Erster Evaluationsbericht zur Landarztquote in Sachsen vorgestellt

Ein junges, engagiertes Team in einer ländlichen Arztpraxis, das Patienten betreut.

Erster Evaluationsbericht zur Landarztquote in Sachsen vorgestellt

Dresden () – Das sächsische Gesundheitsministerium hat einen ersten Evaluationsbericht zur Landarztquote vorgelegt. Demnach ist die Zahl der Bewerber für die Quote, die Medizinstudienplätze außerhalb des Numerus Clausus für angehende Landärzte vorsieht, kontinuierlich gestiegen – von 67 im Jahr 2022 auf 130 im Jahr 2024.

Das Durchschnittsalter der Bewerber lag 2024 bei 21 Jahren. Zwei Drittel der Bewerber stammen aus oder haben hier ihren Wohnsitz.

Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) betonte, dass der Ärztemangel kein spezifisch sächsisches Problem sei, sondern eine bundesweite Herausforderung darstelle.

Mit der Landarztquote verfüge Sachsen über ein modernes Instrument, das engagierten jungen Menschen den Weg in die Medizin und die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum ermögliche. Die bisherigen Erfahrungen zeigten, dass der Ansatz auf großes Interesse stoße.

Die Landarztquote ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, um die medizinische Versorgung im ländlichen Raum langfristig zu sichern.

Seit dem Wintersemester 2022/23 werden jährlich 40 Medizinstudienplätze über die Landarztquote vergeben: 22 in Leipzig, 15 in Dresden und 3 in Chemnitz. Aktuell befinden sich 515 Programmteilnehmer in den drei Nachwuchsprogrammen des Sozialministeriums und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen für die ärztliche Versorgung.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Petra Köpping

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Gesundheitsministerium Sachsen, Petra Köpping (SPD), Sozialministerium Sachsen, Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Wann ist das Ereignis passiert?

Der Zeitraum, in dem das beschriebene Ereignis stattfand, ist 2022 bis 2024.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Dresden, Leipzig, Chemnitz.

Worum geht es in einem Satz?

Der sächsische Evaluationsbericht zur Landarztquote zeigt einen Anstieg der Bewerber von 67 im Jahr 2022 auf 130 im Jahr 2024, wobei die Quote zur Bekämpfung des Ärztemangels im ländlichen Raum beiträgt und weiterhin großes Interesse weckt.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist der zunehmende Ärztemangel, insbesondere im ländlichen Raum Sachsens. Die Landarztquote wurde eingeführt, um mehr Medizinstudierende für eine Tätigkeit als Landarzt zu gewinnen und die medizinische Versorgung sicherzustellen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass das sächsische Gesundheitsministerium mit der Einführung der Landarztquote ein positives Echo erzeugt hat, da die Zahl der Bewerber von 67 in 2022 auf 130 in 2024 gestiegen ist. Gesundheitsministerin Petra Köpping hebt hervor, dass der Ärztemangel ein bundesweites Problem sei und die Landarztquote ein effektives Mittel darstellt, um die medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu sichern.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

Zahl der Bewerber für die Landarztquote ist gestiegen, Durchschnittsalter der Bewerber liegt bei 21 Jahren, zwei Drittel der Bewerber stammen aus Sachsen oder haben hier ihren Wohnsitz, Landarztquote ermöglicht engagierten jungen Menschen den Weg in die Medizin, großes Interesse am Ansatz, Landarztquote ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets zur Sicherung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum, jährlich 40 Medizinstudienplätze über die Landarztquote vergeben, 515 Programmteilnehmer in den Nachwuchsprogrammen für die hausärztliche Versorgung.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) zitiert. Sie hebt hervor, dass der Ärztemangel eine bundesweite Herausforderung darstellt und dass die Landarztquote ein modernes Instrument sei, das engagierten jungen Menschen den Zugang zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum erleichtert.

Dresden – Eine Stadt mit Zukunftsperspektiven

Dresden ist die Hauptstadt des Freistaates Sachsen und bekannt für ihre beeindruckende Architektur und reiche Kulturgeschichte. Die Stadt liegt an der Elbe und zieht jährlich zahlreiche Touristen an, die ihre Sehenswürdigkeiten wie die Frauenkirche und den Zwinger bewundern möchten. Dank ihrer Universität und verschiedener Forschungseinrichtungen ist Dresden ein bedeutendes Zentrum für und . Das sächsische Gesundheitsministerium hat kürzlich Maßnahmen vorgestellt, um die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen zu stärken, was für die der Stadt und ihrer Umgebung von großer Bedeutung ist. Mit der Landarztquote wird jungen Menschen eine Karriere in der Medizin eröffnet, was den Ärztemangel in der Region langfristig bekämpfen soll.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert