Polizeipräsident drängt auf Einführung elektronischer Fußfessel

Ein Polizeiauto vor einer Kulisse, symbolisierend für Schutz gegen Gewalt gegen Frauen.

Polizeipräsident drängt auf Einführung elektronischer Fußfessel

() – Zur Verhinderung von Femiziden fordert Osnabrücks neuer Polizeipräsident, Friedo de Vries, die zügige Einführung elektronischer Fußfesseln für Gewalttäter. „Wir brauchen eine stärkere Ächtung dieser Taten und wir brauchen die Fußfessel als neues , um Gewalt gegen zu einzudämmen“, sagte de Vries der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagausgabe).

Gewalt gegen Frauen ziehe sich durch sämtliche gesellschaftliche Schichten.

Allein im Gebiet seiner Polizeidirektion sei die Zahl der registrierten Fälle zuletzt deutlich gestiegen. „Am Ende reden wir auch über Tötungsdelikte“, sagte er.

De Vries verwies auf das sogenannte spanische Modell, bei dem potenzielle Opfer einen GPS-Sender bei sich tragen. Kommt der Täter diesem zu nahe, wird die alarmiert.

De Vries drängte auf die entsprechende Einführung auch in Niedersachsen.

Niedersachsens Landesregierung hatte zuletzt angekündigt, die Einführung der Fußfessel nach spanischem Vorbild ermöglichen zu wollen. Die Umsetzung lässt aber noch auf sich warten.

Als erstes Bundesland hatte Sachsen zu Beginn des Jahres einem aus der Haft entlassenen Gewalttäter eine entsprechende Fußfessel anlegen lassen. Geschützt werden soll nach Behördenangaben seine Ex-Frau, der sich der Fußfesselträger nicht nähern darf.

Sie trägt einen GPS-Sender, der Alarm schlägt.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Polizeiauto (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Friedo de Vries

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Osnabrück, Friedo de Vries, Neue Osnabrücker Zeitung, Niedersachsen, Sachsen

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Osnabrück, Niedersachsen, Sachsen.

Worum geht es in einem Satz?

Osnabrücks neuer Polizeipräsident Friedo de Vries fordert zur Bekämpfung von Femiziden die rasche Einführung elektronischer Fußfesseln für Gewalttäter, um Gewalt gegen Frauen effektiver einzudämmen und verweist auf ein erfolgreiches Modell aus Spanien.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Forderung nach der Einführung elektronischer Fußfesseln in Osnabrück ist der Anstieg der registrierten Gewaltfälle gegen Frauen, die zu einem besorgniserregenden Anstieg von Tötungsdelikten führen können. Der neue Polizeipräsident Friedo de Vries betont die Notwendigkeit, gewalttätige Täter besser zu überwachen, um Femizide zu verhindern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel fordert der neue Polizeipräsident von Osnabrück, Friedo de Vries, die Einführung elektronischer Fußfesseln für Gewalttäter, um Femizide zu verhindern und betont die Notwendigkeit einer stärkeren Ächtung von Gewalt gegen Frauen. Die niedersächsische Landesregierung plant zwar eine Umsetzung dieses Modells, jedoch verzögert sich die Einführung.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel genannten Folgen oder Konsequenzen sind:

- Zügige Einführung elektronischer Fußfesseln für Gewalttäter,
- Stärkere Ächtung von Femiziden,
- Eindämmung von Gewalt gegen Frauen,
- Steigende Zahl der registrierten Fälle von Gewalt gegen Frauen,
- Alarmierung der Polizei, wenn der Täter dem Opfer zu nahe kommt,
- Schutz von potenziellen Opfern,
- Verzögerte Umsetzung in Niedersachsen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Friedo de Vries, dem neuen Polizeipräsidenten von Osnabrück, zitiert. Er fordert die zügige Einführung elektronischer Fußfesseln für Gewalttäter, um Gewalttaten gegen Frauen einzudämmen: "Wir brauchen eine stärkere Ächtung dieser Taten und wir brauchen die Fußfessel als neues Instrument."

Osnabrück: Stadt im Wandel

Osnabrück, eine historische Stadt im Nordwesten Deutschlands, zeichnet sich durch ihre reizvolle Mischung aus Kultur und aus. Die Stadt hat in den letzten Jahren zunehmend innovative Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen gefordert. Auch in der Polizeiarbeit zeigt Osnabrück Fortschritte, indem neue Technologien in die Sicherheitsstrategie integriert werden. Die Diskussion um die Einführung elektronischer Fußfesseln zeigt das Engagement der lokalen Behörden für den Opferschutz. Zudem weist Osnabrück auf die gesellschaftliche Problematik der Gewalt hin, die alle Schichten betrifft und eine schnelle Reaktion erfordert.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)