Regimekritikerin hält Regimewechsel im Iran für wahrscheinlicher

Ein Protest gegen das iranische Regime mit Demonstranten und auffälligen Plakaten.

Regimekritikerin hält Regimewechsel im Iran für wahrscheinlicher

Teheran () – Die iranische Regimekritikerin Nasrin Sotoudeh hält einen Regimewechsel im Iran angesichts der israelischen Luftangriffe für wahrscheinlicher.

„Ein Sturz des Regimes wäre jetzt sicherlich eher möglich“, sagte Sotoudeh, unter anderem Trägerin des Alternativen Nobelpreises und des EU-Menschenrechtspreises, der „Welt“ (Donnerstagsausgabe). Die Führung habe sehr viel Einfluss verloren, und derzeit scheine sie völlig machtlos.

Sie habe keinen Zweifel, dass eine große Mehrheit der das gegenwärtige Herrschaftssystem im Iran ablehne. „Irgendwie müssen wir dieses Regime stürzen. Und militärischer Druck kann ein Herrschaftssystem schwächen“, sagte Sotoudeh. Jeder Protest bleibe aber riskant. „Wenn ein Umsturz nicht gelingt und das Regime sich wieder stabilisiert, dann könnte jede Tat des Widerstands schlimmere Folgen haben als zu anderen Zeiten.“

Gleichwohl verurteilte Sotoudeh die Luftangriffe auf ihr Land. „Ich kann auch die Israels nicht akzeptieren“, sagte Sotoudeh, deren Haft wegen ihres Engagements gegen den Kopftuchzwang vorübergehend ausgesetzt ist. „Wenn die israelischen Streitkräfte so hochentwickelt sind, wieso müssen dann so viele Unbeteiligte sterben, so viele in Gaza, im Libanon und auch jetzt im Iran?“

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Anti-Iran-Protest (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Nasrin Sotoudeh

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Nasrin Sotoudeh, EU-Menschenrechtspreis, Alternativer Nobelpreis, Israel, Gaza, Libanon

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Teheran, Israel, Gaza, Libanon.

Worum geht es in einem Satz?

Die iranische Regimekritikerin Nasrin Sotoudeh sieht einen Regimewechsel im Iran als wahrscheinlicher an aufgrund der israelischen Luftangriffe, betont jedoch, dass jeder Protest riskant bleibt und kritisiert gleichzeitig die Zerstörungen und zivilen Opfer durch die Luftangriffe.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis sind die jüngsten israelischen Luftangriffe auf den Iran, die die politische Lage destabilisieren und den Druck auf das iranische Regime erhöhen. Regimekritikerin Nasrin Sotoudeh betont, dass dies einen Regimewechsel wahrscheinlicher machen könnte, während sie gleichzeitig die humanitären Folgen der Angriffe verurteilt.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel äußert die iranische Regimekritikerin Nasrin Sotoudeh, dass ein Regimewechsel im Iran angesichts der israelischen Luftangriffe wahrscheinlicher sei, da die Führung an Einfluss verloren habe. Gleichzeitig verurteilt sie die Luftangriffe und fordert eine kritische Betrachtung der israelischen Politik, insbesondere in Bezug auf zivile Opfer.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

Regimewechsel im Iran wahrscheinlicher, Sturz des Regimes eher möglich, Führung verliert Einfluss, Regime ist machtlos, große Mehrheit der Bevölkerung lehnt Herrschaftssystem ab, militärischer Druck kann Herrschaftssystem schwächen, jeder Protest bleibt riskant, Umsturz könnte schlimmere Folgen haben, Luftangriffe können Unbeteiligte töten, viele Kinder sterben.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird die iranische Regimekritikerin Nasrin Sotoudeh zitiert, die einen Regimewechsel im Iran für wahrscheinlicher hält und sagt: "Ein Sturz des Regimes wäre jetzt sicherlich eher möglich." Sie drückt auch ihre Ablehnung gegen die israelischen Luftangriffe aus und fragt: "Wieso müssen dann so viele Unbeteiligte sterben, so viele Kinder in Gaza, im Libanon und auch jetzt im Iran?"

Teheran: Zentrum des Wandels und des Widerstands

Teheran ist die dynamische Hauptstadt Irans, die heute ein Zentrum für politischen Wandel und sozialen Widerstand darstellt. Die Stadt hat eine reiche und ist bekannt für ihre kulturelle Vielfalt und pulsierende Atmosphäre. Aktuell sind die Straßen Teherans Zeugen von Protesten, die gegen das autoritäre Regime gerichtet sind. Diese Proteste spiegeln die allgemeine Unzufriedenheit der Bevölkerung wider, die sich vehement gegen das bestehende System auflehnt. Angesichts der jüngsten Ereignisse und der klaren nach Veränderung steht Teheran an einem entscheidenden Wendepunkt in seiner Geschichte.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert