Erster Evaluationsbericht zur Landarztquote in Sachsen vorgestellt
Dresden () – Das sächsische Gesundheitsministerium hat einen ersten Evaluationsbericht zur Landarztquote vorgelegt. Demnach ist die Zahl der Bewerber für die Quote, die Medizinstudienplätze außerhalb des Numerus Clausus für angehende Landärzte vorsieht, kontinuierlich gestiegen – von 67 im Jahr 2022 auf 130 im Jahr 2024.
Das Durchschnittsalter der Bewerber lag 2024 bei 21 Jahren. Zwei Drittel der Bewerber stammen aus Sachsen oder haben hier ihren Wohnsitz.
Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) betonte, dass der Ärztemangel kein spezifisch sächsisches Problem sei, sondern eine bundesweite Herausforderung darstelle.
Mit der Landarztquote verfüge Sachsen über ein modernes Instrument, das engagierten jungen Menschen den Weg in die Medizin und die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum ermögliche. Die bisherigen Erfahrungen zeigten, dass der Ansatz auf großes Interesse stoße.
Die Landarztquote ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, um die medizinische Versorgung im ländlichen Raum langfristig zu sichern.
Seit dem Wintersemester 2022/23 werden jährlich 40 Medizinstudienplätze über die Landarztquote vergeben: 22 in Leipzig, 15 in Dresden und 3 in Chemnitz. Aktuell befinden sich 515 Programmteilnehmer in den drei Nachwuchsprogrammen des Sozialministeriums und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen für die hausärztliche Versorgung.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Menschen in Deutschland bei erster Heirat immer älter 8. Februar 2024 Wiesbaden () - Wer in Deutschland zum ersten Mal heiratet, ist heutzutage deutlich älter als noch vor 20 Jahren. Im Jahr 2022 waren Frauen bei…
- Zahl der Schutzsuchenden gestiegen 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Mütter in NRW bei erster Geburt im Schnitt 30,3 Jahre alt 17. Juni 2025 Düsseldorf () - Frauen in Nordrhein-Westfalen waren bei der Geburt ihres ersten Kindes im vergangenen Jahr durchschnittlich 30,3 Jahre alt. Das teilte das Statistische Landesamt…
- Zahl der Alkoholunfälle wieder etwas gesunken 5. Juli 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland 2.839 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen am…
- Geburtenziffer auf 1,35 Kinder je Frau gesunken 17. Juli 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland 692.989 Kinder zur Welt gekommen. Das waren 45.830 oder sechs Prozent Neugeborene weniger als im Jahr…
- Dresden: Tatverdächtiger nach Hammerattacke auf Ukrainer in U-Haft 7. Mai 2025 Dresden: Tatverdächtiger nach Hammerattacke auf Ukrainer in U-Haft Dresden () - Die Staatsanwaltschaft Dresden und die Polizeidirektion Dresden ermitteln gegen zwei Deutsche im Alter von…
- VW-Werk in Dresden könnte Innovationscampus werden 13. Juni 2025 Dresden () - Der Autohersteller Volkswagen treibt in Dresden die Neuausrichtung seines kleinsten Werkes voran.Wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf mehrere mit den Verhandlungen vertrauten…
- Mehrere Verletzte bei Unfällen im Raum Dresden und Meißen 4. Juni 2025 Dresden () - Am gestrigen Dienstag ist es in Dresden, Meißen und Umgebung zu mehreren Verkehrsunfällen, bei denen Personen verletzt wurden. Das teilte die Polizeidirektion…
- Wieder weniger Schüler wiederholen Klasse 23. Januar 2024 Wiesbaden () - Nach deutlichen Schwankungen aufgrund der veränderten Versetzungsregelungen im Zuge der Corona-Pandemie haben im Schuljahr 2022/23 wieder weniger Kinder und Jugendliche eine Klassenstufe…
- Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten…
- Zahl der Schwangerschaftsabbrüche 2023 erneut gestiegen 24. April 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist im Jahr 2023 mit rund 106.000 gemeldeten Fällen um 3,3 Prozent erneut gegenüber dem Vorjahr…
- Zahl der Menschen mit Einwanderungsgeschichte weiter gewachsen 22. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben in Deutschland rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte gelebt.Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Erstergebnissen des Mikrozensus 2024…
- Schweiz weiter beliebtestes europäisches Auswanderungsziel 26. August 2024 Wiesbaden () - Die Schweiz ist nach wie vor mit Abstand das Land mit den meisten deutschen Auswanderern in Europa. Rund 315.960 deutsche Staatsbürger hatten…
- Chiphersteller will 1,1 Milliarden Euro in Dresden investieren 4. Juni 2025 Dresden () - Der US-Chiphersteller Globalfoundries baut seine Fabrik in Dresden offenbar aus. Der Konzern werde in den kommenden Jahren 1,1 Milliarden Euro in der…
- Großrazzia im Raum Dresden wegen Kinderpornografie 4. Juni 2025 Dresden () - Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Dresden haben am Mittwoch eine umfangreiche gemeinsame Einsatzmaßnahme zur Bekämpfung der Kinderpornografie durchgeführt. Dabei wurden 22…
- Fast jeder dritte Arzt ist 55 Jahre und älter 27. Mai 2024 Wiesbaden () - Ein großer Teil der Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Im Jahr 2023 waren gut…
- Immer weniger Menschen sind verheiratet 4. Februar 2025 Immer weniger Menschen sind verheiratet Wiesbaden () - Der Anteil der Verheirateten in Deutschland sinkt seit Jahren nahezu kontinuierlich. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- Staatsanwaltschaft Dresden ermittelt gegen Robert Habeck 10. Juni 2025 Dresden () - Die Staatsanwaltschaft Dresden hat ein Ermittlungsverfahren gegen Ex-Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wegen des Verdachts der Verleumdung gestartet. Das teilte die Behörde am…
- Politisch motivierte Kriminalität steigt erneut 21. Mai 2024 Berlin () - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut gestiegen, nachdem bereits im Vorjahr ein neuer Höchststand erreicht…
- Singlehaushalte zahlen höhere Mieten pro Quadratmeter 9. April 2025 Singlehaushalte zahlen höhere Mieten pro Quadratmeter Wiesbaden () - Mehr Menschen in Deutschland leben allein und zahlen durchschnittlich eine höhere Quadratmetermiete für ihre Wohnung. Wie…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Gesundheitsministerium Sachsen, Petra Köpping (SPD), Sozialministerium Sachsen, Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Wann ist das Ereignis passiert?
Der Zeitraum, in dem das beschriebene Ereignis stattfand, ist 2022 bis 2024.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Dresden, Leipzig, Chemnitz.
Worum geht es in einem Satz?
Der sächsische Evaluationsbericht zur Landarztquote zeigt einen Anstieg der Bewerber von 67 im Jahr 2022 auf 130 im Jahr 2024, wobei die Quote zur Bekämpfung des Ärztemangels im ländlichen Raum beiträgt und weiterhin großes Interesse weckt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist der zunehmende Ärztemangel, insbesondere im ländlichen Raum Sachsens. Die Landarztquote wurde eingeführt, um mehr Medizinstudierende für eine Tätigkeit als Landarzt zu gewinnen und die medizinische Versorgung sicherzustellen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass das sächsische Gesundheitsministerium mit der Einführung der Landarztquote ein positives Echo erzeugt hat, da die Zahl der Bewerber von 67 in 2022 auf 130 in 2024 gestiegen ist. Gesundheitsministerin Petra Köpping hebt hervor, dass der Ärztemangel ein bundesweites Problem sei und die Landarztquote ein effektives Mittel darstellt, um die medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu sichern.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
Zahl der Bewerber für die Landarztquote ist gestiegen, Durchschnittsalter der Bewerber liegt bei 21 Jahren, zwei Drittel der Bewerber stammen aus Sachsen oder haben hier ihren Wohnsitz, Landarztquote ermöglicht engagierten jungen Menschen den Weg in die Medizin, großes Interesse am Ansatz, Landarztquote ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets zur Sicherung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum, jährlich 40 Medizinstudienplätze über die Landarztquote vergeben, 515 Programmteilnehmer in den Nachwuchsprogrammen für die hausärztliche Versorgung.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) zitiert. Sie hebt hervor, dass der Ärztemangel eine bundesweite Herausforderung darstellt und dass die Landarztquote ein modernes Instrument sei, das engagierten jungen Menschen den Zugang zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum erleichtert.
Dresden – Eine Stadt mit Zukunftsperspektiven
Dresden ist die Hauptstadt des Freistaates Sachsen und bekannt für ihre beeindruckende Architektur und reiche Kulturgeschichte. Die Stadt liegt an der Elbe und zieht jährlich zahlreiche Touristen an, die ihre Sehenswürdigkeiten wie die Frauenkirche und den Zwinger bewundern möchten. Dank ihrer Universität und verschiedener Forschungseinrichtungen ist Dresden ein bedeutendes Zentrum für Wissenschaft und Bildung. Das sächsische Gesundheitsministerium hat kürzlich Maßnahmen vorgestellt, um die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen zu stärken, was für die Zukunft der Stadt und ihrer Umgebung von großer Bedeutung ist. Mit der Landarztquote wird jungen Menschen eine Karriere in der Medizin eröffnet, was den Ärztemangel in der Region langfristig bekämpfen soll.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)