Weitere Schweinepest-Verdachtsfälle in NRW
Kirchhundem () – Im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe sind weitere tote Wildschweine mit Verdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) gefunden worden. Das teilte das nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerium am Sonntag mit. Die Kadaver wurden in der Nähe des ersten Fundorts bei Kirchhundem entdeckt und werden nun im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt in Arnsberg untersucht. Eine offizielle Bestätigung durch das Friedrich-Loeffler-Institut steht noch aus.
Einsatzkräfte des Landes und des Kreises Olpe suchten mit speziell ausgebildeten Hunden und Drohnen nach weiteren verendeten Tieren, so die Behörden. Zur Eindämmung der Seuche sollen in der betroffenen Region Schutzzäune errichtet und besondere Auflagen für Schweinehalter, Jäger und Hundehalter erlassen werden.
Das Ministerium rief Landwirte und Hobbyhalter dazu auf, Biosicherheitsmaßnahmen strikt einzuhalten. Dazu gehören unter anderem das Einzäunen von Stallanlagen und die Nutzung von Hygieneschleusen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Warnschild Afrikanische Schweinepest (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Weitere Schweinepest-Verdachtsfälle im Kreis Olpe 15. Juni 2025 Kirchhundem () - Im Kreis Olpe sind weitere tote Wildschweine mit Verdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) gefunden worden. Das teilte das nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerium am Sonntag…
- Verdacht auf Afrikanische Schweinepest bei Wildschwein in Kirchhundem 13. Juni 2025 Kirchhundem () - In der Gemeinde Kirchhundem im Kreis Olpe ist ein totes Wildschwein gefunden worden, das nach ersten Tests positiv auf die Afrikanische Schweinepest…
- Verdacht auf Afrikanische Schweinepest in NRW 13. Juni 2025 Kirchhundem () - In der Gemeinde Kirchhundem im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe ist ein totes Wildschwein gefunden worden, das nach ersten Tests positiv auf die Afrikanische…
- Afrikanische Schweinepest erstmals in NRW nachgewiesen 14. Juni 2025 Kirchhundem () - Im Kreis Olpe ist erstmals in Nordrhein-Westfalen die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein festgestellt worden. Das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigte den Nachweis am…
- Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen 16. Juni 2024 Wiesbaden () - In Hessen ist erstmals ein Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein nachgewiesen worden. Ein entsprechendes Ergebnis des Landeslabors Hessen sei…
- Schweinepest-Sperrzone in Brandenburg weiter verkleinert 29. Februar 2024 Potsdam () - In Brandenburg ist die sogenannte Sperrzone gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiter verkleinert worden. Die ASP sei in einem weiteren fast 1.953…
- Blutiger Streit unter Familien in Olpe 10. Juni 2025 Olpe () - In Olpe ist es am Sonntagabend zu einer blutigen Auseinandersetzung vor einer Gaststätte in der Westfälischen Straße gekommen. Wie die Polizei am…
- Siebenjähriger in Neheim bei Verkehrsunfall schwer verletzt 7. Juni 2025 Arnsberg () - Ein siebenjähriger Junge ist in Neheim bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Nach Angaben der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis fuhr der Junge am Freitagnachmittag…
- Özdemir will Novelle des Tierschutzgesetzes zügig verabschieden 24. Mai 2024 Berlin () - Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) erhöht das Tempo bei der Novelle des Tierschutzgesetzes, die das Bundeskabinett am Freitag beschlossen hat. Dem Kabinettbeschluss sei…
- USA: Experten besorgt über Ausbreitung der Vogelgrippe bei Kühen 27. April 2024 Washington D.C. () - Neue Daten deuten auf eine deutliche Verbreitung von Geflügelpest-Viren unter Milchkühen in den USA hin. Bislang wurden Infektionen mit hochpathogenem aviären…
- Kiesewetter attestiert Bundeswehr "gravierende" Drohnen-Defizite 12. April 2025 Kiesewetter attestiert Bundeswehr "gravierende" Drohnen-Defizite Berlin () - Der Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) hat die bisherigen Defizite im Bereich der Drohnen bei der Bundeswehr als…
- Landwirtschaftsministerium beantragt EU-Hilfen wegen MKS 27. Februar 2025 Landwirtschaftsministerium beantragt EU-Hilfen wegen MKS Berlin () - Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat bei der EU-Kommission Hilfen für die von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffenen Milchviehbetriebe…
- Özdemir will tierschutzwidrige Transporte an Drittstaaten stoppen 15. Februar 2025 Özdemir will tierschutzwidrige Transporte an Drittstaaten stoppen Berlin () - Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat sich für einen Stopp von Tiertransporten, die EU-Tierschutzstandards nicht erfüllen,…
- Waldbrand am Möhnesee beschäftigt 300 Einsatzkräfte 13. Juni 2025 Möhnesee () - Im Arnsberger Wald am Möhnesee ist ein Waldbrand ausgebrochen. Die Flammen erstrecken sich auf einer Fläche von rund 5.000 Quadratmeter zwischen dem…
- Wissing erlaubt Drohneneinsatz zum Tierschutz in der Landwirtschaft 2. Oktober 2024 Berlin () - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will eine Allgemeinverfügung erlassen, die den Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras zur Rettung von Rehkitzen und Wildtieren in…
- Solingen richtet Sperrbezirk wegen Bienenseuche ein 3. Juni 2025 Solingen () - In Solingen ist die Amerikanische Faulbrut ausgebrochen, eine für Bienen gefährliche Tierseuche. Das Bergische Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt hat deshalb einen Sperrbezirk eingerichtet,…
- Zoll beendet zwölf Fälle illegalen Aufenthalts im Kreis Kleve 13. Juni 2025 Kreis Kleve () - Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Duisburg hat innerhalb eines Monats zwölf Fälle illegalen Aufenthalts im Kreis Kleve aufgedeckt. Das teilte…
- Union und SPD wollen Waffeneinsatz gegen Drohnen ermöglichen 27. Mai 2025 Berlin () - Union und SPD streben eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes an, um der Bundeswehr den Abschuss verdächtiger Drohnen über Deutschland zu ermöglichen."Wir brauchen grundsätzlich…
- Kreis Steinfurt wählt 42 Projekte für Förderprogramm "Kultur und Schule" aus 4. Juni 2025 Steinfurt () - Im Kreis Steinfurt haben 42 ausgewählte Projekte von Schulen die Chance auf eine Förderung im Rahmen des Landesprogramms "Kultur und Schule". Dies…
- Gericht: Baumhäuser in Tesla-Protestcamp dürfen bleiben 19. März 2024 Potsdam () - Die Baumhäuser im Protestcamp in der Nähe der Tesla-Autofabrik in Grünheide dürfen bleiben. Das Potsdamer Verwaltungsgericht wies am Dienstag Auflagen der Polizei…
- Bericht: Drohnen spähen Patrouillenschiff der Bundespolizei aus 30. Mai 2025 Wiesbaden () - Mutmaßlich russische Drohnen haben ein Patrouillenschiff der Bundespolizei auf der Nordsee ins Visier genommen. Das geht aus einem vertraulichen Lagebericht hervor, über…
- Bundeswehr alarmiert über Drohnensichtungen an "Patriot"-Standort 9. Februar 2025 Bundeswehr alarmiert über Drohnensichtungen an "Patriot"-Standort Husum () - Ein großangelegter Spionageversuch mit Drohnen an einem wichtigen Luftwaffen-Stützpunkt bei Husum an der Nordsee, an dem…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Landwirtschaftsministerium, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt, Friedrich-Loeffler-Institut, Landes und Kreises Olpe.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet, sind: Kirchhundem, Kreis Olpe, Arnsberg.
Worum geht es in einem Satz?
Im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe wurden weitere tote Wildschweine mit Verdacht auf Afrikanische Schweinepest entdeckt, weshalb Behörden Maßnahmen zur Eindämmung der Seuche ergreifen und die Bevölkerung zur Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen aufrufen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis sind die Funde weiterer toter Wildschweine im Kreis Olpe, die verdächtigt werden, an der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gestorben zu sein. Dies hat zu Ermittlungen und Maßnahmen zur Eindämmung der Seuche geführt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die Politik durch das nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerium auf den Verdacht der Afrikanischen Schweinepest reagiert hat, indem sie Maßnahmen zur Eindämmung der Seuche wie den Bau von Schutzzäunen und besondere Auflagen erlassen hat. Zudem wurden Landwirte auf die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen hingewiesen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
tote Wildschweine, Verdacht auf Afrikanische Schweinepest, Entdeckung in der Nähe des ersten Fundorts, Untersuchung der Kadaver, Suche nach weiteren verendeten Tieren, Schutzzäune werden errichtet, besondere Auflagen für Schweinehalter, Jäger und Hundehalter, Aufruf zur Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen, Einzäunen von Stallanlagen, Nutzung von Hygieneschleusen
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des nordrhein-westfälischen Landwirtschaftsministeriums zitiert. Es wird betont, dass Landwirte und Hobbyhalter dringend dazu aufgerufen werden, Biosicherheitsmaßnahmen strikt einzuhalten, einschließlich des Einzäunens von Stallanlagen und der Nutzung von Hygieneschleusen.
Kirchhundem: Ein Ort im Fokus der Afrikanischen Schweinepest
Kirchhundem liegt im malerischen Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist von einer idyllischen Landschaft umgeben, die zahlreiche Wander- und Freizeitmöglichkeiten bietet. Aktuell steht Kirchhundem aufgrund von weiteren Funden toter Wildschweine im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, da der Verdacht auf Afrikanische Schweinepest besteht. Die Behörden haben sofortige Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung der Seuche einzudämmen. Neben der Erhöhung der Biosicherheitsmaßnahmen wird auch die Bevölkerung zur Wachsamkeit aufgerufen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)