Jugendkriminalität in Niedersachsen geht insgesamt zurück – Gewaltdelikte nehmen zu

Polizisten überwachen eine Straße, symbolisieren Sicherheit und Prävention gegen Jugendkriminalität.

Jugendkriminalität in Niedersachsen geht insgesamt zurück – Gewaltdelikte nehmen zu

() – Die Jugendkriminalität in ist im vergangenen Jahr insgesamt zurückgegangen, während gleichzeitig die Zahl der Gewaltdelikte angestiegen ist. Das geht aus dem Jahresbericht 2024 des Landeskriminalamts Niedersachsen (LKA) hervor, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Demnach sank die Zahl der Tatverdächtigen unter 21 Jahren um 4,93 Prozent auf 47.325, während die Fallzahlen um 3,94 Prozent zurückgingen. Besonders deutlich war der Rückgang bei Diebstahlsdelikten (-15,44 Prozent).

Gegenläufig entwickelten sich jedoch die Rohheitsdelikte, zu denen unter anderem Körperverletzungen zählen.

Hier stieg die Zahl junger Tatverdächtiger um 3,52 Prozent. Auffällig ist, dass Raubdelikte deutlich zurückgingen, nachdem sie in den Vorjahren noch angestiegen waren.

Die Zahl der tatverdächtigen sank hier um 19,80 Prozent, bei Jugendlichen waren es 13,29 Prozent weniger.

Die Zahl der jungen Opfer von Straftaten stieg um 9,49 Prozent auf 34.535, wobei Kinder mit einem Plus von 13,44 Prozent besonders betroffen waren. Die Teillegalisierung von Cannabis führte zu einem starken Rückgang der Drogendelikte bei Jugendlichen (-43,13 Prozent).

Das LKA betont die Notwendigkeit weiterer Präventionsarbeit, insbesondere im Bereich der Jugendgewalt.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen erwähnt.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: Landeskriminalamt Niedersachsen (LKA)

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Datum oder der Zeitraum, in dem das beschriebene Ereignis stattfand, ist: Vergangenes Jahr (2023). Der Jahresbericht wurde am Mittwoch (Datum nicht angegeben) veröffentlicht.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die beschriebenen Ereignisse finden in Niedersachsen und Hannover statt.

Worum geht es in einem Satz?

In Niedersachsen ist die Jugendkriminalität im Jahr 2023 insgesamt zurückgegangen, während gleichzeitig die Zahl der Gewaltdelikte unter Jugendlichen gestiegen ist, wie der Jahresbericht des Landeskriminalamts zeigt.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses ist der Rückgang der Jugendkriminalität in Niedersachsen, insbesondere bei Diebstahldelikten, während gleichzeitig die Zahl der Gewaltdelikte unter Jugendlichen zunahm. Dies könnte auf verschiedene Faktoren wie gesellschaftliche Veränderungen, Präventionsmaßnahmen oder auch die Auswirkungen der Teillegalisierung von Cannabis zurückzuführen sein.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass die Jugendkriminalität in Niedersachsen insgesamt zurückgegangen ist, während die Zahl der Gewaltdelikte gestiegen ist, was zu einer Diskussion über die Notwendigkeit weiterer Präventionsmaßnahmen führt. Politische und öffentliche Reaktionen scheinen auf die positiven Entwicklungen bei Diebstahl- und Drogendelikten hinzuweisen, während gleichzeitig die Sorge über steigende Gewaltdelikte bestehen bleibt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Rückgang der Jugendkriminalität, Anstieg der Gewaltdelikte, Rückgang der Tatverdächtigen unter 21 Jahren, Rückgang bei Diebstahlsdelikten, Anstieg der junger Tatverdächtiger bei Rohheitsdelikten, Rückgang der Raubdelikte, Anstieg der jungen Opfer von Straftaten, Anstieg der betroffenen Kinder, Rückgang der Drogendelikte bei Jugendlichen, Notwendigkeit weiterer Präventionsarbeit im Bereich der Jugendgewalt.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird die Notwendigkeit weiterer Präventionsarbeit betont. Das Landeskriminalamt Niedersachsen (LKA) hebt hervor, dass insbesondere im Bereich der Jugendgewalt zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.

Hannover – Stadt im Wandel

Hannover ist die Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen und bekannt für ihre vielfältige Kultur und . Die Stadt bietet eine beeindruckende Mischung aus modernen und historischen Elementen, wie dem berühmten Herrenhäuser Gärten und der Hannover Messe. In den letzten Jahren hat sich die Sicherheitslage in Hannover gewandelt, insbesondere im Hinblick auf die Jugendkriminalität. Trotz eines Rückgangs bei allgemeinen Straftaten, ist die Zahl der Gewaltdelikte angestiegen, was die Stadt vor neue Herausforderungen stellt. In Hannover wird daher verstärkt in Präventionsprojekte investiert, um die Jugendgewalt effektiv zu bekämpfen und ein sicheres Umfeld für alle Bürger zu gewährleisten.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert