Dax startet mit Erholung – Volatilität steigt
Frankfurt/Main () – Der Dax ist am Freitagmorgen positiv in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.255 Punkten berechnet, 0,9 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag.
Der neue US-Zeithorizont gegenüber dem Iran von zwei Wochen lasse die Börsen etwas aufatmen, sagte Thomas Altmann von QC Partners. „Damit bleibt mehr Zeit für Verhandlungen. Die Chancen für eine diplomatische Lösung sind damit ein kleines Stück größer geworden. Allerdings bleibt der von vielen befürchtete schnelle US-Militärschlag trotzdem eine Option.“
Der Dax hat 9 der 10 vergangenen Handelstage im Minus beendet. „Das zeigt eindrucksvoll, wie groß die Furcht vor einer weiteren Eskalation auf dem Parkett ist.“
„Gleichzeitig steigt die Volatilität an. Der VDax NEW, der Volatilitätsindex des Dax, hat gestern erstmals seit April über der Schwelle von 25 geschlossen. Im Durchschnitt der vergangenen zwei Jahre lagen die Schlusskurse bei 16,5. Da bedeutet der gestrige Schlusskurs einen relativen Aufschlag von 50 Prozent. Das zeigt, welche große Unsicherheit die Börsen aktuell beherrscht.“
„Der Dax steht heute vor einem spannenden Optionsverfalltag. 46 Prozent aller ausstehenden Optionen auf den Dax werden heute fällig. Das Volumen der ausstehenden Put-Optionen (Open Interest) ist zuletzt auf den höchsten Stand seit zwei Jahren geklettert. Dabei liegt der Abstand zwischen Put- und Call-Open-Interest sogar auf einem Zehn-Jahres-Hoch – dem höchsten Wert seit dem Jahr 2015.“
„Das wird sich heute alles ändern. Die 29 größten ausstehenden Optionspositionen sind aktuell allesamt Puts, erst auf Rang 30 kommt der erste Call. Die drei größten Put-Positionen laufen heute alle aus. Von den zwölf größten werden acht heute fällig. Von den 24 größten sind es 15. Damit verliert der Dax heute einen großen Teil seiner Absicherung, einen großen Teil seines Sicherheitsnetzes“, sagte Altmann.
Die europäische Gemeinschaftswährung war am Freitagmorgen etwas stärker: Ein Euro kostete 1,1515 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8684 Euro zu haben.
Der Ölpreis sank unterdessen stark: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagmorgen gegen 9 Uhr deutscher Zeit 76,84 US-Dollar, das waren 201 Cent oder 2,6 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Frankfurter Börse |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Thomas Altmann
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
QC Partners, Dax, VDax NEW, Euro, US-Dollar, Brent
Wann ist das Ereignis passiert?
Nicht erwähnt
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die genannten Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Frankfurt/Main.
Worum geht es in einem Satz?
Der Dax startete am Freitagmorgen mit einem Plus von 0,9 Prozent, während Unsicherheiten und steigende Volatilität aufgrund der geopolitischen Lage sowie ein bevorstehender Optionsverfall für Kursbewegungen sorgen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der positive Start des Dax ist größtenteils auf den neuen US-Zeithorizont in den Verhandlungen mit dem Iran zurückzuführen, der die Hoffnung auf eine diplomatische Lösung nährt. Dies bringt etwas Entspannung in die Märkte, die in den letzten Tagen wegen der Angst vor einer Eskalation und einem möglichen US-Militärschlag stark unter Druck standen. Analysen zeigten zudem eine hohe Unsicherheit und Volatilität im Markt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Märkte grundsätzlich positiv auf den neuen US-Zeithorizont gegenüber dem Iran reagiert haben, was Hoffnungen auf diplomatische Lösungen weckt. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Furcht vor einer Eskalation und einem militärischen Eingreifen stark, was sich in der hohen Volatilität und dem steigenden Interesse an Put-Optionen zeigt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel genannten Folgen oder Konsequenzen sind:
Chancen für eine diplomatische Lösung etwas größer, erhöhte Furcht vor einer weiteren Eskalation, steigende Volatilität, große Unsicherheit an den Börsen, Verlust eines großen Teils der Absicherung des Dax, Verlust eines großen Teils seines Sicherheitsnetzes.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Thomas Altmann von QC Partners zitiert. Er äußert, dass der neue US-Zeithorizont gegenüber dem Iran die Chancen für eine diplomatische Lösung leicht erhöht und damit die Börsen etwas aufatmen lassen könnte, warnt jedoch, dass ein schneller US-Militärschlag weiterhin eine Option bleibt.
Frankfurt/Main: Eine dynamische Finanzmetropole
Frankfurt/Main ist nicht nur eine der größten Städte Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes Finanzzentrum in Europa. Die Frankfurter Börse gilt als eine der wichtigsten Börsen weltweit und ist Heimat des Deutschen Aktienindex (Dax). Die Stadt zeichnet sich durch eine beeindruckende Skyline aus, die moderne Architektur und historische Gebäude vereint. Zudem ist Frankfurt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, dank seines internationalen Flughafens und exzellenter Verkehrsanbindungen. Mit seiner vielfältigen Kulturszene und einer hohen Lebensqualität zieht Frankfurt sowohl Touristen als auch Fachkräfte an.
- 300 kg schwerer Torpedosprengkopf aus Zweitem Weltkrieg in Stader Schwinge entdeckt - 9. Juli 2025
- Säure-Unfall in Calmbach mit 18 Verletzten - 9. Juli 2025
- Zwei Verletzte bei Unfall an B 504 in Kranenburg - 9. Juli 2025