NRW baut Hochwassermeldepegel aus – Neuer Pegel in Welzen

Neuer Hochwassermeldepegel in Nordrhein-Westfalen, zur Verbesserung der Warnung vor Hochwasser.

NRW baut Hochwassermeldepegel aus – Neuer Pegel in Welzen

Welzen () – hat sein an Hochwassermeldepegeln deutlich erweitert. Umweltminister Oliver Krischer hat nun einen von 26 neuen Pegeln an der Sülz in Welzen in Betrieb genommen.

Der neue Pegel soll insbesondere die Städte Rösrath und Overath besser vor Hochwasser warnen und liefert für das Hochwasserportal.NRW sowie Warn-Apps wie NINA.

Seit der Hochwasserkatastrophe 2021 hat das Land das Messnetz konsequent ausgebaut. Waren es damals 84 Pegel, werden es Ende dieses Jahres 122 sein – ein Plus von 45 Prozent.

Die der neuen Pegel ist doppelt gesichert: Zwei unabhängige Messsysteme senden ihre Daten über getrennte Netze an die Hochwasserzentrale des Landesumweltamtes.

Die Standorte der neuen Pegel wurden gezielt in Gebieten mit Lücken im Netz und besonderer Hochwassergefahr ausgewählt. Die ersten Hochwassermeldepegel in NRW waren bereits im 19. Jahrhundert an großen Flüssen wie dem Rhein errichtet worden.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Hochwasser-Warnung (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Oliver Krischer

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Nordrhein-Westfalen, Umweltminister Oliver Krischer, Hochwasserportal.NRW, NINA, Landesumweltamt

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Welzen, Rösrath, Overath, Nordrhein-Westfalen

Worum geht es in einem Satz?

Nordrhein-Westfalen hat sein Hochwassermeldepegel-Netz um 26 neue Pegel, darunter einen in Welzen, erweitert, um Städte besser vor Hochwasser zu warnen und die Anzahl bis Ende des Jahres auf 122 zu erhöhen, was einer Steigerung von 45 Prozent entspricht.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Erweiterung des Hochwassermeldepegel-Netzes in Nordrhein-Westfalen war die Hochwasserkatastrophe im Jahr 2021. Diese führte zu einem erhöhten Bedarf an verbesserten Warnsystemen, um Städte besser vor Hochwassergefahren schützen zu können.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass Nordrhein-Westfalen nach der Hochwasserkatastrophe 2021 sein System zur Überwachung von Hochwasser deutlich ausgeweitet hat, um Städte besser zu warnen. Umweltminister Oliver Krischer betont, dass die neuen Pegel insbesondere zur Verbesserung der Warnlage beitragen und die Technologie besonders zuverlässig ist.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: verbesserte Warnung für die Städte Rösrath und Overath, erweiterte Datenversorgung für das Hochwasserportal.NRW und Warn-Apps, Ausbau des Messnetzes von 84 auf 122 Pegel, Erhöhen der Sicherheit durch doppelte Messsysteme, gezielte Standortwahl in Hochwassergefährdeten Gebieten.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Umweltminister Oliver Krischer hat den neuen Pegel an der Sülz in Welzen in Betrieb genommen, um die Städte Rösrath und Overath besser vor Hochwasser zu warnen und Daten für das Hochwasserportal NRW sowie Warn-Apps wie NINA bereitzustellen.

Welzen: Ein wichtiger Standort für Hochwassermeldungen

Welzen, ein Ort im Herzen Nordrhein-Westfalens, spielt eine zentrale Rolle im neuen Hochwassermeldenetz des Landes. Mit der Inbetriebnahme eines neuen Pegels an der Sülz wird die Region besser vor Hochwassergefahren geschützt. Diese Maßnahme steht im Kontext der erhöhten Hochwasserwarnungen, die seit der im Jahr 2021 verstärkt wurden. Zudem liefert der neue Pegel wichtige Daten, die in Warn-Apps und Hochwasserportalen genutzt werden. Durch den gezielten Ausbau des Messnetzes wird die Sicherheit der Anwohner in Welzen und den umliegenden Städten erheblich erhöht.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert