Unternehmensinsolvenzen in Rheinland-Pfalz steigen deutlich

Ein starkes Bild eines Amtsgerichts, symbolisierend die steigenden Unternehmensinsolvenzen in Rheinland-Pfalz.

Unternehmensinsolvenzen in Rheinland-Pfalz steigen deutlich

Bad Ems () – Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Rheinland-Pfalz ist im ersten Quartal 2025 deutlich gestiegen. Das Statistische Landesamt teilte mit, dass 253 einen Insolvenzantrag stellten, was einem Anstieg von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.

Auch die Verbraucherinsolvenzen nahmen um 13,4 Prozent zu und erreichten 794 Anträge.

Durch die Unternehmensinsolvenzen waren 3.832 Arbeitsplätze gefährdet, so viele wie seit zehn Jahren nicht mehr. Das Gesamtvolumen der voraussichtlichen der Gläubiger lag bei 429 Millionen , was einem Rückgang von 22,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Besonders betroffen war das Baugewerbe mit 62 Insolvenzanträgen, gefolgt vom und der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen mit 48 Anträgen.

Die Insolvenzhäufigkeit war in den kreisfreien Städten mit 2,0 Insolvenzen je 1.000 wirtschaftlich aktive Unternehmen höher als in den Landkreisen mit 1,6. Die Stadt Worms verzeichnete mit 3,3 den höchsten Wert unter den kreisfreien Städten, während der Kreis Altenkirchen mit 3,4 den höchsten Wert unter den Landkreisen aufwies.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Amtsgericht (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: Statistisches Landesamt, Amtsgericht, dts Nachrichtenagentur.

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand im ersten Quartal 2025 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Bad Ems, Rheinland-Pfalz, Worms, Altenkirchen

Worum geht es in einem Satz?

Im ersten Quartal 2025 stiegen die Unternehmensinsolvenzen in Rheinland-Pfalz um 14 Prozent auf 253 Anträge, während auch Verbraucherinsolvenzen um 13,4 Prozent auf 794 zulegten, wobei insbesondere das Baugewerbe betroffen war und 3.832 Arbeitsplätze in Gefahr sind.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für den Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Rheinland-Pfalz im ersten Quartal 2025 könnte auf wirtschaftliche Herausforderungen, wie sinkende Aufträge, steigende Kosten oder nachteilige Marktbedingungen zurückzuführen sein. Insbesondere das Baugewerbe scheint stark betroffen zu sein, was auf spezifische Probleme in diesem Sektor hinweist.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Rheinland-Pfalz im ersten Quartal 2025 stark angestiegen ist, was mit einer Gefährdung von über 3.800 Arbeitsplätzen einhergeht. Eine Reaktion von Politik, Öffentlichkeit oder Medien wird jedoch nicht erwähnt, wodurch keine spezifischen Stellungnahmen oder Maßnahmen erkennbar sind.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Anstieg der Unternehmensinsolvenzen, Anstieg der Verbraucherinsolvenzen, 3.832 gefährdete Arbeitsplätze, 429 Millionen Euro voraussichtliche Forderungen der Gläubiger, Rückgang des Gesamtvolumens der Forderungen von 22,3 Prozent, besonders betroffene Branchen (Baugewerbe, Handel, Instandhaltung von Kraftfahrzeugen), höhere Insolvenzhäufigkeit in kreisfreien Städten, Stadt Worms mit dem höchsten Wert, Kreis Altenkirchen mit dem höchsten Wert unter den Landkreisen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Stattdessen werden statistische Daten zur Zunahme von Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzen in Rheinland-Pfalz präsentiert.

Bad Ems – Eine Stadt im Wandel

Bad Ems ist eine malerische Kurstadt, bekannt für ihre historischen Thermalquellen und die beeindruckende Architektur. Die Stadt liegt am rechten Ufer des Rheins und zieht jährlich zahlreiche Besucher an, die Entspannung suchen. Die wunderbare Naturlandschaft in Verbindung mit kulturellen Sehenswürdigkeiten macht Bad Ems zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende. In den letzten Jahren hat sich die jedoch verändert, was Auswirkungen auf die lokale Unternehmenslandschaft hat. Trotz der Herausforderungen bewahrt die Stadt ihren Charme und bietet eine hohe Lebensqualität für Einwohner und Gäste.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert