Brandenburger Erziehungswissenschaftlerin erhält Bundesverdienstkreuz

Brandenburger Erziehungswissenschaftlerin erhält Bundesverdienstkreuz

() – Die Brandenburger Erziehungswissenschaftlerin Annedore Prengel hat das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik erhalten. Die Auszeichnung überreichte ihr Wissenschaftsministerin Manja Schüle im Auftrag des Bundespräsidenten an der Universität Potsdam, wie das Ministerium mitteilte.

Schüle würdigte Prengels vielfältiges Wirken in der Bildungsforschung.

Besonders hob sie deren frühe Beschäftigung mit Heterogenität im Schulunterricht hervor, die angesichts einer diversen Gesellschaft an Bedeutung gewonnen habe. Zudem habe Prengel das Rochow-Museum in Reckahn überregional bekannt gemacht.

Prengel war von 2002 bis 2010 an der Universität Potsdam tätig und verfasste das Standardwerk ‚Pädagogik der Vielfalt‘.

Der Verdienstorden ist die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik für besondere Leistungen zum Wohl der Gesellschaft.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis:

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Annedore Prengel, Manja Schüle

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

dts Nachrichtenagentur, Universität Potsdam, Bundesverdienstkreuz, Bundesrepublik Deutschland, Wissenschaftsministerin Manja Schüle, Bundespräsident, Rochow-Museum, Reckahn

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Potsdam, Universität Potsdam, Reckahn.

Worum geht es in einem Satz?

Annedore Prengel, eine Brandenburger Erziehungswissenschaftlerin, wurde für ihre bedeutenden Beiträge zur Bildungsforschung, insbesondere zur Heterogenität im Unterricht, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Annedore Prengel war ihre herausragende Arbeit in der Bildungsforschung, insbesondere ihre frühe Auseinandersetzung mit Heterogenität im Schulunterricht und ihr Beitrag zur Bekanntmachung des Rochow-Museums in Reckahn.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt, dass die Brandenburger Erziehungswissenschaftlerin Annedore Prengel das Bundesverdienstkreuz für ihre Beiträge zur Bildungsforschung, insbesondere zur Heterogenität im Unterricht, erhalten hat. Wissenschaftsministerin Manja Schüle würdigte bei der Verleihung die gesellschaftliche Relevanz von Prengels Arbeiten, die auch das Rochow-Museum bekannt gemacht haben.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz, Würdigung von Prengels Wirken in der Bildungsforschung, gesteigerte Bedeutung der Heterogenität im Schulunterricht, Bekanntheit des Rochow-Museums in Reckahn, Standardwerk 'Pädagogik der Vielfalt' verfasst.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, der Artikel zitiert eine Stellungnahme von Wissenschaftsministerin Manja Schüle. Sie würdigte Annedore Prengels vielfältiges Wirken in der Bildungsforschung und hob besonders ihre frühe Beschäftigung mit Heterogenität im Schulunterricht hervor, die angesichts einer diversen Gesellschaft an Bedeutung gewonnen habe.

Potsdam – eine Stadt voller Geschichte

Potsdam ist die Hauptstadt des Bundeslandes und bekannt für ihre beeindruckenden Schlösser und Gärten. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die eng mit der preußischen Monarchie verbunden ist. Besonders hervorzuheben ist das UNESCO-Weltkulturerbe Sanssouci, das als Sommerresidenz Friedrichs des Großen diente. Zudem ist Potsdam ein bedeutendes Zentrum für Wissenschaft und , unter anderem durch die renommierte Universität Potsdam. Mit ihrer charmanten Altstadt und zahlreichen kulturellen Angeboten zieht die Stadt jährlich zahlreiche Touristen an.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH