SPD fordert mehr Engagement für E-Sport in Schleswig-Holstein

Junge Menschen spielen Spiele zusammen, um die Wichtigkeit von E-Sport zu verdeutlichen.

SPD fordert mehr Engagement für E-Sport in Schleswig-Holstein

Kiel () – Die SPD-Landtagsfraktion in kritisiert die Landesregierung für mangelnde Initiative im Bereich E-Sport. Kianusch Stender, Abgeordneter der SPD, wirft der vor, sich auf dem Status quo auszuruhen, statt neue Ideen zu entwickeln.

In einer Landtagsrede am 19. Juni betonte er, dass die Zahl der geförderten Projekte von 22 im Jahr 2019 auf nur noch fünf im Jahr 2024 gesunken sei, obwohl die Nachfrage und gesellschaftliche Relevanz des gestiegen seien.

Stender schlägt vor, ein eigenes sportpolitisches Leitbild für E-Sport zu entwickeln und die Vereinsstrukturen zu stärken. Er verweist auf positive Beispiele aus anderen Bundesländern wie , Bayern und , wo E-Sport bereits besser integriert und gefördert werde.

Zudem fordert er mehr Engagement bei der Gemeinnützigkeit von E-Sport-Vereinen und plädiert für eine Pilotprofessur im Bereich digitales Sportmanagement.

Die SPD warnt davor, dass globale Tech-Konzerne die Infrastruktur des E-Sports dominieren könnten, wenn die Politik nicht gegensteuere. Stender betont die Bedeutung von lokalen Initiativen und ehrenamtlichem Engagement. ‚Die vielen ehrenamtlichen Kräfte im E-Sport hätten es verdient, dass wir das Thema nicht hintenüber fallen lassen‘, sagte er.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Junge Leute beim Zocken (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Kianusch Stender

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

SPD, Landesregierung, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hamburg

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Datum des beschriebenen Ereignisses ist der 19. Juni.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Kiel, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hamburg.

Worum geht es in einem Satz?

Die SPD-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein kritisiert die Landesregierung für unzureichende Initiative im E-Sport und fordert eine bessere Förderung sowie die Entwicklung eines sportpolitischen Leitbilds, um lokale Vereine zu stärken und der Dominanz globaler Tech-Konzerne entgegenzuwirken.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Kritik der SPD-Landtagsfraktion an der Landesregierung in Schleswig-Holstein ist der Rückgang geförderter E-Sport-Projekte von 22 im Jahr 2019 auf nur noch fünf im Jahr 2024, trotz gestiegener Nachfrage und gesellschaftlicher Relevanz des E-Sports. Kianusch Stender fordert mehr Initiative und Engagement im Bereich E-Sport, um lokale Initiativen und ehrenamtliches Engagement zu unterstützen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die SPD-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein kritisiert die Landesregierung für ihre mangelnde Initiative im E-Sport und fordert mehr Unterstützung und neue Ideen. Kianusch Stender hebt die gesunkene Zahl geförderter Projekte hervor und schlägt vor, ein sportpolitisches Leitbild für E-Sport zu entwickeln sowie die Vereinsstrukturen zu stärken, um eine Dominanz globaler Tech-Konzerne zu verhindern.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Rückgang der geförderten Projekte, Dominanz globaler Tech-Konzerne, fehlende politische Initiative, mangelnde Unterstützung für lokale Initiativen, schwache Vereinsstrukturen im E-Sport, Vernachlässigung ehrenamtlichen Engagements.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Kianusch Stender, Abgeordneter der SPD, zitiert. Er kritisiert die Landesregierung für mangelnde Initiative im Bereich E-Sport und fordert mehr Engagement, um die lokale Szene zu stärken und die gemeinnützige Arbeit von E-Sport-Vereinen zu unterstützen. Stender hebt hervor, dass die vielen ehrenamtlichen Kräfte im E-Sport mehr Aufmerksamkeit verdienen.

Kiel – Eine Stadt im Wandel

Kiel, die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, ist bekannt für ihren lebendigen Hafen und die maritime Atmosphäre. Die Stadt bietet eine Mischung aus historischer Architektur und modernem Lebensstil, was sie zu einem attraktiven Wohnort macht. Die steigende Zahl an Studierenden und jungen Menschen trägt zur dynamischen Entwicklung Kiels bei. Ein bedeutendes Augenmerk liegt derzeit auf der Förderung des E-Sports, da die SPD-Landtagsfraktion auf Defizite in der politischen Unterstützung hinweist. Insgesamt ist Kiel eine Stadt, die sich stetig weiterentwickelt und neue Impulse in verschiedenen Bereichen sucht.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert