69-Jährige fährt in Berlin-Lichtenrade Kind an

Ein Unfallort mit Polizei, Verletztem und Einsatzfahrzeugen nach einem tragischen Zusammenstoß.

69-Jährige fährt in Berlin-Lichtenrade Kind an

() – Eine 69-jährige Autofahrerin hat in Berlin-Lichtenrade einen siebenjährigen Jungen angefahren. Der Vorfall ereignete sich am Samstagabend auf der Wünsdorfer Straße in Richtung Prinzessinnenstraße, wie die am Sonntag mitteilte

Nach übereinstimmenden Zeugenaussagen war das Kind von links kommend auf die Fahrbahn gelaufen.

Die Seniorin konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste den Jungen, der zu Boden geschleudert wurde. Rettungskräfte brachten den Verletzten zur stationären Behandlung in ein .

Die Polizeidirektion 4 (Süd) hat die Ermittlungen übernommen.

Ein Fachkommissariat für Verkehrsdelikte soll die genauen Umstände des Unfalls aufklären.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Polizei (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: Polizei, Polizeidirektion 4 (Süd), Rettungskräfte.

Wann ist das Ereignis passiert?

Der Vorfall ereignete sich am Samstagabend, wobei das genaue Datum nicht genannt wird. Daher lautet die Antwort: 'Nicht erwähnt'.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin-Lichtenrade, Wünsdorfer Straße, Prinzessinnenstraße

Worum geht es in einem Satz?

Eine 69-jährige Autofahrerin fuhr in Berlin-Lichtenrade einen siebenjährigen Jungen an, der auf die Straße lief, wobei der Junge schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht wurde und die Polizei die Ermittlungen übernommen hat.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für den Vorfall war, dass der siebenjährige Junge von links kommend auf die Fahrbahn lief, ohne auf den Verkehr zu achten. Die 69-jährige Autofahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und erfasste ihn.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt, dass die Polizei in Berlin die Ermittlungen zu einem Unfall übernommen hat, bei dem ein siebenjähriger Junge von einer 69-jährigen Autofahrerin angefahren wurde. Öffentlich oder medial wird jedoch nicht konkret erwähnt, wie auf den Vorfall reagiert wurde.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: der Junge wurde angefahren, der Junge wurde zu Boden geschleudert, Rettungskräfte brachten den Verletzten zur stationären Behandlung ins Krankenhaus, die Polizeidirektion 4 (Süd) hat die Ermittlungen übernommen, ein Fachkommissariat für Verkehrsdelikte soll die genauen Umstände des Unfalls aufklären.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich berichtet, dass die Polizeidirektion 4 die Ermittlungen übernommen hat und ein Fachkommissariat für Verkehrsdelikte die genauen Umstände des Unfalls klären soll.

Berlin: Eine Stadt voller Kontraste

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre lebendige Kultur. Die Stadt bietet eine faszinierende Mischung aus historischer und moderner Architektur. Zahlreiche Museen und Galerien zeichnen das kulturelle Bild Berlins aus. Die Berliner ist multikulturell und bringt Vielfalt in das Stadtleben. Berlin ist außerdem ein Zentrum für politische Entscheidungen und gesellschaftliche Bewegungen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH