Rekordsumme für Feuerwehren in Baden-Württemberg
Stuttgart () – Baden-Württemberg unterstützt die Feuerwehren im Land im Jahr 2025 mit mehr als 84 Millionen Euro. Dies ist die höchste Fördersumme, die jemals für Investitionen, Ausstattung und Ausbildung bereitgestellt wurde.
Die Landesregierung betont die Bedeutung der Feuerwehren für die Sicherheit der Bevölkerung.
Die Mittel sollen unter anderem für neue Fahrzeuge, Geräte und Schulungen verwendet werden.
Mit der Rekordsumme reagiert das Land auf die gestiegenen Anforderungen an die Feuerwehren. Diese müssen sich zunehmend mit Extremwetterlagen und anderen Herausforderungen auseinandersetzen, teilte das Innenministerium mit.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Feuerwehr im Einsatz (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Baden-Württemberg stellt Rekordsumme für Feuerwehren bereit 20. Juni 2025 Stuttgart () - Baden-Württemberg fördert die Feuerwehren im Land im Jahr 2025 mit mehr als 84 Millionen Euro. Das teilte Innenminister Thomas Strobl am Freitag…
- Innenministerium: THW mangelt es an Ausstattung und Fahrzeugen 9. April 2025 Innenministerium: THW mangelt es an Ausstattung und Fahrzeugen Berlin () - Dem Technischen Hilfswerk (THW) mangelt es nach Angaben des Bundesinnenministeriums wegen fehlender Haushaltsmittel an…
- SPD fordert mehr Tempo beim Bevölkerungsschutz in Schleswig-Holstein 19. Juni 2025 Kiel () - Die SPD-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein hat die Landesregierung aufgefordert, den Bevölkerungsschutz angesichts neuer Herausforderungen wie Extremwetterlagen und Cyberangriffen schneller auszubauen. Das teilte die…
- EU debattiert Ausbildung von ukrainischen Soldaten vor Ort 17. Mai 2024 Brüssel () - In der Europäischen Union gibt es konkrete Überlegungen, die Ausbildung ukrainischer Soldaten nicht länger nur auf EU-Gebiet, sondern spätestens ab Anfang 2025…
- Versicherer zahlen Rekordsumme für Blitzschäden 14. Juni 2025 Berlin () - Deutschlands Versicherer haben im vergangenen Jahr so viel Geld wie nie zuvor für Blitzschäden gezahlt. Das geht aus der Blitzbilanz des Gesamtverbands…
- Hessische Landesregierung ehrt ehrenamtliche Einsatzkräfte beim Hessentag 14. Juni 2025 Bad Vilbel () - Ministerpräsident Boris Rhein und Innenminister Roman Poseck haben beim Hessentag in Bad Vilbel die rund 80.000 ehrenamtlichen Helfer im Brand- und…
- Arbeitskreis fordert mehr Engagement der Landesregierung beim Gewaltschutz in Brandenburg 6. Juni 2025 Brandenburg () - Ein Arbeitskreis hat die Landesregierung aufgefordert, mehr Verantwortung im Bereich des Gewaltschutzes zu übernehmen. Der Arbeitskreis betont, dass Gewaltschutz nicht verhandelbar sei…
- Feuerwehr Hamburg verzeichnet weniger Rettungseinsätze und weniger Brandtote 11. Juni 2025 Hamburg () - Die Feuerwehr Hamburg hat im vergangenen Jahr insgesamt 334.630 Einsätze im Brandschutz, in der Notfallrettung und der technischen Gefahrenabwehr bewältigt. Das sind…
- Feuerwehr rückt nach Chlorgas-Unfall in Breckerfeld aus 13. Juni 2025 Breckerfeld () - Am Donnerstagnachmittag ist es in einem Ortsteil von Waldbauer zu einem Chlorgas-Austritt gekommen, der einen größeren Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst ausgelöst…
- SPD-Fraktion kritisiert geplante KI-Schulungen mit Microsoft in NRW 6. Juni 2025 Düsseldorf () - Die SPD-Fraktion im Landtag NRW hat scharfe Kritik an der geplanten Zusammenarbeit der Landesregierung mit Microsoft geübt. Hintergrund ist eine angekündigte Ausbildungsoffensive…
- Fast drei Millionen junge Menschen ohne Ausbildung 12. Mai 2025 Berlin () - Trotz Fachkräftemangel sind in Deutschland 2,86 Millionen junge Menschen unter 35 ohne Ausbildung. Das zeigt der Entwurf des neuen Berufsbildungsberichtes der Bundesregierung,…
- Bildungsverbände wollen feste Summe aus Sondervermögen 22. März 2025 Bildungsverbände wollen feste Summe aus Sondervermögen Berlin () - Nach der Zustimmung des Bundesrats zum Infrastruktur-Sondervermögen dringen mehrere Bildungsverbände vor allem auf Investitionen in die…
- Weinheimer Feuerwehr warnt vor vergessenen Rauchmeldern 13. Juni 2025 Weinheim () - Die Feuerwehr Weinheim hat anlässlich des bundesweiten Rauchmeldertags am Freitag auf die Bedeutung funktionierender Rauchmelder hingewiesen. Laut Statistischem Bundesamt stirbt in Deutschland…
- SPD fordert massive Investitionen angesichts steigender Insolvenzen in Baden-Württemberg 16. Juni 2025 Stuttgart () - Die SPD-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg hat angesichts stark gestiegener Insolvenzzahlen im Südwesten massive Investitionen gefordert. „Über 30 Prozent mehr Insolvenzen 2024 als noch…
- NRW fördert weitere 900 Ausbildungsplätze in der Kinderpflege 12. Juni 2025 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalen setzt die erfolgreiche Förderung der praxisintegrierten Ausbildung in der Kinderpflege fort. Das teilte das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht…
- Sturmtief sorgt für Feuerwehr-Einsätze in Dresden 9. Juni 2025 Dresden () - Das Pfingstwochenende ist für die Feuerwehr in Dresden alles andere als ruhig verlaufen. Ein Sturmtief, das am Sonntag über Teile des Stadtgebiets…
- Millionen-Investitionen in den Nahverkehr Sachsen-Anhalts geplant 11. Juni 2025 Magdeburg () - Sachsen-Anhalt investiert in diesem und im nächsten Jahr mehr als 212 Millionen Euro in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das Land will mit…
- Wohlfahrtsverbände fordern Milliarden für Klimafolgeanpassungen 28. Mai 2025 Berlin () - Die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege fordern milliardenschwere Investitionen aus dem Infrastruktur-Sondervermögen in ihre eigenen Dienste und Einrichtungen. Das geht aus einem…
- Pistorius schwört Soldaten auf zusätzliche Anforderungen ein 14. Juni 2025 Berlin () - Anlässlich des ersten Veteranentags am kommenden Sonntag hat Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die Soldaten der Bundeswehr für ihren Einsatz gewürdigt und auf…
- BSW fordert mehr Investitionen in sächsische Polizei 15. Juni 2025 Leipzig () - Abgeordnete der BSW-Landtagsfraktion haben bei Besuchen in Leipziger Polizeidienststellen dringenden Handlungsbedarf festgestellt. Bei Gesprächen in der Polizeidirektion und beim Bereitschaftspolizeipräsidium seien massive…
- Immer mehr Männer arbeiten in Kitas 24. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der pädagogisch tätigen Personen in Kindertageseinrichtungen ist in den vergangenen zehn Jahren um 51 Prozent gestiegen. Rund 702.200 Betreuungskräfte arbeiteten…
- Ausgaben für Schüler an öffentlichen Schulen gestiegen 24. März 2025 Ausgaben für Schüler an öffentlichen Schulen gestiegen Wiesbaden () - Die öffentlichen Haushalte haben 2023 rund 300 Euro beziehungsweise nominal drei Prozent mehr für die…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Baden-Württemberg, Innenministerium, Feuerwehren
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Stuttgart, Baden-Württemberg
Worum geht es in einem Satz?
Baden-Württemberg stellt 2025 rekordverdächtige 84 Millionen Euro zur Förderung der Feuerwehren bereit, um deren Ausstattung und Ausbildung angesichts wachsender Herausforderungen durch Extremwetterlagen zu verbessern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die erhöhte Fördersumme von über 84 Millionen Euro für die Feuerwehren in Baden-Württemberg im Jahr 2025 liegt in den gestiegenen Anforderungen aufgrund von Extremwetterlagen und anderen Herausforderungen. Die Landesregierung möchte die Bedeutung der Feuerwehren für die öffentliche Sicherheit unterstreichen und investiert in neue Fahrzeuge, Geräte und Schulungen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Landesregierung von Baden-Württemberg mit einer Rekordsumme von über 84 Millionen Euro im Jahr 2025 die Feuerwehren unterstützt, um auf die gestiegenen Anforderungen durch Extremwetterlagen zu reagieren. Die Förderung umfasst Investitionen in Fahrzeuge, Geräte und Schulungen, wobei die Bedeutung der Feuerwehren für die Sicherheit der Bevölkerung betont wird.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die genannten Folgen oder Konsequenzen im Artikel sind: erhöhte Sicherheitsmaßnahmen für die Bevölkerung, Verbesserung der Ausstattung der Feuerwehren, Finanzierung neuer Fahrzeuge, Geräte und Schulungen, Reaktion auf gestiegene Anforderungen, bessere Vorbereitung auf Extremwetterlagen und Herausforderungen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der Landesregierung zitiert. Diese betont die Bedeutung der Feuerwehren für die Sicherheit der Bevölkerung und hebt hervor, dass die bereitgestellten Mittel auf die gestiegenen Anforderungen an die Feuerwehren reagieren, insbesondere im Hinblick auf Extremwetterlagen.
Stuttgart: Eine lebendige Metropole
Stuttgart, die Hauptstadt von Baden-Württemberg, ist bekannt für ihre beeindruckende Automobilindustrie und innovative Unternehmen. Die Stadt bietet eine interessante Mischung aus modernem urbanem Lebensstil und reicher Geschichte. Kulturbegeisterte können eine Vielzahl von Museen, Theatern und Veranstaltungen genießen. Zudem ist Stuttgart von malerischen Weinbergen und schönen Parks umgeben, die zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bieten. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Bildung ist Stuttgart eine Stadt im ständigem Wandel und Wachstum.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)