Audi könnte neues Werk in den USA bauen
Ingolstadt () – Als Reaktion auf die Zölle von US-Präsident Donald Trump könnte Audi ein Werk an einem neuen Standort in den USA bauen.
Nach „Spiegel“-Informationen hat ein Neubau derzeit bessere Chancen als eine Produktion in dem bestehenden VW-Werk in Chattanooga im Bundesstaat Tennessee oder in der Fabrik in der Nähe von Columbia, South Carolina, die gerade gebaut wird.
Das neue Audi-Werk könnte ebenfalls im Süden der USA entstehen. Dort würde es vom bestehenden Lieferantennetzwerk profitieren, die Wege wären kurz. 3.000 bis 4.000 Arbeiter könnten große Elektro-SUVs wie den Q8 für den Weltmarkt bauen. Dieser Beitrag zu einer ausgeglichenen US-Handelsbilanz, hofft die Audi-Spitze, könnte helfen, Trump zu besänftigen.
Man prüfe „derzeit verschiedene Szenarien“, sagte Audi, geht aber nicht auf die Optionen Neubau oder Ausbau ein. Zwar wäre ein neues Werk teurer als die Alternativen: In Unternehmenskreisen kursieren Summen von bis zu vier Milliarden Euro. Allerdings rechnet Audi nur im Fall eines Neubaus mit nennenswerter staatlicher Unterstützung.
Gegen Chattanooga spricht aus Sicht des Konzerns zudem, dass die Arbeiter in dem VW-Werk seit 2024 von der US-Autogewerkschaft UAW vertreten werden. VW verhandelt mit der UAW seit Monaten über einen Tarifvertrag, der Lohnerhöhungen von mehr als 25 Prozent in den kommenden fünf Jahren vorsehen könnte.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Audi (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Hinrichtung in USA erstmals seit 15 Jahren wieder durch Erschießung 8. März 2025 Hinrichtung in USA erstmals seit 15 Jahren wieder durch Erschießung Columbia () - In den USA ist zum ersten Mal seit 15 Jahren wieder eine…
- VW verhandelt mit US-Regierung über Zoll-Erleichterungen 18. April 2025 VW verhandelt mit US-Regierung über Zoll-Erleichterungen Wolfsburg () - Der Volkswagen-Konzern führt direkte Gespräche mit der Trump-Regierung über Investitionen in den USA im Gegenzug für…
- Audi schafft Gender-Schreibweise wieder ab 15. Februar 2025 Audi schafft Gender-Schreibweise wieder ab Ingolstadt () - Der Autohersteller Audi hat seine sogenannte Gender-Schreibweise im internen und externen Schriftverkehr wieder abgeschafft. Das bestätigte das…
- Bericht: Audi stellt Mitarbeiterprämie infrage 3. März 2025 Bericht: Audi stellt Mitarbeiterprämie infrage Ingolstadt () - Der kriselnde Autobauer Audi stellt nach offenbar die Erfolgsbeteiligung für seine Mitarbeiter infrage. In einem Statement von…
- Trump gewinnt auch Vorwahl der Republikaner in South Carolina 25. Februar 2024 Columbia () - Der frühere US-Präsident Donald Trump hat am Samstag bei den republikanischen Vorwahlen in South Carolina offenbar einen deutlichen Sieg errungen.Das meldeten mehrere…
- Produktion auf niedrigstem Stand seit fast fünf Jahren 7. Februar 2025 Produktion auf niedrigstem Stand seit fast fünf Jahren Wiesbaden () - Die preisbereinigte Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember 2024 gegenüber November 2024 saison-…
- Audi-Chef fordert günstigere Strompreise für Mobilitätswende 27. März 2025 Audi-Chef fordert günstigere Strompreise für Mobilitätswende Ingolstadt () - Angesichts des schleppenden Umstiegs von Verbrennern auf E-Autos in Deutschland drängt Audi-Chef Gernot Döllner die künftige…
- Trump und Biden räumen am "Super Tuesday" ab 6. März 2024 Washington () - Nach dem sogenannten "Super Tuesday" in den USA steigt die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Aufeinandertreffens von Joe Biden und Donald Trump bei den…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- Bericht: Audi und Porsche erwägen Produktion in den USA 29. Januar 2025 Bericht: Audi und Porsche erwägen Produktion in den USA Berlin () - Die Autobauer Audi und Porsche erwägen offenbar, eine Produktion in den USA anzusiedeln.…
- Bericht: Drei Werke buhlen um Volkswagens 20.000-Euro-Elektroauto 3. Oktober 2024 Wolfsburg () - Bei VW bewerben sich offenbar mehrere Werke darauf, ab 2027 die günstigsten E-Autos des Konzerns bauen zu dürfen. Das berichtet der "Spiegel".Das…
- US-Gewerkschaften: SPD und Grüne kritisieren deutsche Autobauer 20. April 2024 Berlin () - Arbeitsmarktpolitiker von Grünen und SPD haben mit Genugtuung darauf reagiert, dass die US-Gewerkschaft UAW nach einer erfolgreichen Abstimmung künftig die Beschäftigten in…
- Deutsche Produktion erneut gesunken 7. Februar 2024 Wiesbaden () - Die preisbereinigte Produktion in Deutschland ist im Dezember 2023 gegenüber dem Vormonat saison- und kalenderbereinigt um 1,6 Prozent gesunken.Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich…
- Keine Überraschungen bei ersten Ergebnissen zur US-Wahl 6. November 2024 Washington () - Nach Schließung der Wahllokale in den meisten Bundesstaaten an der Ostküste sind in der Nacht zum Mittwoch die ersten Ergebnisse der US-Präsidentschaftswahl…
- US-Ökonom Stiglitz befürchtet "umgekehrten Braindrain" 24. Mai 2025 Washington () - Der US-Ökonom und Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz warnt vor den ökonomischen Folgen von Donald Trumps Angriffen auf Harvard und andere Universitäten.Der Versuch der…
- Deutsche Produktion im Januar gestiegen 10. März 2025 Deutsche Produktion im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Produktion in Deutschland hat im Januar 2025 inflations- und saisonbereinigt 2,0 Prozent höher gelegen als im…
- Trump gewinnt Vorwahl der Republikaner in New Hampshire 24. Januar 2024 Concord () - Donald Trump hat die Vorwahl der Republikaner im Bundesstaat New Hampshire gewonnen. Laut Prognosen unter anderem der US-Nachrichtensender NBC News, CNN und…
- Produktion im April gesunken 6. Juni 2025 Wiesbaden () - Die preisbereinigte Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im April 2025 gegenüber März 2025 saison- und…
- Trump gewinnt Republikaner-Vorwahl in Michigan - Dämpfer für Biden 28. Februar 2024 Lansing () - Der frühere US-Präsident Donald Trump hat am Dienstag bei den republikanischen Vorwahlen in Michigan offenbar einen weiteren deutlichen Sieg errungen.Das meldeten mehrere…
- Produktion im Januar gestiegen 8. März 2024 Wiesbaden () - Die preisbereinigte Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben im Januar 2024 gegenüber Dezember 2023 saison- und kalenderbereinigt um 1,0 Prozent…
- Ron DeSantis gibt auf - und unterstützt Trump 21. Januar 2024 Washington () - Im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner gibt der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, auf. Er unterstützte ab sofort eine weitere Kandidatur…
- Studie: Deutschland hat neue Arbeiterklasse 29. April 2024 Berlin () - In Deutschland hat sich eine neue Arbeiterklasse herausgebildet. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, über die die "Süddeutsche Zeitung" in…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Donald Trump, Audi, VW, UAW
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Audi, US-Präsident Donald Trump, VW, Chattanooga, Tennessee, Columbia, South Carolina, UAW
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Ingolstadt, Chattanooga, Tennessee, Columbia, South Carolina, USA
Worum geht es in einem Satz?
Audi erwägt den Bau eines neuen Werks in den USA als Reaktion auf die Zölle von Donald Trump, um Elektro-SUVs zu produzieren und damit zur US-Handelsbilanz beizutragen, während bestehende Werke aufgrund hoher Kosten und gewerkschaftlicher Verhandlungen weniger attraktiv erscheinen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis sind die von US-Präsident Donald Trump eingeführten Zölle, die Audi dazu veranlassen, über den Bau eines neuen Werks in den USA nachzudenken. Das Unternehmen möchte möglicherweise die Handelsbilanz mit den USA ausgleichen und damit Trumps Politik entgegenkommen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird erläutert, dass Audi als Reaktion auf die Zölle von Trump die Möglichkeit prüft, ein neues Werk in den USA zu bauen, um die US-Handelsbilanz positiv zu beeinflussen und möglicherweise Trump zu besänftigen. Zudem wird erwähnt, dass die Audi-Spitze verschiedene Optionen evaluiert, während die politische Situation in Bezug auf Arbeitsverträge im bestehenden Werk in Chattanooga angespannt ist.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Audi könnte ein neues Werk in den USA bauen, das neue Werk könnte im Süden der USA entstehen, 3.000 bis 4.000 Arbeiter könnten große Elektro-SUVs bauen, Audi hofft, dass der Beitrag zur US-Handelsbilanz Trump besänftigt, ein Neubau wäre teurer als andere Optionen, Audi rechnet nur bei einem Neubau mit staatlicher Unterstützung, in Chattanooga gibt es Herausforderungen durch die Vertretung durch die US-Autogewerkschaft UAW.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Audi zitiert. Audi prüfe derzeit "verschiedene Szenarien" für den Bau eines neuen Werks, ohne dabei näher auf die Optionen Neubau oder Ausbau einzugehen.
Ingolstadt – Die Geburtsstätte von Audi
Ingolstadt, eine Stadt im Herzen Bayerns, ist nicht nur für ihre beeindruckende Geschichte bekannt, sondern auch als Standort des renommierten Automobilherstellers Audi. Die Stadt bietet eine gelungene Mischung aus historischem Erbe und modernem industriellem Wachstum. Mit einer Bevölkerung von etwa 137.000 Einwohnern hat Ingolstadt eine lebendige Atmosphäre, die durch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Attraktionen geprägt ist. Dank der Ansiedlung von Audi hat sich ingolstadt zu einem wichtigen Wirtschaftszentrum entwickelt, das zahlreiche Arbeitsplätze schafft. Die Innovationskraft des Unternehmens verleiht der Stadt zudem eine internationale Perspektive und zieht Talente aus der ganzen Welt an.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)