Festival zeigt Ausstellungen zu Käferholz und Mooren
Berlin () – Für das Wissenschaftsfestival der Humboldt-Universität zu Berlin sollen vom 28. Juni bis zum 21. September zwei neue Ausstellungen eröffnetwerden, die sich mit der Nutzung von Käferholz und Mooren als nachhaltige Materialien beschäftigen. Das teilte die Universität mit.
Diese Ausstellungen laden die Besucher ein, die oft als Abfall betrachteten Ressourcen neu zu entdecken und deren Potenzial für eine nachhaltige Zukunft zu erkennen.
Die erste Ausstellung mit dem Titel „Symbiotic Wood“ thematisiert, wie befallenes Holz nicht als beschädigt, sondern als transformiert angesehen werden kann. Materialforscher, Architekten, Designer und Künstler zeigen, wie Insekten und Pilze als Mitgestalter des Waldes fungieren.
Die Besucher können befallenes Holz direkt erleben und an einem Abschlussevent aktiv zur Umdeutung des Materials beitragen.
Die zweite Ausstellung „Swamp Things“ widmet sich der Bedeutung von Mooren, die oft als unbrauchbar gelten. Sie zeigt, wie intakte Moore Kohlenstoff speichern und fordert dazu auf, diese Ökosysteme zu bewahren und wiederherzustellen.
Die Ausstellung bietet Workshops und lädt die Besucher ein, das Potenzial von Moorpflanzen als kreative Materialien zu erkunden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Moorlandschaft (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Friedensbanner-Ausstellung in Chemnitz strebt Weltrekord an 19. Juni 2025 Chemnitz () - Eine Ausstellung mit Friedensbannern an der Oberschule am Hartmannplatz in Chemnitz soll einen Weltrekord aufstellen. Die Bürgerinitiative "Aktion C" organisiert seit 15…
- Ausstellung "Dream Fracture" zeigt israelische Perspektive auf Gaza-Konflikt in Bamberg 6. Juni 2025 Bamberg () - Im Rathaus Maxplatz in Bamberg ist bis 13. Juni die Ausstellung "Dream.Fracture" der israelischen Künstlerin Batia Holin zu sehen. Die Schau zeigt…
- Exporte von Abfällen und Schrott gesunken 18. März 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind 16,3 Millionen Tonnen Abfälle und Schrott im Wert von 11,4 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert worden. Wie das…
- Wanderausstellung zu häuslicher Gewalt in Oldenburg 6. Juni 2025 Oldenburg () - Im Einkaufscenter Wechloy in Oldenburg ist vom 10. bis 19. Juni die Wanderausstellung "HerzSchlag - Wenn aus Liebe Gewalt wird" zu sehen.…
- WWF: Einige Holzprodukte stammen mutmaßlich aus Russland 11. April 2025 WWF: Einige Holzprodukte stammen mutmaßlich aus Russland Berlin () - Trotz Sanktionen gelangen mutmaßlich weiterhin große Mengen an Holz und Holzprodukten aus Russland nach Deutschland.…
- Wanderausstellung zu Antisemitismus in Bayern im Würzburger Rathaus 6. Juni 2025 Würzburg () - Eine Wanderausstellung der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern ist ab sofort im Oberen Foyer des Würzburger Rathauses zu sehen. Die Schau…
- Sachsen-Anhalt fördert KI- und Kunstfestival in Magdeburg 12. Juni 2025 Magdeburg () - Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt das Festival „Felicia – Festival der Künstlichen Intelligenz und Akustik“ mit 35.000 Euro aus der Kulturförderung. Das teilte…
- Schadholzaufkommen nimmt weiter ab 15. April 2025 Schadholzaufkommen nimmt weiter ab Wiesbaden () - In den deutschen Wäldern sind im Jahr 2024 insgesamt 61,2 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen worden. Damit fiel der…
- Preise für Baumaterialien weiterhin höher als vor Energiekrise 14. März 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind die meisten Baumaterialien in Deutschland nach wie vor teurer gewesen als 2021, dem Jahr vor der Energiekrise -…
- Özdemir fördert Wiedervernässung von Mooren fast 2 Millionen Euro 30. April 2024 Berlin () - Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat am Dienstag Förderbescheide in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro zur Wiedervernässung von Mooren übergeben. Das Geld…
- Preise für Haushaltsenergie im September niedriger als im Vorjahr 7. November 2024 Berlin () - Die Preise für Haushaltsenergie, die Strom, Gas und andere Brennstoffe umfasst, sind zu Beginn der aktuellen Heizsaison niedriger als ein Jahr zuvor.…
- Wanderausstellung zur Gewalt gegen Frauen in Wiesbaden vorgestellt 6. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales ist die Wanderausstellung „Gewalt gegen Frauen“ vorgestellt worden, die von der Hessischen Landeszentrale…
- Ifo-Institut kritisiert Wahlprogramme 13. Februar 2025 Ifo-Institut kritisiert Wahlprogramme München () - Das Ifo-Institut kritisiert die Wahlprogramme der Parteien für die Bundestagswahl scharf. Einige Parteien würden zwar Steuerentlastungen versprechen, dabei aber…
- Autoexperte: Bis 2030 Laden so schnell wie Tanken 21. März 2025 Autoexperte: Bis 2030 Laden so schnell wie Tanken Berlin () - Der Autoexperte Stefan Bratzel sieht in der neuen Ladetechnologie des chinesischen Herstellers BYD einen…
- Zahl der Beschäftigten in der Industrie rückläufig 2. April 2025 Zahl der Beschäftigten in der Industrie rückläufig Wiesbaden () - Zum Jahresende 2024 sind in Deutschland rund 5,5 Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden…
- Gericht: Einschränkung von Festival-Token-Rücktausch zulässig 10. April 2025 Gericht: Einschränkung von Festival-Token-Rücktausch zulässig Düsseldorf () - Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entschieden, dass die Beschränkung des Rücktauschs von Festival-Token rechtens sein kann. Der 20.…
- Immer mehr Wärmepumpen als primäre Heizung 4. Juni 2025 Wiesbaden () - In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Mehr als zwei Drittel (69,4 Prozent) der knapp 76.100 im…
- Wald bleibt bedeutender CO2-Speicher 19. März 2024 Wiesbaden () - Die deutschen Wälder mit ihrem gesamten Ökosystem haben im Jahr 2021 rund 14,3 Millionen Tonnen Kohlenstoff neu aufgenommen. Das entspricht rund 52,5…
- Ifo: Jedes vierte Unternehmen meldet zu geringe Büro-Auslastung 16. Mai 2025 München () - Mehr als ein Viertel der Unternehmen in Deutschland, 26,3 Prozent, hält die eigenen Büroflächen für nicht ausreichend ausgelastet. Das zeigen neue Ergebnisse…
- VDA will günstigeren Ladesäulen-Strom und Lade-Vergleichsportal 18. März 2025 VDA will günstigeren Ladesäulen-Strom und Lade-Vergleichsportal Berlin () - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) spricht sich angesichts des schleppenden Hochlaufens der Elektromobilität in Deutschland für…
- Erste CO2-Abscheidungsanlagen sollen vor 2030 kommen 11. September 2024 Berlin () - In den kommenden fünf Jahren sollen in Deutschland mindestens drei industrielle Großanlagen zur Abscheidung von Kohlendioxid entstehen. Bisher gibt es keine einzige.Geplant…
- SPD-regierte Länder wenden sich gegen Nutzung von Palantir-Software 12. Juni 2025 Berlin () - Die SPD-regierten Länder wenden sich gegen die Absicht der Unions-geführten Länder, Software des US-Unternehmens Palantir für eine bessere Ermittlungsarbeit der Sicherheitsbehörden zu…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Humboldt-Universität zu Berlin
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand vom 28. Juni bis zum 21. September statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet, sind:
Berlin
Worum geht es in einem Satz?
Die Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet im Rahmen ihres Wissenschaftsfestivals vom 28. Juni bis 21. September zwei Ausstellungen, die sich mit der nachhaltigen Nutzung von Käferholz und Mooren befassen und deren oft unterschätztes Potenzial für eine umweltfreundliche Zukunft beleuchten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist das Bestreben, nachhaltige Materialien und Ressourcen in den Fokus zu rücken. Die Ausstellungen der Humboldt-Universität zu Berlin thematisieren die Wiederentdeckung von Käferholz und Mooren, um deren ökologisches Potenzial und Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft hervorzuheben.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass die Humboldt-Universität zu Berlin zwei neue Ausstellungen zum Thema nachhaltige Materialien eröffnet, die sich mit Käferholz und Mooren beschäftigen. Diese Veranstaltungen sollen das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Potenziale oft vernachlässigter Ressourcen schärfen und laden die Besucher ein, aktiv an diesem Umdenkprozess teilzunehmen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Neubewertung von befallenem Holz, Potenzial für eine nachhaltige Zukunft erkennen, Aufruf zur Bewahrung und Wiederherstellung von Mooren, Erforschen von Moorpflanzen als kreative Materialien.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird die Humboldt-Universität zu Berlin zitiert, die mitteilt, dass zwei neue Ausstellungen eröffnet werden. Diese sollen Besucher dazu einladen, die oft als abfallwürdig betrachteten Ressourcen Käferholz und Moore neu zu entdecken und deren Potenzial für eine nachhaltige Zukunft zu erkennen.
Berlin: Ein Zentrum für Wissenschaft und Innovation
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein pulsierendes Zentrum für Wissenschaft und Kultur. Die Humboldt-Universität veranstaltet regelmäßig innovative Festivals, die das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken fördern. Vom 28. Juni bis zum 21. September 2023 werden dazu zwei spannende Ausstellungen eröffnet. Diese Ausstellungen widmen sich der Nutzung von Käferholz und Mooren und zeigen deren Potenzial für eine nachhaltige Zukunft. Besucher können dabei direkt in die faszinierenden Themen eintauchen und aktiv an der Umdeutung von Ressourcen teilnehmen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)