Rauchaustritt in Dresdner Brandruine löst Feuerwehreinsatz aus

Feuerwehrkräfte löschen Rauch aus Brandruine der Staatsoperette in Dresden-Leuben mit Drehleiter.

Rauchaustritt in Dresdner Brandruine löst Feuerwehreinsatz aus

() – In der Brandruine der ehemaligen Staatsoperette in Dresden-Leuben ist am Montagabend erneut Rauch ausgetreten. Die Feuerwehr rückte mit 16 Einsatzkräften aus, nachdem ein Anwohner die Rauchentwicklung gemeldet hatte.

Wie die Feuerwehr Dresden mitteilte, trat im hinteren Gebäudeteil heller Rauch aus, zudem war starker Brandgeruch wahrnehmbar.

Die Einsatzkräfte drangen in das Gebäude ein und setzten eine Drehleiter ein. Dabei stellten sie fest, dass mehrere Holzbalken geschwelt hatten.

Der Brand wurde mit einem Strahlrohr vom Drehleiterkorb aus gelöscht.

Die Pirnaer Landstraße musste für etwa 20 Minuten teilweise gesperrt werden, was auch den öffentlichen Nahverkehr beeinträchtigte. Verletzt wurde niemand.

Nach Abschluss der Arbeiten übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Feuerwehr und Polizei (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Feuerwehr Dresden, Polizei

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Datum oder der Zeitraum des beschriebenen Ereignisses ist: Montagabend.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Dresden, Dresden-Leuben

Worum geht es in einem Satz?

In der ehemaligen Staatsoperette in Dresden-Leuben trat erneut Rauch aus, woraufhin die Feuerwehr mit 16 Einsatzkräften einen Brandlöschangriff startete, nachdem Anwohner die Rauchentwicklung gemeldet hatten; es gab keine Verletzten, aber die Pirnaer Landstraße musste für kurze Zeit gesperrt werden.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das Ereignis war ein erneuter Brand in der ehemaligen Staatsoperette in Dresden-Leuben, wahrscheinlich bedingt durch nicht vollständig beseitigte Brandreste oder Glutnester aus einem vorherigen Feuer. Anwohner meldeten Rauchentwicklung, was zu einem Feuerwehreinsatz führte.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass die Feuerwehr mit 16 Kräften ausrückte, um einen Rauchvorfall in der Brandruine der ehemaligen Staatsoperette in Dresden zu untersuchen. Die Feuerwehr löschte den Brand, was zu einer kurzzeitigen Sperrung der Pirnaer Landstraße führte, wodurch auch der öffentliche Nahverkehr beeinträchtigt wurde.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Rauchentwicklung, Einsatz von 16 Feuerwehrkräften, Einsatz einer Drehleiter, geschwelte Holzbalken, Löschung des Brandes mit einem Strahlrohr, teilweise Sperrung der Pirnaer Landstraße für 20 Minuten, Beeinträchtigung des öffentlichen Nahverkehrs, keine Verletzten, Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird die Feuerwehr Dresden zitiert, die mitteilt, dass im hinteren Gebäudeteil der Brandruine heller Rauch und starker Brandgeruch wahrnehmbar waren. Zudem berichteten sie von der erfolgreichen Brandbekämpfung mit einem Strahlrohr vom Drehleiterkorb aus.

Dresden: Eine Stadt voller Geschichte

Dresden, die Hauptstadt des Freistaates , beeindruckt durch ihre barocke Architektur und reiche Kultur. Die Stadt ist bekannt für ihre historischen Sehenswürdigkeiten wie die Frauenkirche und das Residenzschloss. Neben ihrer beeindruckenden Geschichte spielt Dresden auch eine wichtige Rolle als Zentrum für Kunst und in . In den letzten Jahren hat sich die Stadt zusätzlich zu einem beliebten Ziel für entwickelt. Trotz moderner Herausforderungen bleibt der Charme und die Schönheit Dresdens unvergänglich.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert