Unternehmensinsolvenzen in Rheinland-Pfalz steigen deutlich
Bad Ems () – Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Rheinland-Pfalz ist im ersten Quartal 2025 deutlich gestiegen. Das Statistische Landesamt teilte mit, dass 253 Unternehmen einen Insolvenzantrag stellten, was einem Anstieg von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Auch die Verbraucherinsolvenzen nahmen um 13,4 Prozent zu und erreichten 794 Anträge.
Durch die Unternehmensinsolvenzen waren 3.832 Arbeitsplätze gefährdet, so viele wie seit zehn Jahren nicht mehr. Das Gesamtvolumen der voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger lag bei 429 Millionen Euro, was einem Rückgang von 22,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Besonders betroffen war das Baugewerbe mit 62 Insolvenzanträgen, gefolgt vom Handel und der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen mit 48 Anträgen.
Die Insolvenzhäufigkeit war in den kreisfreien Städten mit 2,0 Insolvenzen je 1.000 wirtschaftlich aktive Unternehmen höher als in den Landkreisen mit 1,6. Die Stadt Worms verzeichnete mit 3,3 den höchsten Wert unter den kreisfreien Städten, während der Kreis Altenkirchen mit 3,4 den höchsten Wert unter den Landkreisen aufwies.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Amtsgericht (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Zahl der Erwerbstätigen zum Jahresausklang gestiegen 16. Februar 2024 Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2023 waren rund 46,2 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Erwerbstätigkeit weiterhin leicht rückläufig 16. Mai 2025 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im…
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert 18. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2024 waren rund 46,3 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen…
- Deutlich mehr Insolvenzen im Januar 16. Februar 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben im Januar 2024 um 26,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im…
- Erwerbstätigkeit zu Jahresbeginn leicht gestiegen 17. Mai 2024 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2024 waren rund 45,8 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Deutlicher Rückgang bei Wohnungsneubauten im Jahr 2024 4. Juni 2025 Bad Ems () - Im Jahr 2024 sind in Rheinland-Pfalz deutlich weniger neue Wohngebäude fertiggestellt worden als im Vorjahr. Das Statistische Landesamt in Bad Ems…
- Auftragseingänge in Rheinland-Pfalz steigen kräftig 4. Juni 2025 Bad Ems () - Die rheinland-pfälzische Industrie hat im April 2025 ein kräftiges Wachstum bei den Auftragseingängen verzeichnet. Das Statistische Landesamt in Bad Ems teilte…
- Höchstes Geburtendefizit in Rheinland-Pfalz seit Landesgründung 3. Juni 2025 Bad Ems () - Im Jahr 2024 wurden in Rheinland-Pfalz rund 33.600 Kinder geboren, während fast 51.200 Menschen starben. Das Statistische Landesamt in Bad Ems…
- Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz verzeichnet Rückgang der Wertschöpfung 3. Juni 2025 Bad Ems () - Die Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz hat 2024 einen Rückgang der Bruttowertschöpfung um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Das Statistische Landesamt…
- Industrieproduktion in Rheinland-Pfalz steigt im April 5. Juni 2025 Bad Ems () - Im April hat die rheinland-pfälzische Industrieproduktion zugenommen. Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems auf der Basis vorläufiger Werte lag…
- Zahl der Regelinsolvenzen auch im März deutlich gestiegen 12. April 2024 Berlin () - Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist auch im März 2024 deutlich gestiegen. Sie legte um 12,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat…
- Rückgang der Scheidungen in Rheinland-Pfalz setzt sich fort 4. Juni 2025 Bad Ems () - Im Jahr 2024 sind in Rheinland-Pfalz 7.004 Ehen geschieden worden, darunter 81 zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern. Das Statistische Landesamt in Bad Ems…
- Erneut deutlich mehr Regelinsolvenzen beantragt 8. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist auch im April 2024 stark gestiegen. Sie legte um 28,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat…
- Zahl beantragter Regelinsolvenzen auch im Februar deutlich zugelegt 15. März 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist auch im Februar deutlich gestiegen. Sie legte um 18,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu,…
- Stromerzeugung zu Jahresbeginn mehrheitlich aus fossilen Quellen 6. Juni 2025 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2025 wurden in Deutschland 119,4 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Destatis: Beantragte Regelinsolvenzen im April gestiegen 9. Mai 2025 Destatis: Beantragte Regelinsolvenzen im April gestiegen Wiesbaden () - Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland im April 2025 um 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat…
- Wanderungsgewinn in Rheinland-Pfalz deutlich gesunken 3. Juni 2025 Bad Ems () - Im vergangenen Jahr sind rund 149.500 Menschen nach Rheinland-Pfalz gezogen. Das Statistische Landesamt in Bad Ems teilte am Dienstag mit, dass…
- Immobilienpreise sinken um 7,2 Prozent - Keine Trendwende in Sicht 12. Februar 2024 Berlin () - Die Preisanpassungen auf dem deutschen Immobilienmarkt hielten auch im vierten Quartal 2023 an. Verglichen mit dem Schlussquartal 2022 fielen die Immobilienpreise um…
- Zunahme der Insolvenzen verliert an Dynamik 11. April 2025 Zunahme der Insolvenzen verliert an Dynamik Wiesbaden () - Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im März 2025 um 5,7 Prozent gegenüber dem…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: Statistisches Landesamt, Amtsgericht, dts Nachrichtenagentur.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand im ersten Quartal 2025 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Bad Ems, Rheinland-Pfalz, Worms, Altenkirchen
Worum geht es in einem Satz?
Im ersten Quartal 2025 stiegen die Unternehmensinsolvenzen in Rheinland-Pfalz um 14 Prozent auf 253 Anträge, während auch Verbraucherinsolvenzen um 13,4 Prozent auf 794 zulegten, wobei insbesondere das Baugewerbe betroffen war und 3.832 Arbeitsplätze in Gefahr sind.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für den Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Rheinland-Pfalz im ersten Quartal 2025 könnte auf wirtschaftliche Herausforderungen, wie sinkende Aufträge, steigende Kosten oder nachteilige Marktbedingungen zurückzuführen sein. Insbesondere das Baugewerbe scheint stark betroffen zu sein, was auf spezifische Probleme in diesem Sektor hinweist.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Rheinland-Pfalz im ersten Quartal 2025 stark angestiegen ist, was mit einer Gefährdung von über 3.800 Arbeitsplätzen einhergeht. Eine Reaktion von Politik, Öffentlichkeit oder Medien wird jedoch nicht erwähnt, wodurch keine spezifischen Stellungnahmen oder Maßnahmen erkennbar sind.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Anstieg der Unternehmensinsolvenzen, Anstieg der Verbraucherinsolvenzen, 3.832 gefährdete Arbeitsplätze, 429 Millionen Euro voraussichtliche Forderungen der Gläubiger, Rückgang des Gesamtvolumens der Forderungen von 22,3 Prozent, besonders betroffene Branchen (Baugewerbe, Handel, Instandhaltung von Kraftfahrzeugen), höhere Insolvenzhäufigkeit in kreisfreien Städten, Stadt Worms mit dem höchsten Wert, Kreis Altenkirchen mit dem höchsten Wert unter den Landkreisen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Stattdessen werden statistische Daten zur Zunahme von Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzen in Rheinland-Pfalz präsentiert.
Bad Ems – Eine Stadt im Wandel
Bad Ems ist eine malerische Kurstadt, bekannt für ihre historischen Thermalquellen und die beeindruckende Architektur. Die Stadt liegt am rechten Ufer des Rheins und zieht jährlich zahlreiche Besucher an, die Entspannung suchen. Die wunderbare Naturlandschaft in Verbindung mit kulturellen Sehenswürdigkeiten macht Bad Ems zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende. In den letzten Jahren hat sich die Wirtschaft jedoch verändert, was Auswirkungen auf die lokale Unternehmenslandschaft hat. Trotz der Herausforderungen bewahrt die Stadt ihren Charme und bietet eine hohe Lebensqualität für Einwohner und Gäste.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)