Anteil von kinderreichen Familien leicht gestiegen
Wiesbaden () – In Deutschland hat 2024 gut jedes vierte Kind (26 Prozent) in einer kinderreichen Familie gelebt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilte, lebten 18 Prozent Kinder mit zwei Geschwistern in der Familie. Mit drei oder mehr Geschwistern wohnten acht Prozent der Kinder zusammen. Rund 30 Prozent der Kinder lebten ohne Geschwister und 44 Prozent mit einem Geschwisterkind in der Familie.
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich diese Anteile kaum verändert. So lebten im Jahr 1996 rund 31 Prozent der Kinder ohne Geschwister, 44 Prozent mit einem Geschwisterkind und 25 Prozent in kinderreichen Familien. Dabei ist der Anteil von Kindern in kinderreichen Familien von 1996 bis 2015 zunächst leicht auf 23 Prozent zurückgegangen, um dann bis zum Jahr 2024 wieder auf 26 Prozent anzusteigen. Im Gegenzug ist der Anteil von Kindern ohne Geschwister von 1996 bis 2015 von 31 Prozent auf 33 Prozent angestiegen und anschließend bis 2024 wieder 30 Prozent gesunken. Hintergrund für die Entwicklungen der letzten zehn Jahre dürfte vor allem die Zuwanderung in den Jahren ab 2015 sein.
Bezogen auf die Zahl der Familien in Deutschland betrug der Anteil von kinderreichen Familien 13 Prozent. Dabei sind kinderreiche Familien in den westlichen Bundesländern mit rund 13 Prozent etwas häufiger vertreten als in den östlichen Ländern mit 11 Prozent.
Familien mit Einwanderungsgeschichte hatten häufiger drei oder mehr Kinder als Familien ohne Einwanderungsgeschichte. 2024 lebten in 19 Prozent der Familien mit Einwanderungsgeschichte mindestens drei Kinder, in Familien ohne Einwanderungsgeschichte traf dies nur auf rund zehn Prozent zu.
Der Anteil an kinderreichen Familien ist bei Familien mit zwei Elternteilen höher als bei Alleinerziehenden: In Paarfamilien wiesen 15 Prozent der Familien mindestens drei Kinder auf. Unter den Alleinerziehenden lag der Anteil hingegen bei acht Prozent.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Frauen mit Kleinkindern (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Ausländer zahlen höhere Miete pro Quadratmeter als Deutsche 21. Mai 2025 Wiesbaden () - Ausländer zahlen durchschnittlich um 9,5 Prozent höhere Quadratmetermieten für ihre Wohnungen als Deutsche. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen des Zensus…
- Statistisches Bundesamt startet Mikrozensus 2025 22. Januar 2025 Wiesbaden () - Der Mikrozensus 2025 hat begonnen. Von Januar bis Dezember 2025 soll insgesamt ein Prozent der Bevölkerung in privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach…
- Zahl der Menschen mit Einwanderungsgeschichte weiter gewachsen 22. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben in Deutschland rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte gelebt.Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Erstergebnissen des Mikrozensus 2024…
- Mikrozensus 2024 gestartet 26. Januar 2024 Wiesbaden () - Der Mikrozensus 2024 hat begonnen. Dabei werden von Januar bis Dezember 2024 insgesamt etwa 380.000 Haushalte nacheinem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und die…
- Ein-Kind-Familien sind häufigste Familienform in Hessen 17. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 hat in 49,2 Prozent der Familien in Hessen ein einzelnes Kind gewohnt, was die Ein-Kind-Familie zur häufigsten Familienform im…
- Töchter verlassen Elternhaus früher als Söhne 13. Juni 2024 Wiesbaden () - Viele junge Erwachsene in Deutschland wohnen noch bei ihren Eltern. Im Jahr 2023 lebte mehr als ein Viertel (28 Prozent) der 25-Jährigen…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Atypische Beschäftigung weiter rückläufig 10. Juni 2025 Wiesbaden () - Der Anteil atypisch Beschäftigter an allen Kernerwerbstätigen hat im Jahr 2024 bei 17,2 Prozent gelegen. Damit hält der kontinuierliche Rückgang seit Beginn…
- Fast jeder dritte Arzt ist 55 Jahre und älter 27. Mai 2024 Wiesbaden () - Ein großer Teil der Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Im Jahr 2023 waren gut…
- Immer weniger Menschen in Deutschland leben in Familien 14. Mai 2024 Wiesbaden () - Immer weniger Menschen in Deutschland leben in Familien. Im Jahr 2023 traf dies auf 49 Prozent der Bevölkerung beziehungsweise 41,3 Millionen Menschen…
- Mehrheit der 18- bis 24-Jährigen in Schule, Ausbildung oder Studium 22. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Mehrzahl der 18- bis 24-Jährigen in Deutschland geht noch zur Schule, steckt in der Ausbildung oder im Studium. Im Jahr 2023…
- Nettozuwanderung aus Ukraine 2023 deutlich geringer als im Vorjahr 22. Februar 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind deutlich weniger Menschen aus der Ukraine nach Deutschland zugezogen als im Jahr 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Importe aus Russland seit Ukraine-Krieg um 95 Prozent eingebrochen 11. Juni 2025 Wiesbaden () - Deutschland hat im vergangenen Jahr 94,6 Prozent weniger Waren aus der Russischen Föderation importiert als 2021, dem Jahr vor Beginn des Kriegs…
- Importpreise im Januar gestiegen 28. Februar 2025 Importpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise sind im Januar 2025 um 3,1 Prozent höher gewesen als im Januar 2024. Dies war der…
- Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten…
- Destatis: Jeder Fünfte von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht 29. Januar 2025 Destatis: Jeder Fünfte von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht Wiesbaden () - In Deutschland waren im Jahr 2024 rund 17,6 Millionen Menschen von Armut oder…
- Zahl der Schutzsuchenden gestiegen 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Preise für Haushaltsenergie im September niedriger als im Vorjahr 7. November 2024 Berlin () - Die Preise für Haushaltsenergie, die Strom, Gas und andere Brennstoffe umfasst, sind zu Beginn der aktuellen Heizsaison niedriger als ein Jahr zuvor.…
- 31.000 "Regenbogenfamilien" in Deutschland 3. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 hat es in Deutschland 31.000 gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern gegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag nach Erstergebnissen…
- Einwanderer überdurchschnittlich oft in Mangelberufen 27. Februar 2025 Einwanderer überdurchschnittlich oft in Mangelberufen Wiesbaden () - Beschäftigte mit Einwanderungsgeschichte sind vor allem in sogenannten Engpassberufen überdurchschnittlich oft beschäftigt.Je nach Branche betragt der Anteil…
- Kommunen verzeichnen Rekorddefizit 1. April 2025 Kommunen verzeichnen Rekorddefizit Wiesbaden () - Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände in Deutschland haben im letzten Jahr ein Finanzierungsdefizit von 24,8 Milliarden…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen erwähnt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Ereignis fand im Jahr 2024 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Im Jahr 2024 lebten in Deutschland 26 Prozent der Kinder in kinderreichen Familien, wobei der Anteil über die Jahre stabil blieb und sich insbesondere durch Zuwanderung sowie Unterschiede zwischen Familien mit und ohne Einwanderungsgeschichte zeigt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die Zuwanderung in Deutschland seit 2015, die zu einem Anstieg der Kinderzahlen in kinderreichen Familien führte. Dadurch leben aktuell mehr Kinder in solchen Familien, insbesondere in Familien mit Einwanderungsgeschichte.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel berichtet über die Stabilität der Anteile kinderreicher Familien in Deutschland, wobei 26 Prozent der Kinder in solchen Familien leben. Medien und Öffentlichkeit haben auf diese Entwicklungen hingewiesen, insbesondere auf den Anstieg der kinderreichen Familien seit 2015, der auch auf Zuwanderung zurückgeführt wird.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Anstieg des Anteils von Kindern in kinderreichen Familien, Rückgang des Anteils von Kindern ohne Geschwister, Zuwanderung als Einflussfaktor, höhere Zahl kinderreicher Familien bei Familien mit Einwanderungsgeschichte, höherer Anteil kinderreicher Familien bei Paarfamilien im Vergleich zu Alleinerziehenden.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich statistische Daten und Trends bezüglich kinderreicher Familien in Deutschland präsentiert.
Wiesbaden: Eine Stadt mit Geschichte und Kultur
Wiesbaden ist die kapitalsiche Stadt des Bundeslandes Hessen und bekannt für ihre heißen Thermalquellen. Diese Quellen haben die Stadt seit der Antike geprägt und machen sie zu einem beliebten Kurort. Die reizvolle Architektur, die von klassizistischen Gebäuden bis zu modernem Design reicht, zieht zahlreiche Besucher an. Außerdem ist Wiesbaden ein wichtiger Standort für Kultur und Veranstaltungen, wie das berühmte Wiesbadener Fest im Sommer. Die idyllische Lage am Rhein und die Nähe zu Frankfurt machen Wiesbaden zu einem attraktiven Wohnort.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)