Thüringer Verfassungsschutzchef kritisiert SPD-"Manifest"
Erfurt () – Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, hat das Grundsatzpapier mehrerer SPD-Politiker, die eine Neuausrichtung der Verteidigungspolitik und Gespräche mit Russland fordern, scharf kritisiert. „Wir mussten in der Geschichte lernen, dass Appeasement und Pazifismus noch nie erfolgreiche Mittel gegen Aggressoren und Krieg waren. Ich fürchte, daran hat sich noch nichts geändert“, sagte Kramer dem „Handelsblatt“.
Zwar sei die „Sehnsucht nach Frieden“ menschlich und die politischen Forderungen in dem sogenannten „Manifest“ daher grundsätzlich wichtig und richtig.
„Präsident Putin stellt seit Jahren aber eindrucksvoll und schmerzlich unter Beweis, dass Krieg für ihn ein Mittel zur Durchsetzung politischer Interessen ist“, sagte Kramer, der auch SPD-Mitglied ist.
„Für ihn schweigen die Waffen nur zu seinen Konditionen.“
Die Konsequenz daraus liegt für Kramer auf der Hand: „Wenn wir unsere liberale westliche Demokratie mit entsprechenden Grund- und Menschenrechten auch in Zukunft leben wollen, dann müssen wir bereit und fähig sein, sie gegen Angriffe von innen und außen vehement zu verteidigen – auch notfalls mit Waffengewalt.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
SPD-Logo (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Debatte über SPD-"Manifest" entbrannt 11. Juni 2025 Berlin () - In der SPD ist eine Debatte über das sogenannte "Manifest" mehrerer Spitzenpolitiker für einen neuen Kurs in der Sicherheitspolitik entbrannt.SPD-Vizefraktionschefin Siemtje Möller…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- Kramer: IS-Urheberschaft für Moskau-Anschlag am wahrscheinlichsten 24. März 2024 Erfurt () - Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, hält es nach derzeitigem Stand als das wahrscheinlichste Szenario, dass Islamisten den schweren Anschlag bei…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Thüringer Verfassungsschutz warnt vor islamistischen Anschlägen 13. Juni 2025 Erfurt () - Nach Einschätzung des Thüringer Verfassungsschutzchefs Stephan Kramer wächst mit der Eskalation zwischen Israel und dem Iran die Gefahr von islamistisch motivierten Anschlägen…
- Thüringer Verfassungsschutz fordert Konsequenzen nach Abhöraffäre 14. März 2024 Erfurt () - Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, drängt nach der russischen Veröffentlichung eines Mitschnitts von Beratungen deutscher Luftwaffen-Offiziere zum Ukraine-Krieg auf Konsequenzen."Wenn…
- Thüringer Verfassungsschutzchef gegen Tiktok-Verbot 4. Mai 2024 Erfurt () - Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, steht einem möglichen Verbot der chinesischen Kurzvideo-App Tiktok, wie dies in den USA erwogen wird,…
- Merkel zeigt sich bestürzt über Tod Nawalnys 16. Februar 2024 Berlin () - Altbundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich bestürzt über den Tod des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny gezeigt. "Die Nachricht vom Tode Alexei Nawalnys…
- SPD-Politiker fordern Partei zu Kurswechsel bei Verteidigung auf 10. Juni 2025 Berlin () - Mit einem als "Manifest" bezeichneten Grundsatzpapier fordern prominente Sozialdemokraten eine sofortige Kehrtwende in der Außen- und Sicherheitspolitik. Das Papier, über das der…
- Scharfe Kritik aus CDU an SPD-"Manifest" 12. Juni 2025 Berlin () - Die Forderung prominenter SPD-Politiker nach einer Kehrtwende in der Sicherheits- und Außenpolitik der Bundesregierung stößt in der Union auf scharfe Kritik."Die Lernkurve…
- Thüringer Verfassungsschutz befürchtet Staatszersetzung durch AfD 30. September 2024 Erfurt () - Der Präsident des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz, Stephan Kramer, hat nach dem Eklat bei der konstituierenden Sitzung des Landtages vor weiteren Angriffen…
- Verfassungsschützer warnt vor Geheimnisverrat durch Mandatsträger 15. Februar 2024 Erfurt () - Angesichts der Sorge vor möglicher russischer Spionage durch Abgeordnete der AfD spricht sich der Thüringer Verfassungsschutzchef Stephan Kramer für Vorkehrungen zum Schutz…
- SPD-"Manifest": Saar-CDU-Chef stellt Koalitionsfrage 12. Juni 2025 Saarbrücken () - In der Debatte um das "Manifest" prominenter SPD-Politiker zur Neuausrichtung der Russlandpolitik ruft der saarländische CDU-Chef Stephan Toscani die Führung der Sozialdemokraten…
- Thüringer Verfassungsschutz dringt auf Vorgehen gegen Reichsbürger 14. Mai 2025 Erfurt () - Thüringens Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer hat anlässlich des Verbots des "Königsreichs Deutschland" durch Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) vor der Reichsbürgerszene gewarnt. "Die Reichsbürgerszene…
- Kramer glaubt an Popularität der Klub-WM in zehn Jahren 11. Juni 2025 Düsseldorf () - Der Ex-Bundesligaspieler Christoph Kramer erwartet, dass die umstrittene Fußball-Klub-WM mit 32 Teams in zehn Jahren ein Erfolg sein wird."In zehn Jahren wird…
- Importe aus Russland seit Ukraine-Krieg um 95 Prozent eingebrochen 11. Juni 2025 Wiesbaden () - Deutschland hat im vergangenen Jahr 94,6 Prozent weniger Waren aus der Russischen Föderation importiert als 2021, dem Jahr vor Beginn des Kriegs…
- Heil wirft "Manifest"-Autoren Realitätsverweigerung vor 18. Juni 2025 Berlin () - SPD-Vize Hubertus Heil hat den Autoren des Anti-Aufrüstungs-"Manifests" Realitätsverweigerung vorgeworfen. "So sympathisch die Positionen klingen mögen: Sie sind unrealistisch", sagte Heil der…
- Rehlinger distanziert sich von SPD-"Manifest" 12. Juni 2025 Saarbrücken () - Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat sich kritisch zum außen- und sicherheitspolitischen "Manifest" mehrerer SPD-Mitglieder geäußert - und dabei eine klare…
- Selenskyj: Putin geht es bei Gesprächen nur um Sanktionsvermeidung 12. Juni 2025 Kiew () - Russland geht es nach Überzeugung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bei Verhandlungen mit Kiew nicht um Frieden, sondern darum, die USA von…
- Großbrand auf ehemaligem Schlachthofgelände in Erfurt 17. Juni 2025 Erfurt () - Auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs in Erfurt ist ein Großbrand ausgebrochen. Das Feuer begann in einem leerstehenden Gebäude, wie die Landespolizeiinspektion…
- Lehrer in Erfurt wegen Sexualdelikten festgenommen 16. Juni 2025 Erfurt () - Die Polizei hat einen 63-jährigen Lehrer in Erfurt festgenommen. Der Mann wurde am Montagmorgen gegen 09:30 Uhr an einer Schule von Einsatzkräften…
- Melnyk fordert diplomatische Initiative in Ukraine-Krieg 2. Februar 2024 Kiew () - Ex-Botschafter Andrij Melnyk fordert eine diplomatische Initiative zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine. "Ich hoffe immer noch, dass unsere Verbündeten zu…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Thüringer Verfassungsschutz, SPD, Handelsblatt, Präsident Putin
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, kritisiert das Grundsatzpapier von SPD-Politikern zur Neuausrichtung der Verteidigungspolitik und Gesprächen mit Russland, da er betont, dass Appeasement gegen Aggressoren historisch ineffektiv ist und die westliche Demokratie auch militärisch verteidigt werden muss.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Kritik von Stephan Kramer an dem Grundsatzpapier mehrerer SPD-Politiker ist die Forderung nach einer Neuausrichtung der Verteidigungspolitik und Gesprächen mit Russland. Kramer betont, dass historische Erfahrungen zeigen, dass Pazifismus und Appeasement gegen aggressive Mächte wie Russland nicht erfolgreich sind. Er warnt, dass man bereit sein muss, die liberale Demokratie auch militärisch zu verteidigen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird die scharfe Kritik von Stephan Kramer, dem Präsidenten des Thüringer Verfassungsschutzes, an dem grundlegenden Papier mehrerer SPD-Politiker deutlich, die eine Neuausrichtung der Verteidigungspolitik und Gespräche mit Russland fordern. Er betont, dass Appeasement und Pazifismus in der Geschichte gegen Aggressoren wenig erfolgreich waren und fordert eine entschlossene Verteidigung der liberalen westlichen Demokratie, auch gegebenenfalls mit militärischer Gewalt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: die Notwendigkeit, die liberale westliche Demokratie mit Grund- und Menschenrechten zu verteidigen, die Bereitschaft und Fähigkeit, diese Demokratiek auch gegen Angriffe von innen und außen vehement zu verteidigen, die mögliche Notwendigkeit, dies notfalls mit Waffengewalt zu tun.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, der Artikel zitiert eine Stellungnahme von Stephan Kramer, dem Präsidenten des Thüringer Verfassungsschutzes. Er kritisiert das Grundsatzpapier mehrerer SPD-Politiker, das eine Neuausrichtung der Verteidigungspolitik und Gespräche mit Russland fordert, und betont, dass "Appeasement und Pazifismus noch nie erfolgreiche Mittel gegen Aggressoren und Krieg waren." Kramer erklärt, dass man bereit und fähig sein müsse, die liberale westliche Demokratie auch notfalls mit Waffengewalt zu verteidigen.
Erfurt: Eine Stadt mit reicher Geschichte
Erfurt, die Hauptstadt Thüringens, beeindruckt mit ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt. Die Stadt ist bekannt für den Erfurter Dom und die älteste noch funktionierende Universität Deutschlands, die im Jahr 1392 gegründet wurde. Erfurt bietet eine lebendige Kulturszene, die von zahlreichen Veranstaltungen und Festivals geprägt ist. Die Stadt ist auch ein wichtiger Standort für Politik und Verwaltung in Thüringen, was sich in der Vielzahl von politischen Institutionen widerspiegelt. Historisch gesehen spielte Erfurt eine zentrale Rolle in der Reformation und hat viele Denkmäler, die an diese bewegte Epoche erinnern.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)