Stadtrat Magdeburg beschließt Vergabe für Bau von Behelfsbrücken

Behelfsbrückenbau über Damaschkeplatz in Magdeburg, Bekannter Dom im Hintergrund sichtbar.

Stadtrat Magdeburg beschließt Vergabe für Bau von Behelfsbrücken

() – Der Stadtrat Magdeburg hat die Vergabe für den Bau der Behelfsbrücken über den Damaschkeplatz beschlossen. Wie die Stadt mitteilte, beginnen die Arbeiten in der kommenden Woche und schließen sich nahtlos an die Abrissarbeiten an.

Das Investitionsvolumen beträgt rund 4,5 Millionen .

Ab Freitag sollen die letzten Abbrucharbeiten des alten Bauwerks erfolgen. Der Abtransport finde ausschließlich tagsüber von 6:00 bis 18:00 Uhr statt, heiß es.

Nachtarbeiten sind nicht mehr geplant. In der vergangenen Woche wurde das marode Bauwerk mit acht Baggern im 24-Stunden-Takt abgerissen, in der kommenden Woche werden die Arbeiten mit dem Rückbau des Fallbetts beendet.

Erste Vorbereitungen zum Bau der Behelfsbrücken, die von der Landeshauptstadt gemietet werden, beginnen am 23. Juni.

Wie beim Abbruch soll der Bau von der Ostseite ausgeführt werden, damit der Straßenbahnverkehr den Adelheidring und die Olvenstedter Straße ungehindert passieren kann. Geplant ist, dass ab dem 11. August die Behelfsbrücken in beide Richtungen jeweils einspurig befahrbar sind und auch der Bereich unterhalb der Brücke wieder freigegeben wird.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Magdeburger Dom (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Stadtrat Magdeburg, Landeshauptstadt

Wann ist das Ereignis passiert?

  • Vorbereitungen zum Bau der Behelfsbrücken: 23. Juni
  • Fertigstellung der Behelfsbrücken: ab 11. August

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Magdeburg, Damaschkeplatz, Adelheidring, Olvenstedter Straße

Worum geht es in einem Satz?

Der Stadtrat Magdeburg hat beschlossen, den Bau von Behelfsbrücken über den Damaschkeplatz für rund 4,5 Millionen Euro zu beginnen, nachdem die Abrissarbeiten des alten Bauwerks abgeschlossen sind, wobei die Bauarbeiten am 23. Juni starten und die Brücken ab 11. August genutzt werden sollen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war der Abriss eines maroden Bauwerks am Damaschkeplatz in Magdeburg. Der Bau der Behelfsbrücken wurde beschlossen, um den Verkehr während und nach den Abrissarbeiten aufrechtzuerhalten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass der Stadtrat Magdeburg die Vergabe für den Bau von Behelfsbrücken beschlossen hat, um den Verkehrsfluss während der Baustellenarbeiten zu gewährleisten. Die Öffentlichkeit wird über den zeitlichen Ablauf informiert, während die Stadt sicherstellt, dass der Straßenbahnverkehr nicht gestört wird.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Beginn der Arbeiten in der kommenden Woche, Abtransport der Abbruchmaterialien tagsüber von 6:00 bis 18:00 Uhr, keine Nachtarbeiten geplant, Abschluss der Abbrucharbeiten, Vorbereitungen zum Bau der Behelfsbrücken ab 23. Juni, Bau von der Ostseite zur Sicherstellung des Straßenbahnverkehrs, Behelfsbrücken ab 11. August in beide Richtungen einspurig befahrbar, Freigabe des Bereichs unterhalb der Brücke.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird die Stadt Magdeburg zitiert, die mitteilt, dass die Arbeiten für den Bau der Behelfsbrücken in der kommenden Woche beginnen und nahtlos an die Abrissarbeiten anschließen. Zudem wird das Investitionsvolumen von rund 4,5 Millionen Euro erwähnt.

Magdeburg: Eine Stadt im Wandel

Magdeburg ist die Hauptstadt des Bundeslandes und hat eine reiche , die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt wird oft als ein Beispiel für gelungene Stadtentwicklung und Modernisierung bezeichnet. Aktuell plant der Stadtrat den Bau von Behelfsbrücken über den Damaschkeplatz, um die Infrastruktur der Stadt zu verbessern. Die Arbeiten beginnen bereits in der kommenden Woche und sind Teil eines umfassenden Investitionsprogramms von 4,5 Millionen Euro. Magdeburg zeigt somit, dass sie kontinuierlich an ihrer urbanen arbeitet, während sie ihre historischen Wurzeln respektiert.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert