Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im April höher

Grafik zur Automobilindustrie mit steigenden Aufträgen und Produktionsstatistiken für April 2025.

Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im April höher

() – Der preisbereinigte Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im April 2025 gegenüber März 2025 saison- und kalenderbereinigt um 0,8 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat April 2024 stieg der Auftragsbestand kalenderbereinigt um 4,0 Prozent.

Der Anstieg des Auftragsbestands im April 2025 ist wesentlich auf die Entwicklungen in der Automobilindustrie (saison- und kalenderbereinigt +2,6 Prozent zum Vormonat) und im Sonstigen Fahrzeugbau (Flugzeuge, Schiffe, Züge, Militärfahrzeuge; +0,8 Prozent) zurückzuführen.

Die offenen Aufträge aus dem Inland stiegen im April 2025 gegenüber März 2025 um 0,4 Prozent, der Bestand an Aufträgen aus dem Ausland erhöhte sich um 1,1 Prozent.

Bei den Herstellern von Investitionsgütern stieg der Auftragsbestand um 1,3 Prozent. Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern sank der Auftragsbestand um 0,7 Prozent und im Bereich der Konsumgüter ebenfalls um 0,7 Prozent.

Im April 2025 blieb die Reichweite des Auftragsbestands im Vergleich zum Vormonat März 2025 unverändert bei 7,8 Monaten. Bei den Herstellern von Investitionsgütern stieg die Reichweite auf 10,7 Monate (März 2025: 10,6 Monate). Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern blieb die Reichweite unverändert bei 4,3 Monaten und bei den Herstellern von Konsumgütern unverändert bei 3,6 Monaten.

Die Reichweite gibt an, wie viele Monate die Betriebe bei gleichbleibendem Umsatz ohne neue Auftragseingänge theoretisch produzieren müssten, um die vorhandenen Aufträge abzuarbeiten. Sie wird als Quotient aus aktuellem Auftragsbestand und mittlerem Umsatz der vergangenen zwölf Monate im betreffenden Wirtschaftszweig berechnet, so das Bundesamt.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Autoproduktion (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:

Statistisches Bundesamt, Destatis, Bundesamt

Wann ist das Ereignis passiert?

April 2025

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Wiesbaden

Worum geht es in einem Satz?

Im April 2025 stieg der preisbereinigte Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe um 0,8 Prozent gegenüber März 2025, vor allem dank der Automobilindustrie, während der Auftragsbestand aus dem Inland um 0,4 Prozent und aus dem Ausland um 1,1 Prozent zunahm.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Anstieg des Auftragsbestands im Verarbeitenden Gewerbe im April 2025 wurde hauptsächlich durch ein Wachstum in der Automobilindustrie und im Sonstigen Fahrzeugbau ausgelöst. Dies spiegelt eine positive Entwicklung in der Nachfrage nach Fahrzeugen und anderen Verkehrsträgern wider, sowohl im Inland als auch im internationalen Markt.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird der Anstieg des Auftragsbestands im Verarbeitenden Gewerbe, insbesondere in der Automobilindustrie, festgestellt. Sensationelle öffentliche oder mediale Reaktionen werden jedoch nicht erwähnt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

Anstieg des Auftragsbestands um 0,8 Prozent, Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,0 Prozent, Anstieg in der Automobilindustrie um 2,6 Prozent, Anstieg im Sonstigen Fahrzeugbau um 0,8 Prozent, Anstieg der offenen Aufträge aus dem Inland um 0,4 Prozent, Anstieg der Aufträge aus dem Ausland um 1,1 Prozent, Anstieg des Auftragsbestands bei Investitionsgütern um 1,3 Prozent, Rückgang des Auftragsbestands bei Vorleistungsgütern um 0,7 Prozent, Rückgang bei Konsumgütern um 0,7 Prozent, unveränderte Reichweite des Auftragsbestands bei 7,8 Monaten, Anstieg der Reichweite bei Investitionsgütern auf 10,7 Monate, unveränderte Reichweite bei Vorleistungsgütern bei 4,3 Monaten, unveränderte Reichweite bei Konsumgütern bei 3,6 Monaten.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Die Informationen stammen hauptsächlich von den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis), das den Anstieg des Auftragsbestands im Verarbeitenden Gewerbe erläutert.

Wiesbaden – Eine Stadt mit Geschichte

Wiesbaden, die Hauptstadt des Bundeslandes , ist eine der ältesten Kurstädte Europas. Die Stadt zeichnet sich durch ihre prächtigen Bauten im Gründerzeitstil und ihre zahlreichen Thermalquellen aus, die bereits seit der Antike geschätzt werden. In Wiesbaden finden jährlich zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Feste statt, die aus der ganzen Welt anziehen. Die Lage am Rhein und die nahegelegene bieten den Bewohnern und Besuchern eine hohe Lebensqualität. Außerdem ist Wiesbaden als bedeutender Wirtschaftsstandort bekannt, insbesondere im Dienstleistungs- und Gesundheitssektor.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert