem Verwaltungsbudgets, Eigenbetriebe und kleinere Investitionen. Auch freiwillige Leistungen wie kommunale Entwicklungszusammenarbeit oder Kulturzuschüsse werden gekürzt.

Laufende Verpflichtungen und zentrale Leistungen bleiben jedoch unangetastet, betonten die Verantwortlichen.

Bis Ende Juli sollen konkrete Einsparvorschläge vorliegen. Nach der Sommerpause will der Stadtrat über das weitere Vorgehen beraten.

Die Stadtverwaltung betonte, man wolle die Handlungsfähigkeit der Kommune trotz der schwierigen Haushaltslage sicherstellen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Euroscheine (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Der Artikel enthält keine vollständigen Namen von Personen.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Stadt Jena, Stadtverwaltung, Stadtrat

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Jena

Worum geht es in einem Satz?

Die Stadt Jena hat aufgrund unerwartet niedriger Gewerbesteuereinnahmen eine Haushaltssperre von 12,5 Millionen Euro verhängt, was zu einem möglichen Jahresdefizit von 38 Millionen Euro führen könnte, während zentrale Leistungen unangetastet bleiben.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Haushaltssperre in Jena sind deutlich niedrigere Gewerbesteuereinnahmen als erwartet, die zu einem Jahresdefizit von etwa 38 Millionen Euro führen könnten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Stadt Jena aufgrund deutlich niedrigeren Gewerbesteuereinnahmen eine Haushaltssperre von 12,5 Millionen Euro verhängt hat, was zu einer möglichen Jahresdefizit von etwa 38 Millionen Euro führt. Die Stadtverwaltung plant, bis Ende Juli konkrete Einsparvorschläge zu präsentieren, über die der Stadtrat nach der Sommerpause beraten wird.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Haushaltssperre von 12,5 Millionen Euro, deutlich niedrigere Gewerbesteuereinnahmen, fehlende 20 Millionen Euro, mögliches Jahresdefizit von 38 Millionen Euro, Kürzung von Verwaltungsbudgets, Kürzung von Eigenbetrieben, Kürzung kleinerer Investitionen, Kürzung freiwilliger Leistungen, Einsparvorschläge bis Ende Juli, Beratung des Stadtrats nach Sommerpause, Sicherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommune.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird eine Stellungnahme der Stadtverwaltung zitiert, die betont, dass sie die Handlungsfähigkeit der Kommune trotz der schwierigen Haushaltslage sicherstellen wolle.

Haushaltssperre in Jena

Die Stadt Jena hat eine Haushaltssperre in Höhe von 12,5 Millionen Euro verhängt. Diese Maßnahme ist das Resultat deutlich niedrigerer Gewerbesteuereinnahmen als erwartet. Mit einem Jahresdefizit von etwa 38 Millionen Euro steht die Stadt vor großen finanziellen Herausforderungen. Betroffen sind unter anderem Verwaltungsbudgets und kleinere Investitionen sowie freiwillige Leistungen in Bereichen wie Kultur. Die Stadtverwaltung arbeitet daran, trotz der angespannten Finanzlage die Handlungsfähigkeit der Kommune aufrechtzuerhalten.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert