Zoll verhindert Steuerschaden von 3,4 Millionen Euro in Hamburg

Polizistin sichert Beweise bei Zollfahndung gegen Steuerhinterziehung im Hamburger Hafen.

Zoll verhindert Steuerschaden von 3,4 Millionen Euro in Hamburg

() – Das Zollfahndungsamt Hamburg hat einen Steuerschaden von rund 3,4 Millionen verhindert. Bei Durchsuchungen in vier Speditionen im Hamburger Hafen und einer Privatadresse in sicherten die Ermittler Beweismittel und über 19.000 Euro Bargeld.

Die Maßnahmen waren Teil eines Ermittlungsverfahrens wegen gewerbsmäßiger Steuerhinterziehung, das seit Mai läuft.

Bereits im vergangenen Jahr hatten die Fahnder 14 Millionen unversteuerte Zigaretten beschlagnahmt. Die Ware sollte über den Hamburger Hafen in die EU geschmuggelt werden.

Die Täter hatten die Container als Vorratsbehälter deklariert, um den Zoll zu täuschen. Nun gerieten mehrere Speditionen in den Fokus der Ermittler, die verdächtigt werden, an der Täuschung beteiligt gewesen zu sein.

‚Die Ermittlungen zeigen, dass wir erfolgreich gegen den illegalen mit Tabakwaren vorgehen‘, sagte Nils Gärtner, Leiter des Zollfahndungsamtes Hamburg.

Die Staatsanwaltschaft Hamburg führt die Ermittlungen weiter.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Polizistin hinter Absperrband (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Nils Gärtner

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Zollfahndungsamt Hamburg, Staatsanwaltschaft Hamburg

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand seit Mai statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfand, sind: Hamburg, Schleswig-Holstein.

Worum geht es in einem Satz?

Das Zollfahndungsamt Hamburg hat bei Durchsuchungen in mehreren Speditionen und einer Privatadresse einen Steuerschaden von etwa 3,4 Millionen Euro verhindert und Beweismittel sowie über 19.000 Euro Bargeld sichergestellt, während es gegen die gewerbsmäßige Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit dem Schmuggel von unversteuerten Zigaretten ermittelt.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war ein Ermittlungsverfahren wegen gewerbsmäßiger Steuerhinterziehung, das seit Mai läuft. Die Ermittler nahmen die Speditionen ins Visier, weil sie im Verdacht stehen, an einem illegalen Schmuggel von unversteuerten Zigaretten beteiligt zu sein.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt die erfolgreiche Intervention des Zollfahndungsamtes Hamburg gegen Steuerhinterziehung, was in der Öffentlichkeit als wirksame Maßnahme gegen illegalen Tabakhandel wahrgenommen wird. Nils Gärtner, der Leiter des Zollfahndungsamtes, hebt die Bedeutung dieser Ermittlungen für den Kampf gegen den illegalen Handel hervor, während die Staatsanwaltschaft Hamburg die weiteren Ermittlungen leitet.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Steuerschaden von rund 3,4 Millionen Euro verhindert, Beweismittel und über 19.000 Euro Bargeld sichergestellt, 14 Millionen unversteuerte Zigaretten beschlagnahmt, mehrere Speditionen geraten in den Fokus der Ermittler, Erfolg im Kampf gegen illegalen Handel mit Tabakwaren, weitere Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft Hamburg.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Nils Gärtner, der Leiter des Zollfahndungsamtes Hamburg, sagt: "Die Ermittlungen zeigen, dass wir erfolgreich gegen den illegalen Handel mit Tabakwaren vorgehen."

Hamburg und seine Zollfahnder

Hamburg ist nicht nur Deutschlands größter Hafen, sondern auch ein zentraler Knotenpunkt für den internationalen Handel. Die Zollfahndungsbehörden der Stadt haben kürzlich einen erheblichen Steuerschaden von rund 3,4 Millionen Euro verhindert. Während verschiedener Durchsuchungen im Hafen und in Schleswig-Holstein wurden wichtige Beweismittel sichergestellt. Zudem wurden zahlreiche illegale Zigarettenimporte aufgedeckt, die über den Hafen geschmuggelt werden sollten. Die Ermittlungserfolge verdeutlichen das engagierte Vorgehen der Hamburger Zollfahnder gegen die Steuerhinterziehung und den illegalen Handel.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert