Düsseldorf digitalisiert Bauantragsverfahren komplett
Düsseldorf () – Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat den Prozess von der Bauantragstellung bis zur Baugenehmigung vollständig digitalisiert. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, können Anträge nun über das Bauportal NRW eingereicht, bearbeitet und die Bescheide digital versendet werden.
Die ersten digitalen Baugenehmigungen wurden bereits verschickt.
Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) zeigte sich erfreut über die Umsetzung des digitalen Verfahrens, das zu einer effizienteren Genehmigungspraxis beitragen soll. Die Beigeordnete Cornelia Zuschke wies darauf hin, dass bereits zehn Prozent der Anträge digital eingereicht werden und ermutigte Architekten, das Angebot stärker zu nutzen.
Die Antragstellung ist weiterhin in Papierform möglich.
Weitere Informationen zum digitalen Verfahren gibt es auf der Website der Stadt Düsseldorf und beim Bauaufsichtsamt.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen weiter gesunken 18. Februar 2025 Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen weiter gesunken Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische…
- Zahl genehmigter Wohnungen sinkt auf niedrigsten Stand seit 2012 29. Februar 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 ist in Deutschland der Bau von 260.100 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Donnerstag…
- NRW-Besoldungsamt verschickt über 45.000 fehlerhafte Bescheide 12. Mai 2025 NRW-Besoldungsamt verschickt über 45.000 fehlerhafte Bescheide Düsseldorf () - Die Landesregierung hat eingeräumt, dass das Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW rund 45.000 fehlerhafte Widerspruchsbescheide…
- Wieder weniger Baugenehmigungen für Wohnungen 17. April 2025 Wieder weniger Baugenehmigungen für Wohnungen Wiesbaden () - Im Februar 2025 ist in Deutschland der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt worden. Wie das Statistische Bundesamt…
- Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen im März 16. Mai 2025 Wiesbaden () - Im März 2025 wurde in Deutschland der Bau von 19.500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, waren das…
- Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen 18. Juni 2025 Wiesbaden () - Im April 2025 ist in Deutschland der Bau von 18.500 Wohnungen genehmigt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, waren…
- Braunschweiger Förderprogramm für regenerative Energien ausgeschöpft 5. Juni 2025 Braunschweig () - Das Förderprogramm der Stadt Braunschweig für regenerative Energien und Energieeffizienzmaßnahmen ist in diesem Jahr ausgeschöpft. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, standen insgesamt 400.000…
- Auch im März deutlich weniger Baugenehmigungen für Wohnungen 17. Mai 2024 Wiesbaden () - Im März 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, waren das…
- Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen deutlich zurückgegangen 18. April 2024 Wiesbaden () - Im Februar 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.200 Wohnungen genehmigt. Nach vorläufigen Ergebnissen waren das 18,3 Prozent oder 4.100 Baugenehmigungen…
- Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen weiter stark rückläufig 18. März 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland ist weiter stark rückläufig. Im Januar 2024 wurde insgesamt der Bau von 16.800 Wohnungen…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Düsseldorf plant Ganztagsplätze für alle Grundschüler ab 2026 13. Juni 2025 Düsseldorf () - Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz für Grundschüler ab dem Schuljahr 2026/27 vorgestellt. Oberbürgermeister Stephan Keller und…
- Einbürgerungsreform stellt Kommunen vor enorme Herausforderungen 3. November 2024 Berlin () - Die Einbürgerungsreform der Ampelkoalition stellt die Kommunen vor enorme Herausforderungen. Wie eine Abfrage der "Welt am Sonntag" bei den 25 größten Städten…
- Wohnungsbauziel der Bundesregierung erneut deutlich verfehlt 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Bundesregierung hat ihr Wohnungsbauziel im Jahr 2023 erneut deutlich verfehlt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 294.400 Wohnungen fertiggestellt, teilte das Statistische…
- CDU-Oberbürgermeister gegen Reform der Schuldenbremse 26. April 2024 Düsseldorf/Essen () - In der innerparteilichen Auseinandersetzung um eine Reform der Schuldenbremse wenden sich die Oberbürgermeister mehrerer deutscher Großstädte gegen Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner…
- Bundesregierung zieht positives Fazit bei Visabeschleunigung 13. Juni 2025 Berlin () - Die Bundesregierung zieht für 2024 ein positives Fazit beim Aktionsplan Visabeschleunigung. Gleichzeitig ist die Zahl der Klagen gegen Visaentscheidungen um mehr als…
- Saarland fördert Digitalisierung von KMU mit über einer Million Euro 12. Juni 2025 Saarbrücken () - Das saarländische Wirtschaftsministerium hat seit Februar bereits 138 Anträge im Rahmen des Förderprogramms „DigitalInvest KMU“ bewilligt. Die bewilligte Fördersumme beläuft sich auf…
- Arbeitsministerium will Gehaltsabrechnungen vereinfachen 23. Februar 2024 Berlin () - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will Unternehmen und Verwaltung um Kosten in Höhe von 238 Millionen Euro im Jahr entlasten, indem Gehaltsabrechnungen vereinfacht…
- Deutlich weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2024 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 251.900 Wohnungen gebaut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, waren das 14,4 Prozent oder…
- Ein Jahr Chancenkarte: Über 10.000 Visa wurden erteilt 28. Mai 2025 Berlin () - Im ersten Jahr nach Einführung der Chancenkarte für die Fachkräfteeinwanderung wurden mehr als 12.000 Anträge bearbeitet und mehr als 10.000 Visa erteilt.Das…
- Hannover bewirbt sich als Austragungsort für Frauen-Fußball EM 2029 13. Juni 2025 Hannover () - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat Hannover als einen von acht deutschen Spielorten für die Bewerbung um die Frauen-Fußball-Europameisterschaft 2029 ausgewählt. Das teilte…
- Pro Asyl: Nur selten Asyl für russische Kriegsverweigerer 21. Februar 2024 Berlin () - Militärdienstverweigerer aus Russland erhalten in Deutschland nur selten einen Schutzstatus. Das zeigt eine Auswertung von Pro Asyl und des Vereins Connection.Im Jahr…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Stephan Keller, Cornelia Zuschke
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Düsseldorf, dts Nachrichtenagentur, Bauportal NRW, CDU, Stephan Keller, Cornelia Zuschke, Bauaufsichtsamt
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Düsseldorf hat den gesamten Prozess von der Bauantragstellung bis zur Baugenehmigung digitalisiert, sodass Anträge nun über das Bauportal NRW eingereicht und Bearbeitungen sowie Bescheide digital versendet werden können, während die Papierform weiterhin möglich bleibt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Digitalisierung des Bauantragsprozesses in Düsseldorf ist die Bestrebung der Stadtverwaltung, die Genehmigungspraxis effizienter zu gestalten. Die Einführung des digitalen Verfahrens soll es ermöglichen, Anträge schneller zu bearbeiten und Bescheide digital zu versenden.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Düsseldorfer Stadtverwaltung hat den Bauantragsprozess digitalisiert, was von Oberbürgermeister Stephan Keller und Beigeordneter Cornelia Zuschke positiv bewertet wurde. Zuschke ermutigte Architekten, die digitale Option stärker zu nutzen, während die Antragstellung weiterhin auch in Papierform möglich bleibt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: effizientere Genehmigungspraxis, bereits zehn Prozent der Anträge digital eingereicht, Ermutigung für Architekten, Antragstellung weiterhin in Papierform möglich.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Oberbürgermeister Stephan Keller zitiert. Er zeigt sich erfreut über die Umsetzung des digitalen Verfahrens, das zu einer effizienteren Genehmigungspraxis beitragen soll. Außerdem ermutigt Beigeordnete Cornelia Zuschke die Architekten, das bereits teilweise genutzte Angebot stärker zu verwenden.
Digitalisierung des Bauantrags in Düsseldorf
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat den Prozess von der Bauantragstellung bis zur Baugenehmigung vollständig digitalisiert. Anträge können nun effizient über das Bauportal NRW eingereicht und bearbeitet werden. Diese Maßnahme soll die Genehmigungspraxis deutlich verbessern und beschleunigen. Oberbürgermeister Stephan Keller zeigte sich erfreut über die Fortschritte und die ersten bereits versendeten digitalen Baugenehmigungen. Architekten werden zudem ermutigt, verstärkt digitale Anträge zu nutzen, während die Antragstellung weiterhin in Papierform möglich bleibt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)