Saarbrücker Zoll stellt 160.000 gefälschte Zigaretten sicher

Zigarettenbeschlagnahmung: 160.000 gefälschte Zigaretten beim Zoll in Saarbrücken entdeckt.

Saarbrücker Zoll stellt 160.000 gefälschte Zigaretten sicher

() – Der Zoll in Saarbrücken hat am Dienstagabend 160.000 gefälschte Zigaretten beschlagnahmt. Die Beamten entdeckten die Ware ohne Steuerbanderole in einem Fahrzeug, das gegen 21:50 Uhr am Grenzübergang ‚Alte Moselbrücke‘ aus Luxemburg eingereist war, wie das Hauptzollamt Saarbrücken mitteilte.

Die Pressesprecherin Karin Schmidt bestätigte, dass es sich bei den Zigaretten vermutlich um Fälschungen handelt.

Durch den Schmuggel entstand ein Steuerschaden von rund 33.000 . Gegen den 20-jährigen Fahrer wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet.

Die weiteren Ermittlungen übernimmt das Zollfahndungsamt Frankfurt mit Dienstsitz in Kaiserslautern. ‚Wer Zigaretten schmuggelt, begeht eine Straftat.

Wir kontrollieren regelmäßig, um solche Versuche zu stoppen‘, betonte Schmidt.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Geschmuggelte Zigaretten (Archiv), Hauptzollamt Saarbrücken via

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Karin Schmidt

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Hauptzollamt Saarbrücken, Zollfahndungsamt Frankfurt, dts Nachrichtenagentur

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Ereignis fand am Dienstagabend statt, ohne ein genaues Datum erwähnt zu haben.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Saarbrücken, Alte Moselbrücke, Luxemburg, Kaiserslautern

Worum geht es in einem Satz?

Der Zoll in Saarbrücken hat 160.000 gefälschte Zigaretten ohne Steuerbanderole beschlagnahmt, die aus Luxemburg geschmuggelt wurden, was zu einem geschätzten Steuerschaden von 33.000 Euro führte; ein 20-jähriger Fahrer steht nun unter Verdacht.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Beschlagnahme der gefälschten Zigaretten war ein Zollkontrollverfahren am Grenzübergang 'Alte Moselbrücke' aus Luxemburg. Die Beamten entdeckten die Ware ohne deutsche Steuerbanderole, was auf einen Schmuggel hinweist. Dadurch entstand ein erheblicher Steuerschaden.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Zoll in Saarbrücken hat 160.000 gefälschte Zigaretten beschlagnahmt, was einen Steuerschaden von etwa 33.000 Euro verursacht hat, und gegen den Fahrer wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet. Die Pressesprecherin betonte die Bedeutung regelmäßiger Kontrollen zur Eindämmung von Schmuggel und die strafrechtlichen Konsequenzen solcher Taten.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

Steuerschaden von rund 33.000 Euro, Einleitung eines Steuerstrafverfahrens gegen den 20-jährigen Fahrer, Übernahme weiterer Ermittlungen durch das Zollfahndungsamt Frankfurt.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird eine Stellungnahme von Karin Schmidt, der Pressesprecherin des Hauptzollamts Saarbrücken, zitiert. Sie betont: "Wer Zigaretten schmuggelt, begeht eine Straftat. Wir kontrollieren regelmäßig, um solche Versuche zu stoppen."

Saarbrücken: Ein Überblick

Saarbrücken ist die Hauptstadt des Bundeslandes und liegt im Südwesten Deutschlands. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die von verschiedenen Kulturen geprägt wurde, darunter französische und deutsche Einflüsse. Saarbrücken ist bekannt für ihre malerische Altstadt und die beeindruckende Saarlandhalle, die regelmäßig kulturelle Veranstaltungen beherbergt. Die Stadt bildet zudem einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt in der Region und ist ein Zentrum für Wirtschaft und Bildung. Mit ihren zahlreichen Parks und der Nähe zur bietet Saarbrücken eine hohe Lebensqualität für seine Bewohner.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH