Astronomen entdecken riesigen Gasfaden im All

Gedenkzeremonie in Göttingen: Blumengesteck, Oberbürgermeisterin, Religionsvertreter, Hiroshimaplatz, Erinnerung an Hiroshima.

Astronomen entdecken riesigen Gasfaden im All

() – Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Bonn hat einen riesigen Gasfaden zwischen Galaxienhaufen entdeckt. Der 23 Millionen Lichtjahre lange Faden besteht aus extrem heißem Gas und könnte Teil der bisher fehlenden normalen Materie im Universum sein, teilte die Universität mit.

Das Team untersuchte eine Verbindung zwischen vier Galaxienhaufen im Shapley-Superhaufen, etwa 650 Millionen Lichtjahre entfernt.

Das Gas ist über zehn Millionen Grad heiß und hat eine Dichte von etwa zehn Teilchen pro Kubikmeter. Die Masse entspricht etwa dem Zehnfachen unserer Milchstraße.

Die Entdeckung stützt das kosmologische Standardmodell, das solche Strukturen vorhersagt. ‚Wir zeigen, dass die Simulationen die ganze Zeit über richtig lagen‘, sagte der leitende Forscher Konstantinos Migkas.

💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Konstantinos Migkas

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Universität Bonn, Shapley-Superhaufen, Fachjournal 'Astronomy & Astrophysics'

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Bonn, Shapley-Superhaufen.

Worum geht es in einem Satz?

Ein internationales Forscherteam, an dem auch die Universität Bonn beteiligt ist, hat einen 23 Millionen Lichtjahre langen Gasfaden zwischen Galaxienhaufen entdeckt, der extrem heißes Gas enthält und möglicherweise einen Teil der fehlenden normalen Materie im Universum darstellt, was das kosmologische Standardmodell unterstützt.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für die Entdeckung des riesigen Gasfadens zwischen Galaxienhaufen war die Untersuchung der Verbindung zwischen vier Galaxienhaufen im Shapley-Superhaufen, die etwa 650 Millionen Lichtjahre entfernt sind. Diese Forschung zielt darauf ab, die bisher fehlende normale Materie im Universum zu identifizieren und unterstützt das kosmologische Standardmodell, das solche Strukturen vorhersagt.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird nicht explizit beschrieben, wie Politik, Öffentlichkeit oder Medien reagiert haben. Es wird jedoch erwähnt, dass die Entdeckung die bestehenden kosmologischen Modelle stützt, und der leitende Forscher hebt die Bestätigung durch Simulationen hervor.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Entdeckung eines riesigen Gasfadens, Teil der fehlenden normalen Materie im Universum, Unterstützung des kosmologischen Standardmodells, Bestätigung der Richtigkeit von Simulationen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, der Artikel zitiert eine Stellungnahme des leitenden Forschers Konstantinos Migkas. Er bemerkte: "Wir zeigen, dass die Simulationen die ganze Zeit über richtig lagen," was die Entdeckung des Gasfadens und dessen Unterstützung des kosmologischen Standardmodells bekräftigt.

Bonn: Wissenschaftlicher Standort von Bedeutung

Bonn ist eine Stadt mit einer reichen akademischen Tradition, die zahlreiche Forschungsinstitutionen und Hochschulen beherbergt. Die Universität Bonn ist besonders hervorzuheben, da sie eine Schlüsselrolle in der astrophysikalischen spielt. Diese Institution war auch an der jüngsten Entdeckung eines riesigen Gasfadens zwischen Galaxienhaufen beteiligt. Das internationale Forscherteam hat wichtige Ergebnisse erzielt, die das Verständnis des Universums erweitern. Bonn bleibt somit ein bedeutendes Zentrum für und Forschung in und darüber hinaus.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert