Sieben Wohngebäude in Niedersachsen erhalten Klimaschutzpreis

Umweltminister Christian Meyer überreicht Preise für nachhaltige Wohnprojekte in Niedersachsen.

Sieben Wohngebäude in Niedersachsen erhalten Klimaschutzpreis

() – Sieben Wohngebäude in sind mit dem Landespreis „Grüne Hausnummer“ ausgezeichnet worden. Umweltminister Christian Meyer hat die Preise in Hannover an die Eigentümer überreicht, wie das Umweltministerium mitteilte.

Ausgezeichnet wurden fünf sanierte Altbauten, eine umgenutzte Immobilie und ein energieeffizienter Neubau aus den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Harburg, Schaumburg, Cuxhaven, und Lüneburg.

Den ersten in der Kategorie Sanierung erhielt das Projekt Rosenhof aus Lüchow. Die Eigentümer haben ein von 1920 mit ökologischen Baustoffen saniert und auf den KfW-Effizienzhausstandard 55 gebracht.

Der zweite Preis ging an die Sanierung eines Bungalows von 1933 in Jesteburg . Zwei Familien teilten sich den dritten Preis für ihre behutsamen Modernisierungen.

Erstmals wurde auch ein Preis für Umnutzung vergeben.

Das Wohnprojekt Rarume aus Lüneburg hat einen ehemaligen Schweinestall zu einem Mehrgenerationenhof umgebaut. Der Preis „Zukunfts-Haus“ ging an das Lüneburger Wohnprojekt Querbeet, das zwei viergeschossige Holzhäuser mit Strohdämmung errichtet hat.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Christian Meyer (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Christian Meyer

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Umweltministerium, Christian Meyer, Rosenhof, Rarume, Querbeet

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfand, sind: Hannover, Lüchow, Jesteburg, Lüneburg, sowie die Landkreise Lüchow-Dannenberg, Harburg, Schaumburg, Cuxhaven, Hildesheim und Lüneburg.

Worum geht es in einem Satz?

In Niedersachsen wurden sieben Wohngebäude mit dem Landespreis „Grüne Hausnummer“ ausgezeichnet, darunter fünf sanierte Altbauten und ein energieeffizienter Neubau, wobei der erste Preis für die Sanierung eines 1920 erbauten Hauses in Lüchow verliehen wurde.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für die Auszeichnung mit dem Landespreis „Grüne Hausnummer“ in Niedersachsen liegt in der Förderung umweltfreundlicher Bau- und Sanierungsprojekte. Ziel ist es, ökologische Baupraktiken zu würdigen und den Einsatz energieeffizienter Techniken zu unterstützen, um nachhaltigen Wohnraum zu schaffen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass Umweltminister Christian Meyer in Hannover die „Grüne Hausnummer“ an sieben Wohngebäude in Niedersachsen verlieh, was auf eine positive Resonanz von Medien und Öffentlichkeit hinweist. Die Auszeichnungen betonen den Fokus auf ökologische Bauweisen und nachhaltige Sanierungen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Auszeichnung sieben Wohngebäude, Förderung ökologischer Baustoffe, Wertschätzung von Sanierungen, Anreiz zur Umnutzung bestehender Gebäude, Unterstützung energieeffizienter Neubauten, Stärkung des Umweltbewusstseins.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Umweltminister Christian Meyer zitiert. Er überreichte die Preise an die Eigentümer der ausgezeichneten Wohngebäude und betonte somit die Bedeutung ökologischer Sanierungen und nachhaltiger Bauprojekte.

Hannover – Eine Stadt der Nachhaltigkeit

Hannover ist bekannt für seine grünen Initiativen und nachhaltigen Wohnkonzepte. Die Stadt bietet eine hervorragende Plattform für innovative Umweltprojekte. Jüngst wurden mehrere Wohngebäude in Niedersachsen, darunter auch Projekte in Hannover, mit dem Landespreis „Grüne Hausnummer“ ausgezeichnet. Diese Preise würdigen nicht nur historische Sanierungen, sondern auch moderne Neubauten, die hohen Umweltstandards entsprechen. Damit positioniert sich Hannover als Vorreiter in der Förderung umweltfreundlichen Bauens und Wohnens.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert