Hessen unterstützt Abschiebebeobachtung am Frankfurter Flughafen

Roman Poseck übergibt Förderbescheide an kirchliche Organisationen zur Beobachtung von Abschiebungen.

Hessen unterstützt Abschiebebeobachtung am Frankfurter Flughafen

Frankfurt () – Hessens Innenminister Roman Poseck hat die der Abschiebebeobachtung am Flughafen Frankfurt besucht und Förderbescheide über je 14.685 Euro an den Evangelischen Regionalverband Frankfurt und Offenbach sowie den Caritasverband für die Diözese Limburg übergeben. Die Beobachter dokumentieren Abschiebungen und achten auf die Einhaltung der , teilte das mit.

Poseck betonte, Abschiebungen seien notwendig, um den Rechtsstaat durchzusetzen, dabei müsse aber die Humanität gewahrt bleiben.

Im vergangenen Jahr wurden in 1.661 abgeschoben, davon viele über den Frankfurter Flughafen. Die Landesregierung unterstützt die Abschiebebeobachtung seit 2019 finanziell.

Die kirchlichen Träger dankten für die Unterstützung.

Doris Peschke vom Forum Abschiebung forderte angesichts steigender Abschiebezahlen jedoch mehr Kapazitäten und verbindliche Standards. Die Abschiebebeobachtung gibt es seit 2006 am Flughafen Frankfurt.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Innenminister Roman Poseck bei der Bescheidübergabe an den Evangelischen Regionalverband Frankfurt und Offenbach und an den Caritasverband für die Diözese Limburg e.V. am Frankfurter Flughafen, HMdI via
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Roman Poseck, Doris Peschke

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Evangelischen Regionalverband Frankfurt und Offenbach, Caritasverband für die Diözese Limburg e.V., Forum Abschiebung, Hessens Innenministerium.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Ereignisse finden am Frankfurter Flughafen statt.

Worum geht es in einem Satz?

Hessens Innenminister Roman Poseck übergab Förderbescheide an kirchliche Organisationen zur Unterstützung der Abschiebebeobachtung am Frankfurter Flughafen, die die Einhaltung von Menschenrechten während der Abschiebungen dokumentiert, und betonte die Notwendigkeit von Abschiebungen im Einklang mit humanitären Grundsätzen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Das Ereignis dreht sich um die Förderung der Abschiebebeobachtung am Flughafen Frankfurt, die sicherstellen soll, dass bei Abschiebungen die Menschenrechte eingehalten werden. Hintergrund sind die hohen Abschiebezahlen in Hessen, wobei das Innenministerium die Notwendigkeit von Abschiebungen betont und gleichzeitig auf die Wahrung der Humanität hinweist. Die Förderbescheide wurden übergeben, um die Arbeit von kirchlichen Organisationen in diesem Bereich zu unterstützen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der hessische Innenminister Roman Poseck hat bei einem Besuch der Abschiebebeobachtung am Frankfurter Flughafen betont, dass Abschiebungen notwendig seien, um den Rechtsstaat durchzusetzen, ohne dabei die Humanität aus den Augen zu verlieren. Doris Peschke vom Forum Abschiebung forderte jedoch angesichts der steigenden Abschiebezahlen mehr Ressourcen und verbindliche Standards für die Abschiebebeobachtung.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Abschiebebeobachtung, Dokumentation von Abschiebungen, Einhaltung der Menschenrechte, notwendige Durchsetzung des Rechtsstaates, Wahrung der Humanität, finanzielle Unterstützung der Landesregierung, steigende Abschiebezahlen, Forderung nach mehr Kapazitäten, verbindliche Standards.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Hessens Innenminister Roman Poseck zitiert. Er betont, dass Abschiebungen notwendig sind, um den Rechtsstaat durchzusetzen, dabei jedoch die Humanität gewahrt werden muss.

Frankfurt: Eine Stadt im Wandel

Frankfurt ist eine bedeutende Finanzmetropole und das Herz der Europäischen Zentralbank. Die Stadt verbindet traditionelles Erbe mit modernem Lebensstil, was sie zu einem einzigartigen Ort macht. Besonders prägnant ist die Skyline, die das Stadtbild mit beeindruckenden Wolkenkratzern dominiert. Darüber hinaus ist Frankfurt auch für seine kulturelle Vielfalt und das reiche Angebot an Museen bekannt. Trotz der Herausforderungen im Bereich der Migration und Abschiebung bleibt Frankfurt ein Ort der Diskussion und des Engagements für Menschenrechte.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert