Zuschüsse für Regenwassernutzung in Soest

FDP-Politiker diskutieren über Aufenthaltstitel für geflüchtete Auszubildende in Schleswig-Holstein.

Zuschüsse für Regenwassernutzung in Soest

Soest () – Der Lippeverband bietet ein Förderprogramm für den Bau von Regenwassernutzungsanlagen oder Flächenentsiegelungen. Darauf weist die Geschäftsstelle der Stadt Soest hin.

Angesprochen sind private Haushalte, und Institutionen. Die Förderquoten liegen zwischen 40 und 80 Prozent der Herstellungskosten.

Gefördert werden Entsiegelungen, Regenwasserversickerung, Dach- und Fassadenbegrünungen, Regenwassernutzung im Innen- und Außenbereich sowie die Ableitung von Regenwasser zum .

Antragsberechtigt sind private Haushalte, Unternehmen und Institutionen.

Vor der Beantragung ist eine Abstimmung mit der Stadtentwässerung Soest erforderlich. Je nach Maßnahme kann eine wasserrechtliche Erlaubnis durch den Kreis Soest notwendig sein.

Fragen zum Förderprogramm können Interessierte an hallo@-werk.de richten.

💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Es sind keine vollständigen Namen von Personen im Artikel enthalten.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Lippeverband, Stadt Soest, Kreis Soest

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Soest

Worum geht es in einem Satz?

Der Lippeverband bietet in Soest ein Förderprogramm für private Haushalte, Unternehmen und Institutionen zur Finanzierung von Regenwassernutzungsanlagen und Flächenentsiegelungen mit Förderquoten von 40 bis 80 Prozent der Kosten an, wobei eine Abstimmung mit der Stadtentwässerung erforderlich ist.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das Förderprogramm des Lippeverbands ist die Notwendigkeit, die Regenwasserbewirtschaftung zu verbessern und umweltfreundliche Maßnahmen zur Reduzierung von Versiegelung und zur Nutzung von Regenwasser zu fördern. Dadurch soll der Klimaschutz unterstützt und die Umwelt entlastet werden.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird darauf hingewiesen, dass der Lippeverband ein Förderprogramm für Regenwassernutzungsanlagen und Flächenentsiegelungen anbietet, was durch die Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest kommuniziert wird. Die Politik und lokale Institutionen unterstützen somit umweltfreundliche Maßnahmen, indem sie finanzielle Anreize schaffen und die Öffentlichkeit über die Bedingungen informieren.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Förderprogramm für Regenwassernutzungsanlagen, Flächenentsiegelungen, Förderquoten von 40 bis 80 Prozent, Entsiegelungen, Regenwasserversickerung, Dach- und Fassadenbegrünungen, Regenwassernutzung im Innen- und Außenbereich, Ableitung von Regenwasser zum Gewässer, Abstimmung mit der Stadtentwässerung Soest notwendig, wasserrechtliche Erlaubnis durch den Kreis Soest erforderlich.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird jedoch erwähnt, dass der Lippeverband ein Förderprogramm für Regenwassernutzungsanlagen und Flächenentsiegelungen anbietet, und dass die Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest darauf hinweist.

Förderung von Regenwassernutzungsanlagen in Soest

Soest fördert aktiv den Bau von Regenwassernutzungsanlagen, um den Umgang mit Niederschlagswasser zu verbessern. Der Lippeverband bietet hierfür ein attraktives Förderprogramm an. Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen können von Förderquoten zwischen 40 und 80 Prozent profitieren. Gefördert werden vielfältige Maßnahmen wie Flächenentsiegelungen, Begrünungen und Regenwassernutzung. Vor der Antragstellung ist eine Abstimmung mit der Stadtentwässerung Soest erforderlich, um mögliche rechtliche Anforderungen zu klären.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert