NRW startet zweite Phase des Startchancen-Programms für Schulen
Düsseldorf () – Nordrhein-Westfalen hat 523 weitere Schulen in das bundesweite Startchancen-Programm aufgenommen. Schulministerin Dorothee Feller eröffnete am Mittwoch die Auftaktveranstaltung in Essen, an der rund 700 Teilnehmer teilnahmen.
Das Programm soll Kindern aus sozial benachteiligten Familien bessere Bildungschancen bieten.
Bund und Land investieren insgesamt 4,6 Milliarden Euro in das auf zehn Jahre angelegte Projekt. Die Mittel fließen in moderne Lernumgebungen, individuelle Förderkonzepte und zusätzliches Personal.
Mit den neuen Teilnehmern sind nun alle 923 ausgewählten Schulen in NRW im Programm vertreten.
Die teilnehmenden Schulen erhalten unter anderem Mittel für bauliche Maßnahmen, ein Budget für Schulprojekte und zusätzliche Stellen für Sozialarbeiter. Ziel ist es, die Leistungen der Schüler nachweislich zu verbessern und eine Kultur der Innovation zu etablieren.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Studie: Bildungschancen unterscheiden sich regional deutlich 13. Mai 2024 München () - Die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland unterscheiden sich deutlich zwischen den Bundesländern. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des…
- Viele Brennpunktschulen gehen bei "Startchancenprogramm" leer aus 10. Februar 2024 Berlin () - Pro Jahr stehen Berlin 47 Millionen Euro aus dem neuen "Startchancenprogramm" des Bundes zur Verfügung, wovon "mindestens 120 bis etwa 190 Schulen"…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- Bund und Länder einigen sich auf Förderprogramm für Schulen 2. Februar 2024 Berlin () - Das Bundesforschungsministerium und die Länder haben sich am Freitag auf ein Förderprogramm für Schulen verständigt. Damit sollen ab August über einen Zeitraum…
- Berlin fördert weitere 118 Schulen im Startchancen-Programm 12. Juni 2025 Berlin () - Berlin weitet das Startchancen-Programm zur Verbesserung der Bildungsqualität aus. Wie die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mitteilte, werden in einer zweiten…
- Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss 14. März 2025 Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss Frankfurt/Main () - Deutschland hat seinen traditionell starken Leistungsbilanzüberschuss angesichts der schwelenden Wirtschaftskrise deutlich reduziert. Wie die Deutsche Bundesbank am…
- Deutscher Exportüberschuss im Handel mit den USA weiter erheblich 20. Mai 2025 Wiesbaden () - Der deutsche Exportüberschuss im Handel mit den USA bleibt erheblich. Im 1. Quartal 2025 wurden Waren im Wert von 41,2 Milliarden Euro…
- Vorerst wohl keine Schulfinanzierungsreform in NRW 8. Februar 2024 Düsseldorf () - Aus einer Reform zur Finanzierung der Schulen in NRW dürfte unter der aktuellen Landesregierung nichts mehr werden. Die Ergebnisse zweier Gutachten, die…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt weiter an 4. April 2025 Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt weiter an Wiesbaden () - Das öffentliche Finanzierungsdefizit in Deutschland steigt weiter an. Der öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2024 rund 7,1…
- NRW-Schulministerin beklagt "Hinhaltetaktik" beim Digitalpakt 19. April 2024 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens Schulministerin Dorothee Feller (CDU) wirft der Bundesregierung vor, wichtige Gespräche um Geld für die Bildung zu verschleppen. "Der Bund verzögert seit…
- Bayern nimmt 480 weitere Schulen in Förderprogramm auf 6. Juni 2025 München () - Bayern weitet das Startchancen-Programm aus und nimmt ab dem kommenden Schuljahr 480 zusätzliche Schulen auf. Damit profitieren insgesamt 580 Schulen im Freistaat…
- NRW prüft Entlastung von Lehrern durch Schulmanager 22. Februar 2024 Düsseldorf () - Verwaltungsmanager, die über keine pädagogische Lehramtsausbildung verfügen, könnten in NRW künftig Schulen leiten. Dieses Modell werde aktuell geprüft, sagte Schulministerin Dorothee Feller…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
- Schulcloud Logineo: 200-Millionen-Projekt in NRW vor dem Aus 16. Mai 2025 Düsseldorf () - Die zentrale digitale Schulplattform in Nordrhein-Westfalen steht vor dem Scheitern. Die Telekom-Tochter T-Systems hat Verträge zu Übernahme, Reparatur und Betrieb von Logineo…
- NRW-Städtetag will Standards für Offene Ganztagsschulen 13. März 2024 Düsseldorf () - Der NRW-Städtetag verlangt von der schwarz-grünen Landesregierung gesetzliche Standards für die wachsende Nachmittagsbetreuung in Offenen Ganztagsschulen (OGS). "Die vom Kabinett beschlossenen fachlichen…
- Kassen-Spitzenverband gegen Aufhebung des Hausärzte-Budgetdeckels 30. Januar 2025 Kassen-Spitzenverband gegen Aufhebung des Hausärzte-Budgetdeckels Berlin () - Vor der Abstimmung im Bundestag hat der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen die von den früheren Ampelparteien SPD,…
- 58 international ausgebildete Lehrer qualifizieren sich in Nordrhein-Westfalen 6. Juni 2025 Düsseldorf () - 58 international ausgebildete Lehrer haben sich erfolgreich im Programm „Lehrkräfte Plus“ weiterqualifiziert. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und das Ministerium für…
- Studie: Starke regionale Unterschiede bei Kita-Versorgung 29. April 2025 Studie: Starke regionale Unterschiede bei Kita-Versorgung Köln () - Obwohl frühkindliche Bildung in Deutschland zu größten Teilen öffentlich finanziert wird, bestehen große Unterschiede in der…
- Gesundheitsausgaben 2024 wieder gestiegen 16. April 2025 Gesundheitsausgaben 2024 wieder gestiegen Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland dürften im Jahr 2024 wieder gestiegen sein. Das geht aus Schätzungen des Statistischen Bundesamts…
- Armutsrisiko für Familien mit Kindern leicht gesunken 23. Mai 2024 Berlin () - Die Armutsgefahr für Familien mit Kindern ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine…
- Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit 19. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben 29 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland in Teilzeit gearbeitet. Frauen waren dabei mehr als viermal so häufig in…
- Exporte im Dezember gestiegen 7. Februar 2025 Exporte im Dezember gestiegen Wiesbaden () - Im Dezember 2024 sind die deutschen Exporte gegenüber November 2024 kalender- und saisonbereinigt um 2,9 Prozent und die…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bund, Land, Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller, Startchancen-Programm, 923 Schulen, Sozialarbeiter.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Essen, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Worum geht es in einem Satz?
Nordrhein-Westfalen hat 523 weitere Schulen in das Startchancen-Programm aufgenommen, um Kindern aus sozial benachteiligten Familien durch Investitionen von 4,6 Milliarden Euro in Bildungschancen, moderne Lernumgebungen und zusätzliches Personal zu helfen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Aufnahme von 523 Schulen in das Startchancen-Programm in Nordrhein-Westfalen ist der Bedarf, Kindern aus sozial benachteiligten Familien bessere Bildungschancen zu bieten. Das Programm zielt darauf ab, durch Investitionen in moderne Lernumgebungen, individuelle Förderkonzepte und zusätzliche Stellen die Schülerleistungen zu verbessern und innovative Bildungsstrukturen zu schaffen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die nordrhein-westfälische Schulministerin Dorothee Feller in Essen die Erweiterung des bundesweiten Startchancen-Programms mit 523 neuen Schulen präsentiert hat. Insgesamt beteiligt sich der Bund und das Land mit 4,6 Milliarden Euro an dem Projekt, um sozial benachteiligten Kindern bessere Bildungschancen zu ermöglichen, was in der Öffentlichkeit positiv aufgenommen wird.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: bessere Bildungschancen für Kinder aus sozial benachteiligten Familien, Investition von 4,6 Milliarden Euro in moderne Lernumgebungen, individuelle Förderkonzepte, zusätzliches Personal, Mittel für bauliche Maßnahmen, Budget für Schulprojekte, zusätzliche Stellen für Sozialarbeiter, nachweisliche Verbesserung der Schülerleistungen, Etablierung einer Kultur der Innovation.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird Schulministerin Dorothee Feller zitiert, die die Auftaktveranstaltung des Startchancen-Programms eröffnete. Sie betont die Bedeutung des Programms, das darauf abzielt, Kindern aus sozial benachteiligten Familien bessere Bildungschancen zu bieten.
Düsseldorf – Eine Stadt im Herzen Nordrhein-Westfalens
Düsseldorf ist die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen und bekannt für ihre beeindruckende Altstadt und die Rheinpromenade. Die Stadt ist ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum, das sowohl nationale als auch internationale Unternehmen anzieht. Jährlich finden zahlreiche Events und Messen statt, die Düsseldorf zu einem wichtigen Standort für Innovation und Kreativität machen. Die Hochschule Düsseldorf bietet eine Vielzahl von Bildungsgängen an und spielt eine zentrale Rolle in der Bildungslandschaft der Stadt. Dank der aktuellen Initiative zur Verbesserung der Bildungschancen wird die Zukunft Düsseldorfs noch vielversprechender.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)