NRW baut Hochwassermeldepegel aus – Neuer Pegel in Welzen
Welzen () – Nordrhein-Westfalen hat sein Netz an Hochwassermeldepegeln deutlich erweitert. Umweltminister Oliver Krischer hat nun einen von 26 neuen Pegeln an der Sülz in Welzen in Betrieb genommen.
Der neue Pegel soll insbesondere die Städte Rösrath und Overath besser vor Hochwasser warnen und liefert Daten für das Hochwasserportal.NRW sowie Warn-Apps wie NINA.
Seit der Hochwasserkatastrophe 2021 hat das Land das Messnetz konsequent ausgebaut. Waren es damals 84 Pegel, werden es Ende dieses Jahres 122 sein – ein Plus von 45 Prozent.
Die Technik der neuen Pegel ist doppelt gesichert: Zwei unabhängige Messsysteme senden ihre Daten über getrennte Netze an die Hochwasserzentrale des Landesumweltamtes.
Die Standorte der neuen Pegel wurden gezielt in Gebieten mit Lücken im Netz und besonderer Hochwassergefahr ausgewählt. Die ersten Hochwassermeldepegel in NRW waren bereits im 19. Jahrhundert an großen Flüssen wie dem Rhein errichtet worden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Hochwasser-Warnung (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Pkw-Fahrerin prallt in Overath gegen Baum 18. Juni 2025 Overath () - Eine 52-jährige Frau aus Kürten ist am Dienstag mit ihrem Auto in Overath von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt.…
- NRW-Umweltminister will von Belgien hohe AKW-Sicherheit verlangen 15. Februar 2025 NRW-Umweltminister will von Belgien hohe AKW-Sicherheit verlangen Düsseldorf () - NRW-Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) will Maßnahmen ergreifen, falls Belgien neue Atomreaktoren baut und die Laufzeit…
- NRW-Verkehrsminister sieht Sondervermögen als Anschubfinanzierung 5. März 2025 NRW-Verkehrsminister sieht Sondervermögen als Anschubfinanzierung Düsseldorf () - NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) sieht die Pläne von Union und SPD im Bund für ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen unter…
- Hochwasserwarnung: Extrem ergiebiger Dauerregen in Süddeutschland 31. Mai 2024 Offenbach () - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat vor teils extrem ergiebigem Dauerregen im Süden Deutschlands gewarnt. Betroffen seien Teile der Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg,…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Krischer fordert von Bahn bessere Informationen bei Verspätungen 13. Juni 2025 Düsseldorf () - Der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) fordert von der Deutschen Bahn deutliche Verbesserungen bei der Information ihrer Fahrgäste bei Verspätungen. Krischer sagte…
- Importe aus Russland seit Ukraine-Krieg um 95 Prozent eingebrochen 11. Juni 2025 Wiesbaden () - Deutschland hat im vergangenen Jahr 94,6 Prozent weniger Waren aus der Russischen Föderation importiert als 2021, dem Jahr vor Beginn des Kriegs…
- Hochwasserlage im Südwesten verschärft sich 17. Mai 2024 Saarbrücken () - Im Saarland und benachbarten Teilen von Rheinland-Pfalz, in Frankreich und Luxemburg steigen die Pegel nach heftigen Regenfällen weiter an. In abgeschwächtem Maß…
- Deutscher Feuerwehrverband rät Bürgern zu Notfalltasche 4. Juni 2024 Berlin () - Angesichts der Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg rät der Deutsche Feuerwehrverband allen Bürgern, eine Notfalltasche für den Ernstfall bereitzustellen. "Zumindest eine Notfallmappe…
- Jeder Zweite fühlt sich von Nachrichtenflut im Netz überfordert 22. Mai 2024 Berlin () - Jeder Zweite fühlt sich von der Nachrichtenflut im Netz häufig überfordert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom…
- EEG: Kieler Umweltminister hält an Förderung für Erneuerbare fest 1. April 2025 EEG: Kieler Umweltminister hält an Förderung für Erneuerbare fest Kiel () - Zum 25-jährigen Jubiläum des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) eine…
- Von der Leyen kündigt über 10 Milliarden Euro Hochwasserhilfe an 19. September 2024 Breslau () - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) hat 10 Milliarden Euro Hilfe für die vom aktuellen Hochwasser betroffenen Länder in Aussicht gestellt. "Dies…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Ende 2023 waren in Deutschland rund 419.000 Personen aus Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) mit einem befristeten Aufenthaltstitel zum Zweck der…
- RWE will nicht für Rheinwasser zur Flutung der Tagebaue bezahlen 3. September 2024 Hambach () - Der Konzern RWE Power will nicht für das Rheinwasser bezahlen, das ab 2030 für die Flutung der Tagebaue Hambach und Garzweiler benötigt…
- Wissing sieht EU-Kommission bei digitaler Gewalt in der Pflicht 13. Februar 2024 Berlin () - Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sieht angesichts einer Zunahme von Angriffen im Netz die EU-Kommission in der Pflicht. "Mit dem Digital Services Act…
- Neue Kläranlage in Lippersdorf-Erdmannsdorf nimmt Betrieb auf 18. Juni 2025 Lippersdorf-Erdmannsdorf () - Die neue Kläranlage Täler 1 im Saale-Holzland-Kreis ist in Betrieb gegangen. Das teilte das Umweltministerium am Mittwoch mit. Das Projekt wurde seit…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Länder rütteln vor Verkehrsministerkonferenz an Schuldenbremse 15. April 2024 Berlin () - Kurz vor der Verkehrsministerkonferenz werden neue Rufe nach Änderungen bei der Schuldenbremse laut. In einer Umfrage von "Ippen-Media" unter den Ländern positionierten…
- Hochwasser: FDP weist Rufe nach Aussetzen der Schuldenbremse zurück 3. Juni 2024 Berlin () - Der stellvertretende Fraktionschef der FDP, Christoph Meyer, lehnt eine Diskussion um ein Aussetzen der Schuldenbremse für die Opfer von Hochwasserschäden ab. "Vorschnelle…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Nordrhein-Westfalen, Umweltminister Oliver Krischer, Hochwasserportal.NRW, NINA, Landesumweltamt
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Welzen, Rösrath, Overath, Nordrhein-Westfalen
Worum geht es in einem Satz?
Nordrhein-Westfalen hat sein Hochwassermeldepegel-Netz um 26 neue Pegel, darunter einen in Welzen, erweitert, um Städte besser vor Hochwasser zu warnen und die Anzahl bis Ende des Jahres auf 122 zu erhöhen, was einer Steigerung von 45 Prozent entspricht.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Erweiterung des Hochwassermeldepegel-Netzes in Nordrhein-Westfalen war die Hochwasserkatastrophe im Jahr 2021. Diese führte zu einem erhöhten Bedarf an verbesserten Warnsystemen, um Städte besser vor Hochwassergefahren schützen zu können.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass Nordrhein-Westfalen nach der Hochwasserkatastrophe 2021 sein System zur Überwachung von Hochwasser deutlich ausgeweitet hat, um Städte besser zu warnen. Umweltminister Oliver Krischer betont, dass die neuen Pegel insbesondere zur Verbesserung der Warnlage beitragen und die Technologie besonders zuverlässig ist.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: verbesserte Warnung für die Städte Rösrath und Overath, erweiterte Datenversorgung für das Hochwasserportal.NRW und Warn-Apps, Ausbau des Messnetzes von 84 auf 122 Pegel, Erhöhen der Sicherheit durch doppelte Messsysteme, gezielte Standortwahl in Hochwassergefährdeten Gebieten.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Umweltminister Oliver Krischer hat den neuen Pegel an der Sülz in Welzen in Betrieb genommen, um die Städte Rösrath und Overath besser vor Hochwasser zu warnen und Daten für das Hochwasserportal NRW sowie Warn-Apps wie NINA bereitzustellen.
Welzen: Ein wichtiger Standort für Hochwassermeldungen
Welzen, ein Ort im Herzen Nordrhein-Westfalens, spielt eine zentrale Rolle im neuen Hochwassermeldenetz des Landes. Mit der Inbetriebnahme eines neuen Pegels an der Sülz wird die Region besser vor Hochwassergefahren geschützt. Diese Maßnahme steht im Kontext der erhöhten Hochwasserwarnungen, die seit der Katastrophe im Jahr 2021 verstärkt wurden. Zudem liefert der neue Pegel wichtige Daten, die in Warn-Apps und Hochwasserportalen genutzt werden. Durch den gezielten Ausbau des Messnetzes wird die Sicherheit der Anwohner in Welzen und den umliegenden Städten erheblich erhöht.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)