Berliner Hochschulen bereiten Klage gegen Senat vor
Berlin () – Im Streit um die Finanzierung der Hochschulen in Berlin bereiten mehrere Hochschulen eine Klage gegen das Land Berlin vor. Sie wollen die Einhaltung der Hochschulverträge erzwingen, teilte die Landeskonferenz der Rektor*innen und Präsident*innen der Berliner Hochschulen (LKRP) mit.
Die Hochschulverträge für die Jahre 2024-2028 waren erst am 16. Februar 2024 von der Berliner Wissenschaftssenatorin und den Hochschuleitungen unterzeichnet worden.
Sie sollen den Hochschulen Planungssicherheit in Bezug auf ihre Finanzierung und Entwicklung geben. Ende 2024 beschloss das Abgeordnetenhaus jedoch, die zugesagten Mittel zur Erfüllung der Hochschulverträge nicht mehr bereitzustellen.
Seit März laufen Gespräche zwischen den Hochschulen und der Senatsverwaltung für Wissenschaft über eine mögliche Anpassung der Verträge.
Laut LKRP-Sprecherin Julia von Blumenthal werden zwar in einigen Bereichen konsensuelle Veränderungen erzielt werden könnten, das derzeit im Raum stehende Finanzierungsvolumen für die Jahre 2025-2028 sei jedoch viel zu gering. Die Hochschulen sehen sich durch die geforderten Einsparungen überlastet und Kostenrisiken, insbesondere im Personalbereich, würden nicht hinreichend anerkannt.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Humboldt-Universität (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Stark-Watzinger fordert Exmatrikulation von Antisemiten 7. Februar 2024 Berlin () - Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) fordert eine Anpassung der Hochschulgesetze, damit Täter nach antisemitischen Vorfällen auch durch die Universitäten exmatrikuliert werden können.Die Freiheit…
- Erzeugerpreise im Februar gestiegen 20. März 2025 Erzeugerpreise im Februar gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher gewesen als im Februar 2024. Im…
- Erzeugerpreise im März leicht gesunken 17. April 2025 Erzeugerpreise im März leicht gesunken Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im März 2025 um 0,2 Prozent niedriger gewesen als im…
- Schuster legt Berlins Wissenschaftssenatorin Rücktritt nahe 9. Februar 2024 Berlin () - Der Zentralrat der Juden legt Berlins Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) den Rücktritt nahe. "Ich bin der Überzeugung, dass Frau Czyborra für ihr…
- Importpreise legen im März zu 30. April 2025 Importpreise legen im März zu Wiesbaden () - Die Importpreise in Deutschland sind im März 2025 um 2,1 Prozent höher gewesen als im Vorjahresmonat. Das…
- Antisemitische Vorfälle haben in Berlin deutlich zugenommen 4. Juni 2025 Berlin () - Die Zahl antisemitischer Vorfälle hat in Berlin deutlich zugenommen. Das geht aus der Antwort des Berliner Senats auf eine parlamentarische Anfrage der…
- Erzeugerpreise im Februar gesunken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Februar 2024 um 4,1 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Importpreise bleiben auch im Februar rückläufig 5. April 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Februar 2024 um 4,9 Prozent niedriger als im Februar 2023. Gegenüber dem Vormonat sanken die Einfuhrpreise um 0,2…
- Inflationsrate von 2,3 Prozent im Februar bestätigt 14. März 2025 Inflationsrate von 2,3 Prozent im Februar bestätigt Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Februar 2025 mit 2,3 Prozent…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- Eliteuni WHU ahndet Partyexzesse 21. März 2024 Düsseldorf () - Die renommierte Wirtschaftshochschule WHU - Otto Beisheim School of Management kündigt strengere Umgangsregeln für die Studenten an."Wir erwarten ein angemessenes, respektvolles Verhalten…
- Importpreise im März weiter zurückgegangen 30. April 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im März 2024 um 3,6 Prozent niedriger als im März 2023. Im Februar 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem…
- Inflationsrate von 2,5 Prozent im Februar bestätigt 12. März 2024 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Februar 2024 mit +2,5 Prozent bestätigt. Ende des Monats war bereits eine…
- Bundespräsident und RWTH-Rektor besuchen Institut in Tokio 20. Juni 2025 Aachen () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Rektor der RWTH Aachen, Ulrich Rüdiger, haben das Institute of Science Tokyo besucht. Die beiden Einrichtungen verbindet…
- Erzeugerpreise im März erneut gesunken 19. April 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2024 um 2,9 Prozent niedriger als im März 2023. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Deutsche Exporte im Februar gesunken 8. April 2024 Wiesbaden () - Im Februar 2024 sind die deutschen Exporte gesunken. Gegenüber Januar ließen sie kalender- und saisonbereinigt um 2,0 Prozent nach, die Importe stiegen…
- Hamburg-Wahl: Linke legt bei Infratest zu - Grüne verlieren 20. Februar 2025 Hamburg-Wahl: Linke legt bei Infratest zu - Grüne verlieren Hamburg () - Vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg am 2. März legen die Linken in der…
- Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Februar gestiegen 14. April 2025 Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Februar gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte in Deutschland sind im Februar 2025 um 2,6 Prozent höher gewesen als…
- Teilniederlage für Mercedes-Benz in Diesel-Musterverfahren 28. März 2024 Stuttgart () - In einem Musterverfahren gegen Mercedes-Benz im Zusammenhang mit dem Dieselskandal hat das Oberlandesgericht Stuttgart den Klägern teilweise recht gegeben. Das teilte das…
- Importpreise legen zu 31. März 2025 Importpreise legen zu Wiesbaden () - Die Importpreise in Deutschland sind im Februar um 3,6 Prozent höher gewesen als im Vorjahresmonat. Dies war der stärkste…
- Deutsche Exporte im Februar gestiegen 7. April 2025 Deutsche Exporte im Februar gestiegen Wiesbaden () - Im Februar 2025 sind die deutschen Exporte insgesamt um 1,8 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Die Importe…
- Berliner Grüne fordern unabhängige Beschwerdestelle nach Mobbingfall an Schule 3. Juni 2025 Berlin () - Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat nach einem Mobbingfall an einer Moabiter Grundschule Konsequenzen gefordert. Ein queerer Lehrer sei monatelang gemobbt und…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Die vollständigen Namen von Personen, die im Artikel vorkommen, sind:
Julia von Blumenthal.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Humboldt-Universität, Landeskonferenz der Rektorinnen und Präsidentinnen der Berliner Hochschulen (LKRP), Senatsverwaltung für Wissenschaft, Abgeordnetenhaus von Berlin
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Ereignis fand im Zeitraum von Februar 2024 (Unterzeichnung der Hochschulverträge) bis März 2024 (Beginn der Gespräche über mögliche Anpassungen) statt. Das Abgeordnetenhaus beschloss Ende 2024, die zugesagten Mittel nicht bereitzustellen.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Mehrere Berliner Hochschulen planen eine Klage gegen das Land Berlin, um die Einhaltung der Hochschulverträge für 2024-2028 durchzusetzen, nachdem das Abgeordnetenhaus beschloss, die zugesagten Mittel nicht bereitzustellen und die Gespräche über eine Anpassung der Verträge bislang unzureichende Ergebnisse zeigten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Weigerung des Abgeordnetenhauses von Berlin, die zugesagten Mittel für die Hochschulverträge 2024-2028 bereitzustellen, die zuvor unterzeichnet wurden, um den Hochschulen Planungssicherheit zu geben. Dies hat zu Unmut und der Ankündigung einer Klage durch mehrere Hochschulen geführt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass die Hochschulen in Berlin eine Klage gegen das Land Berlin vorbereiten, um die Einhaltung der neu unterzeichneten Hochschulverträge durchzusetzen, da die zugesagten Mittel nach einem Beschluss des Abgeordnetenhauses nicht bereitgestellt werden. Gespräche zwischen den Hochschulen und der Senatsverwaltung laufen zwar, jedoch wird das geplante Finanzierungsvolumen als unzureichend angesehen, was zu hoher Belastung und finanziellen Risiken für die Hochschulen führt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Klage gegen das Land Berlin, Einhaltung der Hochschulverträge erzwingen, mangelnde Planungssicherheit, Senkung der zugesagten Mittel, Überlastung der Hochschulen, nicht angesehene Kostenrisiken im Personalbereich.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Julia von Blumenthal, die Sprecherin der Landeskonferenz der Rektorinnen und Präsidentinnen der Berliner Hochschulen (LKRP), äußert, dass zwar in einigen Bereichen ein Konsens erzielt werden könnte, das vorgeschlagene Finanzierungsvolumen für 2025-2028 jedoch viel zu gering sei. Die Hochschulen sehen sich durch die geforderten Einsparungen überlastet und die Kostenrisiken im Personalbereich würden nicht ausreichend anerkannt.
Berlin: Ein Zentrum der Bildung und Kultur
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Stadt beherbergt zahlreiche renommierte Hochschulen, darunter die Humboldt-Universität, die eine lange Tradition und einen hervorragenden Ruf genießt. Im Hinblick auf die Finanzierung der Hochschulen stehen die Bildungseinrichtungen vor großen Herausforderungen, da kürzlich zugesagte Mittel nicht bereitgestellt werden sollen. Dies könnte die Entwicklung und Planungssicherheit der Hochschulen stark beeinträchtigen. Trotz der aktuellen finanziellen Unsicherheiten bleibt Berlin ein Hotspot für Studierende und Forschende aus aller Welt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)