Kreis Unna fördert Streuobstwiesen mit kostenlosen Obstbäumen

Kostenlose Obstbäume für Streuobstwiesen: Antragstellung bis Juli im Kreis Unna möglich.

Kreis Unna fördert Streuobstwiesen mit kostenlosen Obstbäumen

Unna () – Der Kreis Unna unterstützt die Anlage und Erweiterung von Streuobstwiesen mit kostenlosen Obstbäumen. Grundstückseigentümer können bis Ende Juli einen Antrag bei der unteren Naturschutzbehörde stellen, teilte der Kreis mit.

Neben den Bäumen wird auch das notwendige Verbissschutzmaterial zur Verfügung gestellt.

Im vergangenen Jahr hat der Kreis auf diese Weise 152 Bäume im Wert von rund 7.000 abgegeben. Besonders geeignet sind größere Flächen im Außenbereich, die ökologisch aufgewertet werden sollen.

Die Ausgabe der Bäume erfolgt im .

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Kirschpflaume (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Der Artikel enthält keine vollständigen Namen von Personen.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Kreis Unna, untere Naturschutzbehörde, dts Nachrichtenagentur

Wann ist das Ereignis passiert?

Ende Juli

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Unna

Worum geht es in einem Satz?

Der Kreis Unna bietet Grundstückseigentümern bis Ende Juli kostenlose Obstbäume zur Anlage und Erweiterung von Streuobstwiesen an, einschließlich notwendigem Verbissschutz, mit der Ausgabe im Herbst.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Initiative des Kreises Unna, die Anlage und Erweiterung von Streuobstwiesen zu fördern. Dies geschieht durch die Bereitstellung kostenloser Obstbäume und Verbissschutzmaterial für Grundstückseigentümer, um ökologische Aufwertungen in der Landschaft zu unterstützen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass der Kreis Unna aktiv die Anlage und Erweiterung von Streuobstwiesen fördert, indem er Grundstückseigentümern kostenlose Obstbäume und Verbissschutzmaterial zur Verfügung stellt. Diese Maßnahme erfreut sich anscheinend positiver Resonanz, da im letzten Jahr bereits 152 Bäume im Wert von rund 7.000 Euro abgegeben wurden.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Unterstützung der Anlage und Erweiterung von Streuobstwiesen, Bereitstellung kostenloser Obstbäume, Bereitstellung von Verbissschutzmaterial, Abgabe von 152 Bäumen im Wert von rund 7.000 Euro, ökologische Aufwertung größerer Flächen im Außenbereich, Ausgabe der Bäume im Herbst.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird mitgeteilt, dass der Kreis Unna Grundstückseigentümern kostenlose Obstbäume zur Verfügung stellt, um die Anlage und Erweiterung von Streuobstwiesen zu unterstützen. Dies geschah im letzten Jahr bereits mit der Abgabe von 152 Bäumen im Wert von rund 7.000 Euro.

Unna und seine Naturschutzprojekte

Unna ist eine Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Unna, die sich durch ihr Engagement für die hervorhebt. Besonders bemerkenswert ist die Unterstützung des Kreises für die Anpflanzung von Streuobstwiesen. Grundstückseigentümer haben die , bis Ende Juli kostenlose Obstbäume zu beantragen. Im vergangenen Jahr wurden bereits 152 Bäume ausgegeben, was zeigt, wie ernst es der Stadt mit dem Naturschutz ist. Diese Initiative fördert nicht nur die Biodiversität, sondern auch die Schönheit der Landschaft in und um Unna.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert