US-Inflationsrate steigt leicht auf 2,4 Prozent

Preise in einem US-Supermarkt, die Inflation und steigende Lebenshaltungskosten verdeutlichen.

US-Inflationsrate steigt leicht auf 2,4 Prozent

Washington () – Die allgemeine Inflationsrate in den USA ist zuletzt leicht gestiegen. Im Mai verteuerten sich die Preise in den Vereinigten Staaten gegenüber dem Vorjahr um 2,4 Prozent, wie die zuständige Statistikbehörde am Mittwoch mitteilte. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise um 0,1 Prozent.

Im April waren die Verbraucherpreise um 2,3 Prozent im Jahresvergleich gestiegen. Die oft als „Kerninflation“ bezeichnete Teuerung ohne Energie und lag im Mai weiterhin bei 2,8 Prozent, genauso wie im Vormonat.

Die sanken im Jahresvergleich um 3,5 Prozent, nach einem Rückgang um 3,7 Prozent im Vormonat. Nahrungsmittel verteuerten sich innerhalb eines Jahres um 2,9 Prozent (April: 2,8 Prozent).

Anleger schauen in der Regel mit Argusaugen auf die US-Inflation, da sinkende Teuerungsraten die Notenbank Fed animieren können, die Leitzinsen weiter zu senken. Hohe Zinsen gelten als Gift für die Börse wie auch für den Immobilienmarkt, unter anderem weil das Bankkonto als Anlagealternative attraktiv bleibt. Die Zollpolitik von US-Präsident dürfte vielen zufolge zu steigenden Preisen führen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Preise in einem US-Supermarkt (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Der Artikel enthält keine vollständigen Namen von Personen.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:

- US-Inflation,
- Statistikbehörde,
- Notenbank Fed,
- US-Präsident Donald Trump.

Wann ist das Ereignis passiert?

Mai (für die Inflationsrate von 2,4 Prozent) und April (für die Inflationsrate von 2,3 Prozent).

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: USA, Washington.

Worum geht es in einem Satz?

Im Mai stieg die Inflationsrate in den USA leicht auf 2,4 Prozent im Jahresvergleich, während die Kerninflation unverändert bei 2,8 Prozent blieb und die Energiepreise im Jahresvergleich um 3,5 Prozent sanken.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Anstieg der Inflationsrate in den USA im Mai 2023 kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, darunter die Auswirkungen von Energiepreisen, die Preisentwicklung bei Lebensmitteln und die allgemein steigenden Kosten durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Diese Faktoren beeinflussen das Konsumverhalten und die Marktbedingungen, was wiederum die Inflation in die Höhe treibt.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel berichtet, dass die Inflation in den USA leicht gestiegen ist, was Anleger wachsam macht, da niedrigere Teuerungsraten die Möglichkeit von Zinssenkungen durch die Fed erhöhen könnten. Die Zollpolitik von Präsident Trump wird als potenzieller Faktor für steigende Preise angesehen, was in der Öffentlichkeit und den Medien Besorgnis auslöst.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: steigende Preise, sinkende Teuerungsraten, mögliche Senkung der Leitzinsen durch die Fed, hohe Zinsen, negative Auswirkungen auf die Börse und den Immobilienmarkt, attraktive Anlagemöglichkeiten durch das Bankkonto, steigende Preise durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass viele Experten der Meinung sind, die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump könnte zu steigenden Preisen führen.

Washington: Eine bedeutende Hauptstadt der USA

Washington, D.C. ist nicht nur die Hauptstadt der Vereinigten Staaten, sondern auch ein Zentrum für Politik und Kultur. Die Stadt beherbergt zahlreiche historische Monumente wie das Weiße und das Kapitol, die Besucher aus aller Welt anziehen. Zudem ist Washington bekannt für seine vielfältigen Museen, darunter die Smithsonian Institution, die kostenfreien Zugang zu zahlreichen exponierten Sammlungen bietet. Die Bevölkerung der Stadt ist ethnisch vielfältig und trägt zu einem dynamischen Stadtleben bei. Außerdem spielt die Wirtschaft von Washington eine wichtige Rolle im nationalen Kontext, da hier viele Regierungsbehörden sowie internationale Organisationen ansässig sind.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert