Hessen unterstützt Abschiebebeobachtung am Frankfurter Flughafen
Frankfurt () – Hessens Innenminister Roman Poseck hat die Arbeit der Abschiebebeobachtung am Flughafen Frankfurt besucht und Förderbescheide über je 14.685 Euro an den Evangelischen Regionalverband Frankfurt und Offenbach sowie den Caritasverband für die Diözese Limburg übergeben. Die Beobachter dokumentieren Abschiebungen und achten auf die Einhaltung der Menschenrechte, teilte das Innenministerium mit.
Poseck betonte, Abschiebungen seien notwendig, um den Rechtsstaat durchzusetzen, dabei müsse aber die Humanität gewahrt bleiben.
Im vergangenen Jahr wurden in Hessen 1.661 Menschen abgeschoben, davon viele über den Frankfurter Flughafen. Die Landesregierung unterstützt die Abschiebebeobachtung seit 2019 finanziell.
Die kirchlichen Träger dankten für die Unterstützung.
Doris Peschke vom Forum Abschiebung forderte angesichts steigender Abschiebezahlen jedoch mehr Kapazitäten und verbindliche Standards. Die Abschiebebeobachtung gibt es seit 2006 am Flughafen Frankfurt.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Innenminister Roman Poseck bei der Bescheidübergabe an den Evangelischen Regionalverband Frankfurt und Offenbach und an den Caritasverband für die Diözese Limburg e.V. am Frankfurter Flughafen, HMdI via
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Poseck kritisiert Umgang mit mutmaßlich rechtsextremen Polizisten 16. Mai 2025 Wiesbaden () - Der hessische Innenminister Roman Poseck (CDU) hat den Umgang der Justiz mit Polizeibeamten kritisiert, die in einer Chatgruppe in Frankfurt am Main…
- Poseck sieht keinen zusätzlichen Handlungsbedarf beim Waffenrecht 11. Juni 2025 Wiesbaden () - Der hessische Innenminister Roman Poseck (CDU) fordert im Vorfeld der Innenministerkonferenz einen grundsätzlich besseren Schutz vor "psychisch auffälligen, gewaltbereiten Personen", sieht aber…
- Hessens Innenminister will weitere Abschiebungen nach Afghanistan 19. November 2024 Wiesbaden () - Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) verlangt weitere Abschiebungen von Straftätern und Gefährdern nach Afghanistan. "Die Abschiebung von Straftätern muss oberste Priorität haben",…
- Bischof Bätzing warnt vor Populismus in Friedensfragen 2. Februar 2025 Bischof Bätzing warnt vor Populismus in Friedensfragen Limburg () - Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sieht die russische Invasion in die Ukraine und…
- Hessens Innenminister erwartet flächendeckende KI-Videoüberwachung 27. April 2025 Hessens Innenminister erwartet flächendeckende KI-Videoüberwachung Wiesbaden () - Der hessische Innenminister Roman Poseck (CDU) geht davon aus, dass Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz in seinem Bundesland…
- Hessischer Innenminister warnt vor Linksextremen bei Anti-AfD-Demos 24. Januar 2024 Wiesbaden () - Hessens neuer Innenminister Roman Poseck (CDU) sieht die Gefahr der Unterwanderung von Anti-AfD-Demonstrationen durch Linksextreme und fordert härtere Haftstrafen für gewalttätige Demonstranten.Der…
- Hessen fordert entschlossenes Vorgehen gegen Extremisten auf Innenministerkonferenz 10. Juni 2025 Wiesbaden () - Hessens Innenminister Roman Poseck hat im Vorfeld der Innenministerkonferenz in Bremerhaven ein entschlossenes Vorgehen gegen Feinde der Demokratie gefordert. Dabei geht es…
- SPD warnt vor Normalisierung von AfD 22. April 2025 SPD warnt vor Normalisierung von AfD Berlin () - Angesichts der hohen Umfragewerte der AfD warnt die SPD vor einer Normalisierung der Partei, während die…
- Über 6.000 Abschiebungen im ersten Quartal 23. Mai 2025 Berlin () - Im ersten Quartal des Jahres 2025 sind 6.151 Menschen aus Deutschland abgeschoben worden. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine…
- Hessen setzt auf serielle Sanierung für Wärmewende 3. Juni 2025 Offenbach () - Hessen fördert die serielle Sanierung von Gebäuden als Schlüssel zur Wärmewende. Wirtschafts- und Energieminister Kaweh Mansoori betonte bei der Veranstaltung „Energiesprong on…
- Hessen fördert KI-gestützte Wirkstoffforschung mit 338.300 Euro 10. Juni 2025 Limburg () - Das hessische Wissenschaftsministerium hat dem Limburger Unternehmen Deep LS GmbH Fördermittel in Höhe von 338.300 Euro für ein Forschungsprojekt zur KI-gestützten Wirkstoffentwicklung…
- 150 Syrer beantragen bislang Unterstützung zur Rückkehr 2. Februar 2025 150 Syrer beantragen bislang Unterstützung zur Rückkehr Berlin () - Ein Programm zur Unterstützung freiwilliger Rückreisen von syrischen Flüchtlingen und Asylbewerbern wird bisher nur verhalten…
- Zuwachs beim Gesundheitspersonal schwächt sich ab 23. Januar 2025 Zuwachs beim Gesundheitspersonal schwächt sich ab Wiesbaden () - Der Zuwachs beim Gesundheitspersonal in Deutschland hat sich abgeschwächt. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert 9. Mai 2025 KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert Frankfurt/Main () - Die Finanzlage der Kommunen in Deutschland hat sich in den vergangenen zwei Jahren noch…
- SPD und Union fordern neuen "Pakt für den Rechtsstaat" 9. Februar 2025 SPD und Union fordern neuen "Pakt für den Rechtsstaat" Berlin () - Sowohl die Union als auch die SPD im Bundestag haben eine Neuauflage des…
- Fast 30.000 Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland 28. März 2024 Wiesbaden () - Ende 2022 haben bundesweit rund 29.600 Träger der Kinder- und Jugendhilfe Aufgaben nach dem SGB VIII wahrgenommen. Davon waren 6.200 öffentliche Träger…
- Tourismus erholt sich und bleibt doch unter Vorkrisenniveau 9. Februar 2024 Wiesbaden () - Gemessen an den Übernachtungszahlen hat die Tourismusbranche in Deutschland im Jahr 2023 die Coronakrise fast hinter sich gelassen. Beherbergungsbetriebe verzeichneten 487,2 Millionen…
- Infratest: Union bei Europawahl vorn - enges Rennen um Platz 2 30. Mai 2024 Berlin () - Zehn Tage vor dem Wahlsonntag hat die CDU/CSU laut einer am Donnerstag veröffentlichten Infratest-Umfrage gute Chancen, in Deutschland erneut stärkste Kraft bei…
- Hessen und Bayern prüfen Folgen für AfD-Mitglieder im Staatsdienst 3. Mai 2025 Hessen und Bayern prüfen Folgen für AfD-Mitglieder im Staatsdienst Wiesbaden/München () - Nach der Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz, die AfD als gesichert rechtsextremistisch einzustufen,…
- Hessen sagt ukrainischer Nationalmannschaft Schutz bei EM zu 20. Mai 2024 Wiesbaden () - Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) sagt der ukrainischen Nationalmannschaft während der Fußball-Europameisterschaft bestmöglichen Schutz zu."Es ist uns eine besondere Freude, dass die…
- Breite Ablehnung gegen Abschaffung eines kirchlichen Feiertags 14. Mai 2025 Berlin () - SPD-Fraktionsvize Armand Zorn hat den Vorschlag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, angesichts der wirtschaftlichen Lage einen kirchlichen Feiertag zu streichen, abgelehnt. Gesetzliche…
- Bundesländer melden deutlichen Anstieg häuslicher Gewalt 10. Mai 2025 Bundesländer melden deutlichen Anstieg häuslicher Gewalt Berlin () - Die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Wie die…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Roman Poseck, Doris Peschke
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Evangelischen Regionalverband Frankfurt und Offenbach, Caritasverband für die Diözese Limburg e.V., Forum Abschiebung, Hessens Innenministerium.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Ereignisse finden am Frankfurter Flughafen statt.
Worum geht es in einem Satz?
Hessens Innenminister Roman Poseck übergab Förderbescheide an kirchliche Organisationen zur Unterstützung der Abschiebebeobachtung am Frankfurter Flughafen, die die Einhaltung von Menschenrechten während der Abschiebungen dokumentiert, und betonte die Notwendigkeit von Abschiebungen im Einklang mit humanitären Grundsätzen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Das Ereignis dreht sich um die Förderung der Abschiebebeobachtung am Flughafen Frankfurt, die sicherstellen soll, dass bei Abschiebungen die Menschenrechte eingehalten werden. Hintergrund sind die hohen Abschiebezahlen in Hessen, wobei das Innenministerium die Notwendigkeit von Abschiebungen betont und gleichzeitig auf die Wahrung der Humanität hinweist. Die Förderbescheide wurden übergeben, um die Arbeit von kirchlichen Organisationen in diesem Bereich zu unterstützen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der hessische Innenminister Roman Poseck hat bei einem Besuch der Abschiebebeobachtung am Frankfurter Flughafen betont, dass Abschiebungen notwendig seien, um den Rechtsstaat durchzusetzen, ohne dabei die Humanität aus den Augen zu verlieren. Doris Peschke vom Forum Abschiebung forderte jedoch angesichts der steigenden Abschiebezahlen mehr Ressourcen und verbindliche Standards für die Abschiebebeobachtung.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Abschiebebeobachtung, Dokumentation von Abschiebungen, Einhaltung der Menschenrechte, notwendige Durchsetzung des Rechtsstaates, Wahrung der Humanität, finanzielle Unterstützung der Landesregierung, steigende Abschiebezahlen, Forderung nach mehr Kapazitäten, verbindliche Standards.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Hessens Innenminister Roman Poseck zitiert. Er betont, dass Abschiebungen notwendig sind, um den Rechtsstaat durchzusetzen, dabei jedoch die Humanität gewahrt werden muss.
Frankfurt: Eine Stadt im Wandel
Frankfurt ist eine bedeutende Finanzmetropole und das Herz der Europäischen Zentralbank. Die Stadt verbindet traditionelles Erbe mit modernem Lebensstil, was sie zu einem einzigartigen Ort macht. Besonders prägnant ist die Skyline, die das Stadtbild mit beeindruckenden Wolkenkratzern dominiert. Darüber hinaus ist Frankfurt auch für seine kulturelle Vielfalt und das reiche Angebot an Museen bekannt. Trotz der Herausforderungen im Bereich der Migration und Abschiebung bleibt Frankfurt ein Ort der Diskussion und des Engagements für Menschenrechte.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)