Ifo-Chef drängt auf umfassende Wirtschaftsreformen
München () – Ifo-Chef Clemens Fuest drängt auf grundlegende Reformen, um die anstehenden Herausforderungen für die Wirtschaft bewältigen zu können. Zusätzliches Wachstum setze voraus, „dass wir mehr arbeiten und intelligenter arbeiten“, sagte er dem ZDF-„Heute Journal“. Und dafür brauche man eben Bürokratieabbau, aber auch bessere Anreize für Beschäftigung.
Die optimistischere Prognose seines Instituts sei allerdings mit einer großen Unwägbarkeit verbunden: Wie geht der Zollstreit mit den USA aus? Die Berechnungen des Ifo-Instituts fußen auf der Annahme, dass „sich bis 2026 bei den Zöllen nichts mehr ändert, […] dass es mit Trump noch mal gut geht“. Aber verlassen könne man sich darauf nicht.
Sollten die Zölle auf 50 Prozent steigen für die EU, und damit habe Präsident Trump mehrfach gedroht, „würde dieser Aufschwung weitgehend zunichtegemacht“, so Fuest. „Das heißt, wir würden dann in dieser Stagnation bleiben.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Autoproduktion (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Ifo-Institut schließt neue Weltwirtschaftskrise nicht aus 12. April 2025 Ifo-Institut schließt neue Weltwirtschaftskrise nicht aus München () - Der Chef des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat vor einer neuen Weltwirtschaftskrise gewarnt. "Das ist leider…
- Fuest warnt vor Schulden ohne Wachstumsagenda 20. Februar 2025 Fuest warnt vor Schulden ohne Wachstumsagenda München () - Nach Ansicht von Ifo-Chef Clemens Fuest ist es ein Fehler, sich bei der Finanzierung notwendiger Mehrausgaben…
- Ifo hält Wachstumsziel von zwei Prozent mit Reformen für erreichbar 13. Juni 2025 München () - Ifo-Präsident Clemens Fuest hält das Wachstumsziel der Bundesregierung für grundsätzlich erreichbar. Damit ein Wirtschaftswachstum von zwei Prozent möglich sei, müsse die Politik…
- Ifo-Chef fordert langfristige Wirtschafsststrategie 27. Februar 2025 Ifo-Chef fordert langfristige Wirtschafsststrategie München () - Der Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Clemens Fuest, fordert von der zukünftigen Regierung eine langfristige Strategie für die…
- Wirtschaftsweise mahnt künftige Regierung zu drastischen Reformen 24. Februar 2025 Wirtschaftsweise mahnt künftige Regierung zu drastischen Reformen Berlin () - Die Vorsitzende des Sachverständigenrats Wirtschaft, Monika Schnitzer, ruft die künftige Regierungskoalition zu drastischen Reformschritten auf.Um…
- Auch IWH geht von mehr Wachstum aus 12. Juni 2025 Halle (Saale) () - Auch das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) korrigiert seine Konjunkturprognose nach oben.Wenn die USA ihre Handelskonflikte nicht weiter eskalieren lassen, dürfte…
- Ifo-Institut verlangt Abschaffung des Elterngeldes 1. März 2025 Ifo-Institut verlangt Abschaffung des Elterngeldes München () - Der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat sich mit Blick auf mögliche Etatkürzungen bei den anstehenden…
- IWH drängt auf "grundlegende Reformen" 25. Februar 2025 IWH drängt auf "grundlegende Reformen" Halle/Berlin () - Der Chef des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, Reint E. Gropp, drängt die zukünftigen Regierungsparteien zu umfassenden Reformen."Nach der…
- Ifo drängt auf Strategie für Infrastruktur-Milliarden 19. März 2025 Ifo drängt auf Strategie für Infrastruktur-Milliarden München () - Nach dem Beschluss eines 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögens für die Infrastruktur fordert Ifo-Chef Clemens Fuest…
- Prognose: Deutsche Wirtschaft soll 2026 um 1,3 Prozent wachsen 9. April 2025 Prognose: Deutsche Wirtschaft soll 2026 um 1,3 Prozent wachsen Berlin () - Deutschlands führende Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose für das laufende Jahr deutlich reduziert. Sie…
- Ifo-Institut fordert glaubwürdige Wachstumsstrategie 23. April 2024 München () - Nach Ansicht des Münchner Ifo-Instituts werden in Deutschland Investoren derzeit durch hohe Preise und Steuern sowie die Sorge vor weiteren kostenträchtigen Regulierungen…
- Zollstreit: Brantner wirft Merz europaschädliches Vorgehen vor 8. Juli 2025 Berlin () - Im Zollstreit mit den USA haben die Grünen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) vorgeworfen, einen für Europa schädlichen Deal mit den USA zu…
- Spitzenökonomen fordern von nächster Bundesregierung Reformpaket 16. Februar 2025 Spitzenökonomen fordern von nächster Bundesregierung Reformpaket Berlin () - Sieben der wichtigsten Wirtschaftsexperten Deutschlands fordern unabhängig voneinander von der nächsten Bundesregierung eine umfassende wirtschaftspolitische Reformagenda.…
- Atypische Beschäftigung weiter rückläufig 10. Juni 2025 Wiesbaden () - Der Anteil atypisch Beschäftigter an allen Kernerwerbstätigen hat im Jahr 2024 bei 17,2 Prozent gelegen. Damit hält der kontinuierliche Rückgang seit Beginn…
- Konjunkturschwäche: DGB pocht auf Investitionen - BDI für Reformen 27. März 2024 Berlin () - Nachdem die Wirtschaftsinstitute am Mittwoch ihre Konjunkturprognose deutlich abgesenkt haben, diskutieren Interessenverbände und Parteien über Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftswachstums.Der Deutsche Gewerkschaftsbund…
- Ifo-Chef fordert "überzeugendes Konzept für Wirtschaftswachstum" 24. Januar 2024 München/Berlin () - Der Chef des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat der harschen Kritik von Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger an der Bundesregierung in Teilen zugestimmt. "Herr…
- Offiziell: Bundesregierung erwartet Nullwachstum 24. April 2025 Offiziell: Bundesregierung erwartet Nullwachstum Berlin () - Die Bundesregierung hat ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr wie erwartet deutlich nach unten korrigiert.Laut der am Donnerstag…
- Ifo: Trumps Zollpolitik schadet US-Wirtschaft 2. Juni 2025 München () - Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump wird nach Einschätzung des Ifo-Instituts der US-Wirtschaft Schaden zufügen.Zwar könnte die geplante Erhöhung von Importzöllen kurzfristig…
- Fuest rät Ampel zu Umschichtungen und Einsparungen im Etat 11. September 2024 Berlin () - Ifo-Präsident Clemens Fuest fordert die Ampelkoalition zu größeren Umschichtungen im Bundeshaushalt und damit zu Einsparungen bei nicht-investiven Ausgaben auf. "Wenn die Politik…
- Ifo-Präsident fordert Mehrwertsteuerreform 11. Februar 2024 München () - Der Präsident des Münchener Ifo-Instituts, Clemens Fuest, fordert die Politik auf, das Umsatzsteuergesetz zu reformieren. "Ein einheitlicher Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent wäre…
- Fuest für kreditfinanziertes Infrastruktur-Sondervermögen 17. Mai 2024 München () - Ifo-Chef Clemens Fuest hat sich in der Debatte um den Bundeshaushalt 2025 nach der Steuerschätzung für ein neues kreditfinanziertes Sondervermögen für den…
- Volkswirte fordern Reform der EU-Forschungspolitik 10. April 2024 Toulouse/München () - Eine Gruppe von Volkswirten aus Frankreich, Deutschland und Italien kritisiert die Innovationspolitik der EU sowie die Ausrichtung der Ausgaben für Forschung und…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Clemens Fuest, Präsident Trump
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Ifo-Institut, ZDF, USA, Trump
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Ifo-Chef Clemens Fuest fordert grundlegende Reformen und Bürokratieabbau, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen, warnt jedoch, dass eine optimistische Wachstumsprognose unsicher ist, insbesondere im Hinblick auf den Zollstreit mit den USA.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Unsicherheit im Zollstreit zwischen der EU und den USA, insbesondere die Drohung von Präsident Trump, die Zölle erheblich zu erhöhen. Diese Situation könnte ernsthafte negative Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum in Europa haben und erfordert grundlegende Reformen und Bürokratieabbau, um das Wachstum zu fördern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird deutlich, dass Ifo-Chef Clemens Fuest die Notwendigkeit von Reformen betont, um wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, und warnt vor den Risiken eines Zollstreits mit den USA, der die optimistischere Wirtschaftsprognose gefährden könnte. Medienberichterstattung und öffentliche Diskussion scheinen dabei auf die Unsicherheiten und die dringende Notwendigkeit von Strukturveränderungen hinzuweisen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Bürokratieabbau, bessere Anreize für Beschäftigung, Stagnation der Wirtschaft, Aufschwung würde zunichtegemacht, Unsicherheit durch den Zollstreit.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Ifo-Chef Clemens Fuest zitiert. Er fordert grundlegende Reformen, um die Herausforderungen der Wirtschaft zu bewältigen, und betont, dass zusätzliches Wachstum mehr Arbeit und intelligenteres Arbeiten erfordere. Außerdem warnt er, dass ein Anstieg der Zölle auf 50 Prozent für die EU den wirtschaftlichen Aufschwung zunichte machen könnte.
München: Eine pulsierende Metropole
München ist die drittgrößte Stadt Deutschlands und bekannt für ihre hohe Lebensqualität. Die Stadt vereint Tradition und Moderne, was sich in der Architektur und den kulturellen Veranstaltungen widerspiegelt. Durch bedeutende Unternehmen und Forschungseinrichtungen ist sie ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Besonders die Automobilindustrie hat in München eine lange Geschichte und prägt die lokale Wirtschaft. Zudem zieht das vielfältige Freizeitangebot zahlreiche Touristen an und macht München zu einem beliebten Ziel in Europa.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)