Arndtstraße in Erfurt nach Bauarbeiten wieder freigegeben
Erfurt () – Die Arndtstraße in Erfurt ist nach knapp zwei Jahren Bauzeit wieder für den Verkehr freigegeben worden. Das teilte die Stadtverwaltung mit.
Damit ist der zweite Bauabschnitt der Südeinfahrt abgeschlossen, eines der größten Straßenbauprojekte der Landeshauptstadt.
Rund 17.000 Fahrzeuge passieren täglich die Arnstädter Chaussee, die wichtige Anbindung aus südlicher Richtung. Die Arndtstraße wurde komplett saniert, erhielt neuen Belag, neue Straßenbeleuchtung sowie neue Leitungen für Strom und Gas.
Besonders aufwendig war die Erneuerung einer großen Trinkwasserleitung, die den gesamten Erfurter Süden versorgt.
2028 sollen die Arbeiten an der Südeinfahrt vollständig abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 20 Millionen Euro.
Im kommenden Jahr beginnen die Bauarbeiten im letzten Abschnitt, der Martin-Andersen-Nexö-Straße.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Arndtstraße wieder für den Verkehr freigegeben am 05.06.2025, Vitalik Gürtler via
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Neue Trinkwasserleitung für Pellworm in Betrieb genommen 6. Juni 2025 Pellworm () - Die neue Trinkwasserleitung für die Insel Pellworm und die Halligen Hooge und Süderoog ist feierlich in Betrieb genommen worden. Das Land Schleswig-Holstein…
- B243: Sanierungsarbeiten zwischen Ochtersum und Groß Düngen werden fortgesetzt 4. Juni 2025 Ochtersum () - Die Sanierungsarbeiten auf der B243 zwischen Ochtersum und Groß Düngen (Landkreis Hildesheim) sollen ab dem 11. Juni fortgesetzt werden. Die Arbeiten sollen…
- Deutsche Bahn will 2024 über 2.000 Kilometer Gleise erneuern 29. April 2024 Berlin () - Die zuletzt von der Ampelkoalition geschaffene gemeinwohlorientierte Infrastruktursparte "DB InfraGO" will 2024 über 2.000 Kilometer Gleise, 2.000 Weichen, 150 Brücken und 1.000…
- Ortsdurchfahrt Herßum an der L55 wieder freigegeben 6. Juni 2025 Herßum () - Die Landesstraße 55 zwischen Holte und Herßum ist nach Abschluss der Bauarbeiten wieder vollständig befahrbar. Wie die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und…
- Verivox: Energiepreise seit Jahresbeginn um fünf Prozent gesunken 25. Mai 2025 Berlin () - Die vergleichsweise schwache laufende Weltkonjunktur hat Ersparnisse für deutsche Verbraucher beim Energieeinkauf zur Folge. Das geht aus einer neuen Analyse des Vergleichsportals…
- IW: 2028 fehlen 133.000 Fachkräfte in Digitalisierungsberufen 29. März 2025 IW: 2028 fehlen 133.000 Fachkräfte in Digitalisierungsberufen Köln () - Die sogenannte Fachkräftelücke in den Digitalisierungsberufen wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Das geht…
- Rufe aus Union nach Rückkehr zu Freileitungen beim Stromnetzausbau 23. Mai 2024 Berlin () - Wirtschaftsvertreter und Klimapolitiker aus den Reihen der CDU fordern, neue Stromleitungen wieder als Freileitungen zu bauen und nicht mehr als Erdkabel zu…
- Deutsche sparen deutlich bei Strom und Gas 16. Februar 2024 Bonn () - Die Energiekosten in Deutschland sind hoch und führen zu großen Belastungen für Bürger, doch die drastischen Preise haben im vergangenen Jahr auch…
- Zahl der Schutzsuchenden gestiegen 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Bauarbeiten an Stickteichkreuzung beginnen Ende Juni 6. Juni 2025 Rieste () - Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hat mitgeteilt, dass am 23. Juni die Bauarbeiten am Knotenpunkt Stickteich zwischen Rieste und Neuenkirchen-Vörden…
- Weniger Strom produziert - Solar nimmt zu, Kohleanteil rückläufig 12. März 2025 Weniger Strom produziert - Solar nimmt zu, Kohleanteil rückläufig Wiesbaden () - Im Jahr 2024 sind in Deutschland 431,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in…
- Zugverbindung zwischen Berlin und Stettin liegt weiteres Jahr flach 31. März 2025 Zugverbindung zwischen Berlin und Stettin liegt weiteres Jahr flach Berlin/Angermünde () - Die Zugverbindung zwischen Berlin und Stettin liegt ein weiteres Jahr flach. Die Inbetriebnahme…
- Bundesnetzagentur genehmigt Wasserstoff-Kernnetz 22. Oktober 2024 Bonn/Berlin () - Die Bundesnetzagentur hat den von den Fernleitungsnetzbetreibern eingereichten Antrag für ein Wasserstoff-Kernnetz nach Prüfung und Konsultation genehmigt. Damit sei die Planungsphase abgeschlossen,…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022 deutlich gesunken 27. Juni 2024 Berlin () - Im Jahr 2023 sind rund 663.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es…
- Zahl der Menschen mit Einwanderungsgeschichte weiter gewachsen 22. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben in Deutschland rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte gelebt.Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Erstergebnissen des Mikrozensus 2024…
- Gas- und Strompreise bleiben trotz Rückgängen auf hohem Niveau 28. März 2024 Wiesbaden () - Die privaten Haushalte in Deutschland haben im zweiten Halbjahr 2023 im Durchschnitt 11,41 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Wie das Statistische Bundesamt…
- Bericht: Haushaltslücke beträgt mindestens 130 Milliarden Euro 3. März 2025 Bericht: Haushaltslücke beträgt mindestens 130 Milliarden Euro Berlin () - Die mögliche schwarz-rote Koalition steht offenbar vor großen Finanzproblemen. In der Haushaltsplanung des Bundes klafft…
- Über ein Drittel sparen wegen hoher Heizkosten an anderer Stelle 1. Mai 2024 Heidelberg () - Mehr als zwei Jahre nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine müssen die Deutschen zwar nun wieder deutlich weniger zahlen…
- Giffey pocht auf personelle Erneuerung an SPD-Spitze 25. Februar 2025 Giffey pocht auf personelle Erneuerung an SPD-Spitze Berlin () - Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD), ehemals Bundesfamilienministerin und Regierende Bürgermeisterin in Berlin, fordert nach dem…
- Erneuerbare Stromerzeugung erstmals mit größtem Anteil in der EU 11. April 2024 Frankfurt am Main () - Erneuerbare Energien haben 2023 in der EU erstmals den größten Anteil an der Stromerzeugung ausgemacht. Das geht aus einer am…
- Vermisste 14-Jährige aus Erfurt wieder aufgetaucht 5. Juni 2025 Erfurt () - Die seit Freitag vermisste 14-jährige Schülerin aus Erfurt ist wohlbehalten zurückgekehrt. Das teilte die Landespolizeiinspektion Erfurt am Donnerstagmorgen mit. Die Polizei hatte…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Stadtverwaltung, Erfurter Süden, Martin-Andersen-Nexö-Straße
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand am 05.06.2025 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Arndtstraße in Erfurt wurde nach zweijähriger Sanierung und umfangreichen Arbeiten, einschließlich der Erneuerung einer wichtigen Trinkwasserleitung, wieder für den Verkehr freigegeben, während die gesamten Bauarbeiten an der Südeinfahrt bis 2028 abgeschlossen sein sollen und etwa 20 Millionen Euro kosten werden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Wiederfreigabe der Arndtstraße in Erfurt war der Abschluss des zweiten Bauabschnitts eines umfangreichen Straßenbauprojekts, das die Sanierung und Verbesserung der Infrastruktur, einschließlich der Erneuerung einer großen Trinkwasserleitung, beinhaltete.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel berichtet, dass die Stadtverwaltung von Erfurt die Arndtstraße nach zweijähriger Bauzeit wieder für den Verkehr freigegeben hat, während die Bauarbeiten an der Südeinfahrt eines der größten Straßenbauprojekte der Stadt voranschreiten. Es wird auf die hohen Verkehrsbelastungen und die umfassenden Sanierungsmaßnahmen hingewiesen, während die vollständige Fertigstellung der Bauarbeiten bis 2028 geplant ist.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Wiederfreigabe der Arndtstraße für den Verkehr, Abschluss des zweiten Bauabschnitts der Südeinfahrt, Sanierung und Erneuerung der Straßeninfrastruktur, bessere Anbindung für etwa 17.000 Fahrzeuge täglich, Erneuerung einer großen Trinkwasserleitung, vollständiger Abschluss der Arbeiten an der Südeinfahrt bis 2028, Gesamtkosten des Projekts von etwa 20 Millionen Euro, Beginn der Bauarbeiten im letzten Abschnitt der Martin-Andersen-Nexö-Straße im kommenden Jahr.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird eine Stellungnahme der Stadtverwaltung zitiert, die die Wiederfreigabe der Arndtstraße nach zwei Jahren Bauzeit bekanntgibt und die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts der Südeinfahrt hervorhebt. Es wird betont, dass die Arndtstraße nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder für den Verkehr bereitsteht.
Erfurt: Eine Stadt im Wandel
Erfurt, die landesweit bekannte Hauptstadt von Thüringen, hat in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen erlebt. Mit der Wiedereröffnung der Arndtstraße wird ein bedeutendes Straßenbauprojekt nach fast zwei Jahren Bauzeit abgeschlossen. Die Stadtverwaltung informiert über die umfassenden Sanierungsmaßnahmen, die sowohl die Straßenbelag als auch die Infrastruktur betreffen. Täglich passieren rund 17.000 Fahrzeuge die Arnstädter Chaussee, was die Wichtigkeit dieser Verkehrsachse verdeutlicht. Bis 2028 soll das gesamte Bauprojekt der Südeinfahrt, das Kosten von etwa 20 Millionen Euro verursacht, vollständig abgeschlossen sein.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)