Stadtrat Magdeburg beschließt Vergabe für Bau von Behelfsbrücken
Magdeburg () – Der Stadtrat Magdeburg hat die Vergabe für den Bau der Behelfsbrücken über den Damaschkeplatz beschlossen. Wie die Stadt mitteilte, beginnen die Arbeiten in der kommenden Woche und schließen sich nahtlos an die Abrissarbeiten an.
Das Investitionsvolumen beträgt rund 4,5 Millionen Euro.
Ab Freitag sollen die letzten Abbrucharbeiten des alten Bauwerks erfolgen. Der Abtransport finde ausschließlich tagsüber von 6:00 bis 18:00 Uhr statt, heiß es.
Nachtarbeiten sind nicht mehr geplant. In der vergangenen Woche wurde das marode Bauwerk mit acht Baggern im 24-Stunden-Takt abgerissen, in der kommenden Woche werden die Arbeiten mit dem Rückbau des Fallbetts beendet.
Erste Vorbereitungen zum Bau der Behelfsbrücken, die von der Landeshauptstadt gemietet werden, beginnen am 23. Juni.
Wie beim Abbruch soll der Bau von der Ostseite ausgeführt werden, damit der Straßenbahnverkehr den Adelheidring und die Olvenstedter Straße ungehindert passieren kann. Geplant ist, dass ab dem 11. August die Behelfsbrücken in beide Richtungen jeweils einspurig befahrbar sind und auch der Bereich unterhalb der Brücke wieder freigegeben wird.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Magdeburger Dom (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Magdeburger Brücken über Brenneckestraße und Halberstädter Straße bleiben befahrbar 3. Juli 2025 Magdeburg () - Die Brücken des Magdeburger Rings über die Halberstädter Straße und die Brenneckestraße können vorerst weiter mit einem Fahrzeuggewicht von maximal 3,5 Tonnen…
- Investitionsvolumen in Sachsen-Anhalt erreicht Höchststand seit 2000 17. Juni 2025 Halle (Saale) () - Die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt hat im Jahr 2022 insgesamt 15,7 Milliarden Euro in neue Anlagen investiert. Damit wurde das höchste Investitionsvolumen…
- Linksfraktion fordert Enteignung der Schiller-Oper in Hamburg 27. Juni 2025 Hamburg () - Die Hamburger Linksfraktion fordert die Enteignung der denkmalgeschützten Schiller-Oper auf St. Pauli. Grund sei die anhaltende Vernachlässigung des Gebäudes durch die Eigentümerin…
- Land fördert Schiffshebewerk Magdeburg-Rothensee mit 126.000 Euro 18. Juli 2025 Magdeburg () - Das Land Sachsen-Anhalt hat weitere Fördermittel für das Schiffshebewerk Magdeburg-Rothensee bereitgestellt. Infrastrukturministerin Lydia Hüskens übergab einen Bewilligungsbescheid über 126.000 Euro an die…
- Elbuferpromenade in Magdeburg gesperrt 1. Juli 2025 Magdeburg () - Die Elbuferpromenade in Magdeburg ist aufgrund von Schäden an der Ufermauer zwischen der Strombrücke und dem Restaurant Culinaria voll gesperrt. In dem…
- SPD fordert 3,5 Milliarden Euro für Sanierung von Kitas und Schulen in NRW 10. Juli 2025 Düsseldorf () - Die SPD-Fraktion im Landtag NRW hat einen Antrag eingebracht, der die Sanierung und den Ausbau von Bildungsinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen vorantreiben soll. Ein…
- Hamm investiert 23,5 Millionen Euro in Straßensanierungen 17. Juni 2025 Hamm () - Die Stadt Hamm saniert bis Ende 2026 mehr als 50 Straßen und Radwege im gesamten Stadtgebiet. Allein in den kommenden 18 Monaten…
- Missbrauchsbeauftragte kritisiert Auslaufen von Hilfefonds scharf 14. März 2025 Missbrauchsbeauftragte kritisiert Auslaufen von Hilfefonds scharf Berlin () - Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, fordert eine schnelle Lösung für den jetzt auslaufenden "Fonds Sexueller…
- Unbekannte stehlen Diesel und Werkzeuge von Baustellen in Börger 26. Juni 2025 Börger () - Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Mittwoch mehrere Baustellen in Börger und Breddenberg im Landkreis Emsland heimgesucht. Wie die Polizei Sögel…
- Über drei Viertel sprechen zu Hause ausschließlich Deutsch 18. Februar 2025 Über drei Viertel sprechen zu Hause ausschließlich Deutsch Wiesbaden () - In den privaten Haushalten wird hierzulande ganz überwiegend Deutsch gesprochen. Rund 77 Prozent der…
- Menschen mit Einwanderungsgeschichte sprechen zu Hause oft Deutsch 20. Februar 2024 Wiesbaden () - Deutsch wird in Deutschland auch von den meisten Menschen mit Einwanderungsgeschichte zur Kommunikation im eigenen Haushalt genutzt. Auf mehr als drei Viertel…
- Menschen in Deutschland schlafen länger 18. Juni 2024 Wiesbaden () - Die durchschnittliche Schlafdauer der Menschen in Deutschland ist zuletzt gestiegen. Mit acht Stunden und 37 Minuten schliefen sie 2022 pro Tag acht…
- 2. Bundesliga: Magdeburg gewinnt gegen Köln - Paderborn siegreich 14. Februar 2025 2. Bundesliga: Magdeburg gewinnt gegen Köln - Paderborn siegreich Magdeburg/Paderborn () - Zum Auftakt des 22. Spieltags der 2. Bundesliga hat der 1. FC Magdeburg…
- Stadtrat Wandrey dankt Einsatzkräften für außergewöhnlichen Einsatz bei Starkregen 10. Juli 2025 Darmstadt () - Stadtrat Paul Georg Wandrey (CDU) hat den Einsatzkräften in Darmstadt für ihren außergewöhnlichen Einsatz bei den jüngsten Starkregenereignissen gedankt. Dies teilte die…
- Millionen-Investitionen in den Nahverkehr Sachsen-Anhalts geplant 11. Juni 2025 Magdeburg () - Sachsen-Anhalt investiert in diesem und im nächsten Jahr mehr als 212 Millionen Euro in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das Land will mit…
- Wittenberger Stadtrat lehnt Anpassung der Grundsteuer ab 19. Juni 2025 Wittenberg () - Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg hat in seiner jüngsten Sitzung eine Anpassung der Hebesätze für die Grundsteuer A und B abgelehnt. Dies…
- Haushalt: Klingbeil plant Rekordinvestitionen und höhere Schulden 24. Juni 2025 Berlin () - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat am Dienstag seinen Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 mit dem Bundeskabinett verabschiedet und öffentlich vorgestellt. Außerdem wurde…
- Modernisierung von Brücken kostet weitere Milliarden 8. April 2024 Berlin () - Die Modernisierung von Autobahnen und maroder Brücken wird in den kommenden Jahren deutlich teurer als bisher gedacht. Nach internen Berechnungen der Autobahn…
- Außenhandel mit E-Autos gewinnt zunehmend an Bedeutung 6. Mai 2024 Wiesbaden () - Der Außenhandel mit Elektroautos gewinnt zunehmend an Bedeutung - vor allem die Exporte haben zuletzt deutlich zugelegt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Grüne sehen nach Rücktritt von Bildungsministerin Chance für Neuanfang 29. Juni 2025 Magdeburg () - Die Landtagsfraktion der Grünen in Sachsen-Anhalt sieht im Rücktritt von Bildungsministerin Eva Feußner eine Chance für einen Neuanfang in der Bildungspolitik. Das…
- Weniger Beschäftigte arbeiten ausschließlich im Homeoffice 25. Oktober 2024 Berlin () - Die Zahl der abhängig Beschäftigten, die ausschließlich von zu Hause aus im Homeoffice arbeiten, ist nach der Corona-Pandemie wieder deutlich gesunken. Das…
- Brandenburg vereinfacht Vergabe öffentlicher Aufträge 16. Juni 2025 Potsdam () - Das Land Brandenburg hat die Vergabe öffentlicher Aufträge deutlich vereinfacht und entbürokratisiert. Finanzminister Robert Crumbach teilte mit, dass ab heute mehrere Wertgrenzen…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Stadtrat Magdeburg, Landeshauptstadt
Wann ist das Ereignis passiert?
- Vorbereitungen zum Bau der Behelfsbrücken: 23. Juni
- Fertigstellung der Behelfsbrücken: ab 11. August
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Magdeburg, Damaschkeplatz, Adelheidring, Olvenstedter Straße
Worum geht es in einem Satz?
Der Stadtrat Magdeburg hat beschlossen, den Bau von Behelfsbrücken über den Damaschkeplatz für rund 4,5 Millionen Euro zu beginnen, nachdem die Abrissarbeiten des alten Bauwerks abgeschlossen sind, wobei die Bauarbeiten am 23. Juni starten und die Brücken ab 11. August genutzt werden sollen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war der Abriss eines maroden Bauwerks am Damaschkeplatz in Magdeburg. Der Bau der Behelfsbrücken wurde beschlossen, um den Verkehr während und nach den Abrissarbeiten aufrechtzuerhalten.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass der Stadtrat Magdeburg die Vergabe für den Bau von Behelfsbrücken beschlossen hat, um den Verkehrsfluss während der Baustellenarbeiten zu gewährleisten. Die Öffentlichkeit wird über den zeitlichen Ablauf informiert, während die Stadt sicherstellt, dass der Straßenbahnverkehr nicht gestört wird.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Beginn der Arbeiten in der kommenden Woche, Abtransport der Abbruchmaterialien tagsüber von 6:00 bis 18:00 Uhr, keine Nachtarbeiten geplant, Abschluss der Abbrucharbeiten, Vorbereitungen zum Bau der Behelfsbrücken ab 23. Juni, Bau von der Ostseite zur Sicherstellung des Straßenbahnverkehrs, Behelfsbrücken ab 11. August in beide Richtungen einspurig befahrbar, Freigabe des Bereichs unterhalb der Brücke.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird die Stadt Magdeburg zitiert, die mitteilt, dass die Arbeiten für den Bau der Behelfsbrücken in der kommenden Woche beginnen und nahtlos an die Abrissarbeiten anschließen. Zudem wird das Investitionsvolumen von rund 4,5 Millionen Euro erwähnt.
Magdeburg: Eine Stadt im Wandel
Magdeburg ist die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und hat eine reiche Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt wird oft als ein Beispiel für gelungene Stadtentwicklung und Modernisierung bezeichnet. Aktuell plant der Stadtrat den Bau von Behelfsbrücken über den Damaschkeplatz, um die Infrastruktur der Stadt zu verbessern. Die Arbeiten beginnen bereits in der kommenden Woche und sind Teil eines umfassenden Investitionsprogramms von 4,5 Millionen Euro. Magdeburg zeigt somit, dass sie kontinuierlich an ihrer urbanen Zukunft arbeitet, während sie ihre historischen Wurzeln respektiert.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)