Zuschüsse für Regenwassernutzung in Soest
Soest () – Der Lippeverband bietet ein Förderprogramm für den Bau von Regenwassernutzungsanlagen oder Flächenentsiegelungen. Darauf weist die Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest hin.
Angesprochen sind private Haushalte, Unternehmen und Institutionen. Die Förderquoten liegen zwischen 40 und 80 Prozent der Herstellungskosten.
Gefördert werden Entsiegelungen, Regenwasserversickerung, Dach- und Fassadenbegrünungen, Regenwassernutzung im Innen- und Außenbereich sowie die Ableitung von Regenwasser zum Gewässer.
Antragsberechtigt sind private Haushalte, Unternehmen und Institutionen.
Vor der Beantragung ist eine Abstimmung mit der Stadtentwässerung Soest erforderlich. Je nach Maßnahme kann eine wasserrechtliche Erlaubnis durch den Kreis Soest notwendig sein.
Fragen zum Förderprogramm können Interessierte an hallo@klima-werk.de richten.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- EU-Bericht: Zwei Drittel der Flüsse und Seen in schlechtem Zustand 15. Oktober 2024 Kopenhagen () - Zwei Drittel der Flüsse und Seen in der EU waren 2021 in einem schlechten Zustand. Das geht aus einem Bericht der Europäischen…
- Potsdam fördert Klimaschutzprojekte mit bis zu 1.000 Euro 16. Juni 2025 Potsdam () - Die Landeshauptstadt Potsdam hat die Antragstellung für ihr Klimaschutzförderprogramm wieder geöffnet. Bürger können Zuschüsse von bis zu 1.000 Euro für Projekte in…
- Gaspreise steigen an - Strompreise für Unternehmen klettern auch 31. März 2025 Gaspreise steigen an - Strompreise für Unternehmen klettern auch Wiesbaden () - Die Gaspreise in Deutschland steigen an. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag…
- 315 Hektar Schwimmfläche in Sachsen-Anhalt ausgewiesen 18. Juni 2025 Halle (Saale) () - In Sachsen-Anhalt sind zum Stichtag 31. Dezember 2023 insgesamt 315 Hektar der Landesfläche als Schwimmfläche ausgewiesen worden. Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt…
- Grüne fordern höhere Förderung bei Gebäudedämmung 27. Februar 2024 Berlin () - Die Grünen im Bundestag sehen die neue Förderung für den Heizungstausch als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, fordern zugleich aber höhere Zuschüsse bei…
- Mieterbund und IG BAU verlangen Konjunkturpaket für den Wohnungsbau 6. September 2024 Berlin () - Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und der Deutsche Mieterbund haben von der Bundesregierung ein milliardenschweres Konjunkturpaket für den Wohnungsbau gefordert. "Eine groß…
- "Bau-Turbo": Zustimmung vom SoVD - Immobilienbranche zweifelt 18. Juni 2025 Berlin () - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) lobt anlässlich des am Mittwoch im Kabinett zu verabschiedenden "Bau-Turbos" die im Gesetzentwurf geplante Verlängerung des Umwandlungsschutzes von…
- Bau-Gewerkschaft will mehr freie Tage für Bauarbeiter 18. Februar 2025 Bau-Gewerkschaft will mehr freie Tage für Bauarbeiter Berlin () - Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft IG BAU, Robert Feiger, hat sich angesichts des Fachkräftemangels auf dem…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Frei weist Merkels Kritik an Abstimmung mit AfD zurück 30. Januar 2025 Frei weist Merkels Kritik an Abstimmung mit AfD zurück Berlin () - Der Parlamentsgeschäftsführer der Union im Bundestag hat die Kritik von Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel…
- Kreis Unna fördert Streuobstwiesen mit kostenlosen Obstbäumen 16. Juni 2025 Unna () - Der Kreis Unna unterstützt die Anlage und Erweiterung von Streuobstwiesen mit kostenlosen Obstbäumen. Grundstückseigentümer können bis Ende Juli einen Antrag bei der…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- ZDF-"Wahlarena": Merz, Scholz, Weidel und Habeck im Kreuzverhör 17. Februar 2025 ZDF-"Wahlarena": Merz, Scholz, Weidel und Habeck im Kreuzverhör Mainz () - Die Spitzenkandidaten von Union, SPD, Grünen und AfD haben sich in der ZDF-"Wahlarena" am…
- GKV-Daten: Gehälter für Pflegekräfte um neun Prozent gestiegen 1. November 2024 Berlin () - Beschäftigte in der Pflege bekommen mehr Geld als noch vor einem Jahr. Das geht aus Daten des GKV-Spitzenverbandes hervor, über die die…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- Sondervermögen: German Zero will 2 Prozent des BIP für Klimaschutz 13. März 2025 Sondervermögen: German Zero will 2 Prozent des BIP für Klimaschutz Berlin () - In der aktuellen Debatte um eine Reform der Schuldenbremse hat German Zero…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- Denkmalschutzamt Hamburg erweitert Praxishilfe für erneuerbare Energien 19. Juni 2025 Hamburg () - Das Denkmalschutzamt Hamburg hat seine Praxishilfe zum Umgang mit erneuerbaren Energien erweitert. Der Leitfaden bietet nun auch Hilfestellungen für Wärmepumpen und Dach-…
- LBEG erteilt Erlaubnis für Tiefengeothermie-Projekte an der Wesermündung 13. Juni 2025 Nordenham/Bremerhaven () - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat zwei Erlaubnisfelder für die Aufsuchung von Erdwärme an der Wesermündung vergeben. Die Felder…
- 1.500 Rechtsextreme und Reichsbürger hatten 2023 Waffenerlaubnisse 20. Februar 2025 1.500 Rechtsextreme und Reichsbürger hatten 2023 Waffenerlaubnisse Berlin () - Fast 1.500 Rechtsextreme und Reichsbürger besaßen Ende 2023 eine "waffenrechtliche Erlaubnis". Das geht aus der…
- Mehrheit gegen Absenken von Baustandards 30. März 2024 Berlin () - Eine große Mehrheit der Deutschen hält staatliche Hilfe beim Bau bezahlbaren Wohnraums für angebracht, steht aber einzelnen Maßnahmen durchaus skeptisch gegenüber. Das…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Es sind keine vollständigen Namen von Personen im Artikel enthalten.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Lippeverband, Stadt Soest, Kreis Soest
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Der Lippeverband bietet in Soest ein Förderprogramm für private Haushalte, Unternehmen und Institutionen zur Finanzierung von Regenwassernutzungsanlagen und Flächenentsiegelungen mit Förderquoten von 40 bis 80 Prozent der Kosten an, wobei eine Abstimmung mit der Stadtentwässerung erforderlich ist.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das Förderprogramm des Lippeverbands ist die Notwendigkeit, die Regenwasserbewirtschaftung zu verbessern und umweltfreundliche Maßnahmen zur Reduzierung von Versiegelung und zur Nutzung von Regenwasser zu fördern. Dadurch soll der Klimaschutz unterstützt und die Umwelt entlastet werden.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird darauf hingewiesen, dass der Lippeverband ein Förderprogramm für Regenwassernutzungsanlagen und Flächenentsiegelungen anbietet, was durch die Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest kommuniziert wird. Die Politik und lokale Institutionen unterstützen somit umweltfreundliche Maßnahmen, indem sie finanzielle Anreize schaffen und die Öffentlichkeit über die Bedingungen informieren.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Förderprogramm für Regenwassernutzungsanlagen, Flächenentsiegelungen, Förderquoten von 40 bis 80 Prozent, Entsiegelungen, Regenwasserversickerung, Dach- und Fassadenbegrünungen, Regenwassernutzung im Innen- und Außenbereich, Ableitung von Regenwasser zum Gewässer, Abstimmung mit der Stadtentwässerung Soest notwendig, wasserrechtliche Erlaubnis durch den Kreis Soest erforderlich.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird jedoch erwähnt, dass der Lippeverband ein Förderprogramm für Regenwassernutzungsanlagen und Flächenentsiegelungen anbietet, und dass die Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest darauf hinweist.
Förderung von Regenwassernutzungsanlagen in Soest
Soest fördert aktiv den Bau von Regenwassernutzungsanlagen, um den Umgang mit Niederschlagswasser zu verbessern. Der Lippeverband bietet hierfür ein attraktives Förderprogramm an. Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen können von Förderquoten zwischen 40 und 80 Prozent profitieren. Gefördert werden vielfältige Maßnahmen wie Flächenentsiegelungen, Begrünungen und Regenwassernutzung. Vor der Antragstellung ist eine Abstimmung mit der Stadtentwässerung Soest erforderlich, um mögliche rechtliche Anforderungen zu klären.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)