NRW startet zweite Phase des Startchancen-Programms für Schulen

Klassenraum mit modernen Lernumgebungen, Schülern und Lehrern, die aktiv am Unterricht teilnehmen.

NRW startet zweite Phase des Startchancen-Programms für Schulen

Düsseldorf () – hat 523 weitere Schulen in das bundesweite Startchancen-Programm aufgenommen. Schulministerin Dorothee Feller eröffnete am Mittwoch die Auftaktveranstaltung in Essen, an der rund 700 Teilnehmer teilnahmen.

Das Programm soll Kindern aus sozial benachteiligten Familien bessere Bildungschancen bieten.

Bund und Land investieren insgesamt 4,6 Milliarden in das auf zehn Jahre angelegte Projekt. Die Mittel fließen in moderne Lernumgebungen, individuelle Förderkonzepte und zusätzliches Personal.

Mit den neuen Teilnehmern sind nun alle 923 ausgewählten Schulen in NRW im Programm vertreten.

Die teilnehmenden Schulen erhalten unter anderem Mittel für bauliche Maßnahmen, ein Budget für Schulprojekte und zusätzliche Stellen für Sozialarbeiter. Ziel ist es, die Leistungen der Schüler nachweislich zu verbessern und eine Kultur der Innovation zu etablieren.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Klassenraum in einer Schule (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Dorothee Feller

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Bund, Land, Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller, Startchancen-Programm, 923 Schulen, Sozialarbeiter.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Essen, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

Worum geht es in einem Satz?

Nordrhein-Westfalen hat 523 weitere Schulen in das Startchancen-Programm aufgenommen, um Kindern aus sozial benachteiligten Familien durch Investitionen von 4,6 Milliarden Euro in Bildungschancen, moderne Lernumgebungen und zusätzliches Personal zu helfen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Aufnahme von 523 Schulen in das Startchancen-Programm in Nordrhein-Westfalen ist der Bedarf, Kindern aus sozial benachteiligten Familien bessere Bildungschancen zu bieten. Das Programm zielt darauf ab, durch Investitionen in moderne Lernumgebungen, individuelle Förderkonzepte und zusätzliche Stellen die Schülerleistungen zu verbessern und innovative Bildungsstrukturen zu schaffen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die nordrhein-westfälische Schulministerin Dorothee Feller in Essen die Erweiterung des bundesweiten Startchancen-Programms mit 523 neuen Schulen präsentiert hat. Insgesamt beteiligt sich der Bund und das Land mit 4,6 Milliarden Euro an dem Projekt, um sozial benachteiligten Kindern bessere Bildungschancen zu ermöglichen, was in der Öffentlichkeit positiv aufgenommen wird.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: bessere Bildungschancen für Kinder aus sozial benachteiligten Familien, Investition von 4,6 Milliarden Euro in moderne Lernumgebungen, individuelle Förderkonzepte, zusätzliches Personal, Mittel für bauliche Maßnahmen, Budget für Schulprojekte, zusätzliche Stellen für Sozialarbeiter, nachweisliche Verbesserung der Schülerleistungen, Etablierung einer Kultur der Innovation.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird Schulministerin Dorothee Feller zitiert, die die Auftaktveranstaltung des Startchancen-Programms eröffnete. Sie betont die Bedeutung des Programms, das darauf abzielt, Kindern aus sozial benachteiligten Familien bessere Bildungschancen zu bieten.

Düsseldorf – Eine Stadt im Herzen Nordrhein-Westfalens

Düsseldorf ist die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen und bekannt für ihre beeindruckende Altstadt und die Rheinpromenade. Die Stadt ist ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum, das sowohl nationale als auch internationale Unternehmen anzieht. Jährlich finden zahlreiche Events und statt, die Düsseldorf zu einem wichtigen Standort für Innovation und Kreativität machen. Die Düsseldorf bietet eine Vielzahl von Bildungsgängen an und spielt eine zentrale Rolle in der Bildungslandschaft der Stadt. Dank der aktuellen Initiative zur Verbesserung der Bildungschancen wird die Düsseldorfs noch vielversprechender.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert