Autokraft setzt erstmals Elektro- und Wasserstoffbusse in Schleswig-Holstein ein

Autokraft setzt erstmals Elektro- und Wasserstoffbusse in Schleswig-Holstein ein

() – Die Autokraft GmbH führt in Schleswig-Holstein erstmals Elektrogelenkbusse und Wasserstoffbusse im öffentlichen Nahverkehr ein. Die klimaneutralen Fahrzeuge werden vom Bund und dem Kreis Rendsburg-Eckernförde gefördert, wie die Bahn mitteilte.

Die neuen Busse sollen den ÖPNV im Norden umweltfreundlicher machen.

Am 11. Juni um 15 Uhr werden die Fahrzeuge in der Autokraft-Niederlassung in Kiel vorgestellt. Kai Schlimbach vom Kreis Rendsburg-Eckernförde und Daniel Marx von DB Regio Bus Nord präsentieren die .

Journalisten haben die , die Busse zu besichtigen und Probefahrten zu .

Interessierte Medienvertreter können sich bis zum 10. Juni bei der Pressestelle der Deutschen Bahn anmelden. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit für Fotos, Filmaufnahmen und O-Töne der Verantwortlichen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis:

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Kai Schlimbach, Daniel Marx

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Autokraft GmbH, Bund, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Deutsche Bahn, DB Regio Bus Nord

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis findet am 11. Juni statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Kiel, Schleswig-Holstein, Kreis Rendsburg-Eckernförde

Worum geht es in einem Satz?

Die Autokraft GmbH bringt in Schleswig-Holstein erstmals Elektrogelenkbusse und Wasserstoffbusse in den öffentlichen Nahverkehr ein, gefördert vom Bund und dem Kreis Rendsburg-Eckernförde, um umweltfreundliche Mobilität zu fördern.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die Einführung klimaneutraler Verkehrsmittel im öffentlichen Nahverkehr Schleswig-Holsteins, um umweltfreundliche Mobilität zu fördern. Die Förderung durch den Bund und den Kreis Rendsburg-Eckernförde unterstützt dieses Vorhaben.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Einführung von Elektrogelenk- und Wasserstoffbussen im öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein von der Deutschen Bahn bekannt gegeben wurde. Die Veranstaltung zur Präsentation dieser umweltfreundlichen Fahrzeuge findet am 11. Juni statt, wobei Medienvertreter eingeladen sind, die Technik zu besichtigen und darüber zu berichten.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Folgen oder Konsequenzen: Einführung von Elektrogelenkbusse und Wasserstoffbusse, Förderung durch Bund und Kreis Rendsburg-Eckernförde, umweltfreundlicherer öffentlicher Nahverkehr im Norden, Medienvertreter können Busse besichtigen und Probefahrten unternehmen, Gelegenheit für Fotos und Filmaufnahmen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich erwähnt, dass Kai Schlimbach vom Kreis Rendsburg-Eckernförde und Daniel Marx von DB Regio Bus Nord an der Vorstellung der neuen Busse teilnehmen werden.

Kiel – Eine Stadt am Wasser

Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und zeichnet sich durch ihre maritime Atmosphäre aus. Die Stadt ist bekannt für ihren Hafen und die große Marinepräsenz, die sie zu einem wichtigen Standort für Seefahrt und Fischerei macht. Jährlich findet in Kiel die berühmte Kieler Woche statt, eine der größten Segelsportveranstaltungen der Welt. Auch kulturell hat Kiel viel zu bieten, mit zahlreichen Museen, Veranstaltungen und Festivals. Durch die Einführung von Elektrogelenkbussen und Wasserstoffbussen geht Kiel einen Schritt in Richtung umweltfreundlicherer Verkehrsmittel und nachhaltiger Stadtentwicklung.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH