Zwei Flakgranaten in Bottrop-Grafenwald entdeckt

Zwei Flakgranaten aus dem Zweiten Weltkrieg bei Erdarbeiten in Bottrop entdeckt.

Zwei Flakgranaten in Bottrop-Grafenwald entdeckt

() – Bei Erdarbeiten in einer Gärtnerei im Bottroper Stadtteil Grafenwald sind zwei Flakgranaten aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Das teilte die Stadtverwaltung mit.

Ein Mitarbeiter hatte die Kampfmittel am Mittwochnachmittag entdeckt.

Die Arbeiten wurden sofort gestoppt und der Fundort gesichert. Der Kommunale Ordnungsdienst verständigte den Kampfmittelbeseitigungsdienst.

Gegen 19 Uhr konnten die Granaten abtransportiert werden, eine Entschärfung war nicht nötig.

Nach Angaben der Stadt handelt es sich um intakte Granaten, die vermutlich aus einer ehemaligen Flakstellung stammen. Sie waren damals nicht abgeschossen worden und lagen seit Jahrzehnten im Boden.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen erwähnt. Daher gibt es keine Namen, die zurückgegeben werden können.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Stadtverwaltung, Kommunaler Ordnungsdienst, Kampfmittelbeseitigungsdienst, Polizei

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand am Mittwochmittag statt. Es wird kein konkretes Datum erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Bottrop, Grafenwald

Worum geht es in einem Satz?

Bei Erdarbeiten in einer Gärtnerei in Bottrop wurden zwei intakte Flakgranaten aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden, die sicher abtransportiert wurden, ohne dass eine Entschärfung notwendig war.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war der Fund von zwei Flakgranaten aus dem Zweiten Weltkrieg während Erdarbeiten in einer Gärtnerei in Bottrop. Die Granaten stammten vermutlich von einer ehemaligen Flakstellung und waren seit Jahrzehnten im Boden verborgen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Stadtverwaltung Bottrop umgehend auf den Fund von zwei Flakgranaten reagierte, indem sie die Arbeiten stoppte und den Kampfmittelbeseitigungsdienst verständigte. Die Granaten wurden schließlich abtransportiert, ohne dass eine Entschärfung nötig war.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Arbeitsstopp der Erdarbeiten, Sicherung des Fundorts, Verständigung des Kampfmittelbeseitigungsdienstes, Abtransport der Granaten, keine notwendige Entschärfung.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der Stadtverwaltung zitiert. Sie informiert, dass es sich um intakte Flakgranaten handelt, die vermutlich aus einer ehemaligen Flakstellung stammen und seit Jahrzehnten im Boden lagen.

Bottrop: Eine Stadt mit Geschichte

Bottrop ist eine Stadt im Ruhrgebiet, die reich an industrieller ist. Sie ist bekannt für ihre umfangreiche Transformation von einer Bergbaustadt zu einem modernen Standort für Dienstleistungsunternehmen. Die Stadt hat eine Vielzahl von kulturellen Angeboten, darunter Museen und Veranstaltungen, die ihre Geschichte lebendig halten. Auch landschaftlich hat Bottrop einiges zu bieten, mit Parks und Naturschutzgebieten, die zur Freizeitgestaltung einladen. Die kürzliche Entdeckung von Flakgranaten während Erdarbeiten zeigt, wie eng die Stadt mit den Spuren des Zweiten Weltkriegs verbunden ist.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH