Sachsen-Anhalt hat 20 Apotheken pro 100.000 Einwohner

Diagramm oder Karte mit Anzahl Apotheken und Umsatz pro Landkreis in Sachsen-Anhalt.

Sachsen-Anhalt hat 20 Apotheken pro 100.000 Einwohner

Halle (Saale) () – In kommen auf 100.000 Einwohner 20 Apotheken. Das teilte das Statistische Landesamt mit.

Die 437 umsatzsteuerpflichtigen Apotheken im Land erzielten 2023 zusammen einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro.

Die höchsten durchschnittlichen Umsätze je Apotheke verzeichneten die Landkreise mit 7,8 Millionen Euro und mit 6,1 Millionen Euro. In der Landeshauptstadt lag der Durchschnitt bei 5,6 Millionen Euro, in Halle (Saale) bei 5,2 Millionen Euro.

Jede Apotheke versorgte im Schnitt 4.990 Einwohner.

Im Landkreis Stendal waren es 6.447 Einwohner pro Apotheke, in Halle (Saale) dagegen nur 3.906. Etwa jede vierte Apotheke im Land hatte ihren Sitz in Halle oder Magdeburg.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Apotheke (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

In dem Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Sachsen-Anhalt, Wittenberg, Stendal, Magdeburg, Halle (Saale)

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand im Jahr 2023 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Halle (Saale), Magdeburg, Landkreis Wittenberg, Landkreis Stendal.

Worum geht es in einem Satz?

In Sachsen-Anhalt gibt es 20 Apotheken pro 100.000 Einwohner, die 2023 insgesamt 2,1 Milliarden Euro Umsatz erwirtschafteten, wobei die höchsten Umsätze in Wittenberg und Stendal verzeichnet wurden.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses ist die statistische Erhebung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt, die die Anzahl und den Umsatz von Apotheken im Land analysiert. Diese Daten zeigen regionale Unterschiede in der Apothekenverteilung und -umsatz, was auf die Versorgungssituation der Bevölkerung hinweist.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel enthält keine spezifischen Informationen über die Reaktionen von Politik, Öffentlichkeit oder Medien auf die genannten Daten zu Apotheken in Sachsen-Anhalt. Er stellt hauptsächlich statistische Informationen über die Verteilung und Umsätze von Apotheken im Bundesland bereit.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Ungleichgewicht bei der Anzahl der Apotheken pro Einwohner, Unterschiede bei den durchschnittlichen Umsätzen je Apotheke, regionale Konzentration von Apotheken in Halle und Magdeburg, Versorgung unterschiedlicher Einwohnerzahlen pro Apotheke.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich statistische Informationen über die Apotheken in Sachsen-Anhalt bereitgestellt.

Halle (Saale)

Halle (Saale) ist eine pulsierende Stadt in -Anhalt, bekannt für ihre vielfältige Kultur und Geschichte. Die Stadt verfügt über eine hohe Dichte an Apotheken, mit 20 Apotheken pro 100.000 Einwohner. Im Durchschnitt versorgt jede Apotheke hier rund 3.906 Einwohner, was die Gesundheitsversorgung vor Ort erleichtert. Halle (Saale) ist nicht nur ein bedeutender Standort für Apotheken, sondern trägt auch erheblich zu den Gesamtumsätzen im Land bei. Mit einem durchschnittlichen Umsatz von 5,2 Millionen Euro pro Apotheke steht Halle im Vergleich zu anderen Städten gut da.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH