Audi könnte neues Werk in den USA bauen

Audi plant neues Werk in den USA für Elektro-SUVs zur Handelsbilanzverbesserung mit Trump.

Audi könnte neues Werk in den USA bauen

() – Als Reaktion auf die Zölle von US-Präsident Donald könnte Audi ein Werk an einem neuen Standort in den USA bauen.

Nach „Spiegel“-Informationen hat ein Neubau derzeit bessere Chancen als eine Produktion in dem bestehenden VW-Werk in Chattanooga im Bundesstaat Tennessee oder in der Fabrik in der Nähe von Columbia, South Carolina, die gerade gebaut wird.

Das neue Audi-Werk könnte ebenfalls im Süden der USA entstehen. Dort würde es vom bestehenden Lieferantennetzwerk profitieren, die Wege wären kurz. 3.000 bis 4.000 Arbeiter könnten große Elektro-SUVs wie den Q8 für den Weltmarkt bauen. Dieser Beitrag zu einer ausgeglichenen US-Handelsbilanz, hofft die Audi-Spitze, könnte helfen, Trump zu besänftigen.

Man prüfe „derzeit verschiedene Szenarien“, sagte Audi, geht aber nicht auf die Optionen Neubau oder Ausbau ein. Zwar wäre ein neues Werk teurer als die Alternativen: In Unternehmenskreisen kursieren Summen von bis zu vier Milliarden . Allerdings rechnet Audi nur im Fall eines Neubaus mit nennenswerter staatlicher Unterstützung.

Gegen Chattanooga spricht aus Sicht des Konzerns zudem, dass die Arbeiter in dem VW-Werk seit 2024 von der US-Autogewerkschaft UAW vertreten werden. VW verhandelt mit der UAW seit Monaten über einen Tarifvertrag, der Lohnerhöhungen von mehr als 25 Prozent in den kommenden fünf Jahren vorsehen könnte.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Audi (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Donald Trump, Audi, VW, UAW

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Audi, US-Präsident Donald Trump, VW, Chattanooga, Tennessee, Columbia, South Carolina, UAW

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Ingolstadt, Chattanooga, Tennessee, Columbia, South Carolina, USA

Worum geht es in einem Satz?

Audi erwägt den Bau eines neuen Werks in den USA als Reaktion auf die Zölle von Donald Trump, um Elektro-SUVs zu produzieren und damit zur US-Handelsbilanz beizutragen, während bestehende Werke aufgrund hoher Kosten und gewerkschaftlicher Verhandlungen weniger attraktiv erscheinen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis sind die von US-Präsident Donald Trump eingeführten Zölle, die Audi dazu veranlassen, über den Bau eines neuen Werks in den USA nachzudenken. Das Unternehmen möchte möglicherweise die Handelsbilanz mit den USA ausgleichen und damit Trumps Politik entgegenkommen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird erläutert, dass Audi als Reaktion auf die Zölle von Trump die Möglichkeit prüft, ein neues Werk in den USA zu bauen, um die US-Handelsbilanz positiv zu beeinflussen und möglicherweise Trump zu besänftigen. Zudem wird erwähnt, dass die Audi-Spitze verschiedene Optionen evaluiert, während die politische Situation in Bezug auf Arbeitsverträge im bestehenden Werk in Chattanooga angespannt ist.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Audi könnte ein neues Werk in den USA bauen, das neue Werk könnte im Süden der USA entstehen, 3.000 bis 4.000 Arbeiter könnten große Elektro-SUVs bauen, Audi hofft, dass der Beitrag zur US-Handelsbilanz Trump besänftigt, ein Neubau wäre teurer als andere Optionen, Audi rechnet nur bei einem Neubau mit staatlicher Unterstützung, in Chattanooga gibt es Herausforderungen durch die Vertretung durch die US-Autogewerkschaft UAW.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Audi zitiert. Audi prüfe derzeit "verschiedene Szenarien" für den Bau eines neuen Werks, ohne dabei näher auf die Optionen Neubau oder Ausbau einzugehen.

Ingolstadt – Die Geburtsstätte von Audi

Ingolstadt, eine Stadt im Herzen Bayerns, ist nicht nur für ihre beeindruckende bekannt, sondern auch als Standort des renommierten Automobilherstellers Audi. Die Stadt bietet eine gelungene Mischung aus historischem Erbe und modernem industriellem Wachstum. Mit einer von etwa 137.000 Einwohnern hat Ingolstadt eine lebendige Atmosphäre, die durch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Attraktionen geprägt ist. Dank der Ansiedlung von Audi hat sich ingolstadt zu einem wichtigen Wirtschaftszentrum entwickelt, das zahlreiche Arbeitsplätze schafft. Die Innovationskraft des Unternehmens verleiht der Stadt zudem eine internationale Perspektive und zieht Talente aus der ganzen Welt an.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert