Hannover erwartet starken Anstieg der Pflegebedürftigen bis 2042
Hannover () – Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Hannover wird bis 2042 voraussichtlich um 16,5 Prozent auf rund 44.450 steigen. Das teilte die Stadtverwaltung mit.
Ende 2023 lag die Zahl noch bei 38.149. Grund für den Anstieg ist der demografische Wandel, der die Gesellschaft insgesamt älter werden lässt.
Bereits jetzt leben vier von fünf Pflegebedürftigen in Hannover zu Hause und werden dort von Angehörigen oder ambulanten Diensten versorgt. Die Stadt hat deshalb begonnen, in den Quartieren soziale Infrastruktur aufzubauen, um älteren Menschen ein längeres selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Dazu gehören unter anderem Beratungsangebote und gemeinsame Mittagstische.
Die Analyse zeigt auch, dass es in Zukunft immer schwieriger werden könnte, genügend Pflegekräfte zu finden. Schon jetzt kümmern sich mehr Angehörige um Pflegebedürftige als Fachkräfte in ambulanten und stationären Einrichtungen arbeiten.
Die Stadt will daher ihre Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige weiter ausbauen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Medizinisches Personal in einem Krankenhaus (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen in 10 Jahren verdoppelt 15. Mai 2025 Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen haben sich innerhalb von 10 Jahren fast verdoppelt. Zwischen 2013 und 2023 kletterten sie von 42,4 Milliarden Euro…
- Prognose: EU-Bevölkerung sinkt bis 2070 3. Juni 2024 Wiesbaden () - Die EU-Bevölkerung wird bis 2070 in den aktuellen Grenzen bei einer angenommenen Nettozuwanderung von 1,2 Millionen Personen pro Jahr voraussichtlich um 4,2…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- Zuwachs beim Gesundheitspersonal schwächt sich ab 23. Januar 2025 Zuwachs beim Gesundheitspersonal schwächt sich ab Wiesbaden () - Der Zuwachs beim Gesundheitspersonal in Deutschland hat sich abgeschwächt. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Menschen mit Einwanderungsgeschichte sprechen zu Hause oft Deutsch 20. Februar 2024 Wiesbaden () - Deutsch wird in Deutschland auch von den meisten Menschen mit Einwanderungsgeschichte zur Kommunikation im eigenen Haushalt genutzt. Auf mehr als drei Viertel…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Sozialverbände begrüßen Pläne für Familienpflegegeld 20. Mai 2025 Berlin () - Mehrere soziale Verbände in Deutschland begrüßen den Plan der Bundesregierung, pflegende Angehörige durch ein Pflegegeld finanziell besser zu unterstützen.Der Sozialverband Deutschland (SoVD)…
- Zahl der Beschäftigten in Gesundheitsberufen konstant 1. März 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen in Deutschland ist im Jahr 2022 nahezu konstant geblieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag…
- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Über drei Viertel sprechen zu Hause ausschließlich Deutsch 18. Februar 2025 Über drei Viertel sprechen zu Hause ausschließlich Deutsch Wiesbaden () - In den privaten Haushalten wird hierzulande ganz überwiegend Deutsch gesprochen. Rund 77 Prozent der…
- Zahl stationärer Krebsbehandlungen 2023 gestiegen 30. Januar 2025 Zahl stationärer Krebsbehandlungen 2023 gestiegen Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden rund 1,44 Millionen Patienten wegen einer Krebserkrankung im Krankenhaus behandelt. Damit stieg die…
- Fast jeder dritte Arzt ist 55 Jahre und älter 27. Mai 2024 Wiesbaden () - Ein großer Teil der Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Im Jahr 2023 waren gut…
- Geschlechterunterschiede bei Bezahlung leicht gesunken 6. März 2025 Geschlechterunterschiede bei Bezahlung leicht gesunken Wiesbaden () - Die Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Immer weniger Menschen sterben an Darmkrebs - vor allem Frauen 26. März 2025 Immer weniger Menschen sterben an Darmkrebs - vor allem Frauen Wiesbaden () - In Deutschland sterben immer weniger Menschen an Darmkrebs. Wie das Statistische Bundesamt…
- Zahl der Alkoholunfälle wieder etwas gesunken 5. Juli 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland 2.839 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen am…
- Bundeswahlleiterin: Mehr junge Wähler bei Europawahl 2024 24. Januar 2025 Bundeswahlleiterin: Mehr junge Wähler bei Europawahl 2024 Wiesbaden () - Gegenüber 2019 ist bei der Europawahl 2024 die Wahlbeteiligung in allen Altersgruppen teilweise deutlich angestiegen.…
- Verunglückte bei E-Bike-Unfällen immer jünger 27. März 2024 Wiesbaden () - Immer mehr Jüngere entdecken das Fahrrad mit Elektromotor für sich, was sich zunehmend auch in den Unfallzahlen zeigt. War im Jahr 2014…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Gesundheitsausgaben 2024 wieder gestiegen 16. April 2025 Gesundheitsausgaben 2024 wieder gestiegen Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland dürften im Jahr 2024 wieder gestiegen sein. Das geht aus Schätzungen des Statistischen Bundesamts…
- DIW: Mehr Einwanderung könnte Wachstumspotenziale deutlich erhöhen 23. Januar 2025 DIW: Mehr Einwanderung könnte Wachstumspotenziale deutlich erhöhen Berlin () - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW) dringt für mehr Wachstum auf eine verstärkte…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Stadtverwaltung, ambulante Dienste
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Bis 2042 wird die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Hannover voraussichtlich um 16,5 Prozent auf etwa 44.450 steigen, was die Stadt dazu veranlasst, soziale Infrastruktur auszubauen und Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige zu gewährleisten, um den demografischen Wandel zu bewältigen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist der demografische Wandel, der zu einer steigenden Zahl pflegebedürftiger Menschen in Hannover führt. Bis 2042 wird ein Anstieg um 16,5 Prozent auf etwa 44.450 erwartet, was die Herausforderung der Pflegeverfügbarkeit verstärkt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird aufgezeigt, dass die Stadt Hannover auf den erwarteten Anstieg der pflegebedürftigen Menschen reagiert, indem sie soziale Infrastruktur in den Quartieren aufbaut und Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige ausweitet. Die Stadtverwaltung ist sich zudem der Herausforderungen bewusst, die bei der Rekrutierung von Pflegekräften zukünftig entstehen könnten.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
Steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen, zunehmender Bedarf an sozialer Infrastruktur, Herausforderungen bei der Pflegekräftegewinnung, Überlastung der Angehörigen, Ausbauder Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird die Stadtverwaltung zitiert, die mitteilt, dass die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Hannover bis 2042 um 16,5 Prozent auf rund 44.450 steigen wird. Zudem wird betont, dass die Stadt soziale Infrastruktur aufbaut, um älteren Menschen ein längeres selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Pflegebedürftigkeit in Hannover
Die Stadt Hannover sieht sich mit einem erheblichen Anstieg der pflegebedürftigen Menschen konfrontiert, der bis 2042 voraussichtlich um 16,5 Prozent auf etwa 44.450 steigen wird. Der demografische Wandel stellt eine große Herausforderung dar, da immer mehr Menschen älter werden. Momentan leben bereits vier von fünf Pflegebedürftigen in ihren eigenen vier Wänden und erhalten Unterstützung von Angehörigen oder ambulanten Diensten. Um den Bedürfnissen dieser älteren Generation gerecht zu werden, arbeitet die Stadt an der Verbesserung der sozialen Infrastruktur vor Ort. Ein zentrales Ziel ist es, pflegende Angehörige besser zu unterstützen und Informationen sowie Beratungsangebote bereitzustellen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)