Dachstuhlbrand in Oberhaid verursacht hohen Sachschaden
Oberhaid () – Ein Dachstuhlbrand in Oberhaid im Landkreis Bamberg hat am Samstag einen Sachschaden von rund 150.000 Euro verursacht. Die sieben Bewohner des Einfamilienhauses konnten das Gebäude unverletzt verlassen, teilte das Polizeipräsidium Oberfranken mit.
Die Feuerwehr wurde gegen 4:40 Uhr alarmiert.
Bei ihrem Eintreffen stand der Dachstuhl bereits in Vollbrand. Rund 100 Einsatzkräfte verhinderten eine Ausbreitung des Feuers auf angrenzende Gebäude.
Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden, das Dachgeschoss wurde vollständig zerstört.
Die Kriminalpolizei Bamberg hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Brandstelle wurde abgesperrt.
Die Feuerwehr richtete eine Brandwache ein, die das Gebäude bis in den Nachmittag hinein überwachte.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Einsatzleiter (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor. Daher gibt es keine Namen, die zurückgegeben werden können.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Oberhaid, Landkreis Bamberg, Polizeipräsidium Oberfranken, Feuerwehr, Kriminalpolizei Bamberg, dts Nachrichtenagentur
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Ereignis fand am Samstag statt. Ein genaues Datum wird nicht erwähnt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Oberhaid, Landkreis Bamberg
Worum geht es in einem Satz?
Ein Dachstuhlbrand in Oberhaid verursachte am Samstag einen Sachschaden von etwa 150.000 Euro, während alle sieben Bewohner des Hauses unverletzt blieben und die Feuerwehr mit rund 100 Einsatzkräften eine Ausbreitung des Feuers auf benachbarte Gebäude verhinderte.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für den Dachstuhlbrand in Oberhaid wird momentan von der Kriminalpolizei Bamberg ermittelt. Genaueres zu den Brandursachen ist noch unbekannt, da die Ermittlungen laufen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass die Feuerwehr mit rund 100 Einsatzkräften erfolgreich die Ausbreitung des Feuers auf benachbarte Gebäude verhinderte, während die Kriminalpolizei Bamberg die Ermittlungen zur Brandursache einleitete. Die Öffentlichkeit wurde über die mögliche Gefahr und den entstandenen Sachschaden informiert, jedoch ist keine spezifische Reaktion von Politik oder Medien erwähnt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Sachschaden von rund 150.000 Euro, Bewohner konnten das Gebäude unverletzt verlassen, Dachstuhl bereits in Vollbrand, Ausbreitung des Feuers auf angrenzende Gebäude verhindert, Dachgeschoss vollständig zerstört, Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, Brandstelle abgesperrt, Brandwache eingerichtet.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich mitgeteilt, dass die Kriminalpolizei Bamberg die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen hat und die Brandstelle abgesperrt wurde.
Oberhaid: Ein Blick auf die Gemeinde
Oberhaid ist eine kleine, charmante Gemeinde im Landkreis Bamberg. Sie zeichnet sich durch eine ruhige Wohnumgebung und eine enge Gemeinschaft aus. Die Gemeinde ist von einer malerischen Landschaft umgeben, die sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. Trotz ihrer beschaulichen Größe hat Oberhaid eine aktive Feuerwehr, die stets bereit ist, im Notfall zu helfen. Vor kurzem erlebte die Gemeinde einen tragischen Dachstuhlbrand, der das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bewohner noch verstärkt hat.
- USA haben nach eigenen Angaben iranische Atomanlagen total zerstört - 22. Juni 2025
- Trump meldet Angriff auf drei Atomanlagen im Iran - 22. Juni 2025
- Hubig spricht sich für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren aus - 22. Juni 2025