NRW erhöht Förderung für klimafreundliche Heizsysteme
Düsseldorf () – Nordrhein-Westfalen hat die Förderung für den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme deutlich erhöht. Besonders profitieren Haushalte, die auf Erdwärme setzen: Die Zuschüsse für Erdwärmebohrungen steigen bei Neubauten von fünf auf 35 Euro pro Bohrmeter, bei Bestandsbauten von zehn auf 50 Euro.
Das teilte das Wirtschaftsministerium mit.
Neben Privathaushalten sollen auch Kommunen und Unternehmen von den verbesserten Förderbedingungen profitieren. Neu im Programm sind unter anderem Zuschüsse für die kommunale Wärmeplanung und für Quartierskonzepte.
Zudem wird die Nutzung von Abwasserwärme stärker gefördert.
Interessierte können die Anträge digital stellen. Die Landesregierung will so den Umstieg auf erneuerbare Energien im Wärmesektor beschleunigen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.
2024 wurden bereits rund 20 Millionen Euro Fördermittel ausgezahlt.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Heizung (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Studie: Umstieg auf E-Auto spart bis zu 55 Prozent Antriebskosten 23. März 2025 Studie: Umstieg auf E-Auto spart bis zu 55 Prozent Antriebskosten Berlin () - Der Umstieg von einem Auto mit Verbrennungsmotor auf ein Elektrofahrzeug kann die…
- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage 23. Mai 2024 Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- Immer mehr Wärmepumpen als primäre Heizung 4. Juni 2025 Wiesbaden () - In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Mehr als zwei Drittel (69,4 Prozent) der knapp 76.100 im…
- Förderprogramme des Bundesbauministeriums starten wieder 19. Februar 2024 Berlin () - Die Förderprogramme des Bundesbauministeriums starten ab Dienstag wieder. Gefördert werden der klimafreundliche Neubau (KFN), das altersgerechte Umbauen sowie das genossenschaftliche Wohnen.Für das…
- Haushalte zahlen nach Umzügen 550 Millionen Euro zu viel für Strom 1. Juni 2025 Berlin () - Die Wer in Deutschland umgezogen ist, zahlt danach häufig zu viel für Strom. Das geht aus einer Berechnung des Vergleichsportals Verivox hervor,…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- Unions-Heizpläne: Habeck warnt vor steigenden Kosten 4. Februar 2025 Unions-Heizpläne: Habeck warnt vor steigenden Kosten Berlin () - Angesichts der Pläne der Union zu einer Abschaffung des Heizungsgesetzes nach der Bundestagswahl hat Bundeswirtschaftsminister Robert…
- Abrechnung der Corona-Hilfen kostet Bundesländer Millionenbetrag 20. März 2024 Berlin () - Die Abwicklung Hunderttausender Schlussabrechnungen der Corona-Hilfen für kleine und mittlere Unternehmen kostet die Bundesländer offenbar mindestens einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag für externe…
- Kommunen verzeichnen Rekorddefizit 1. April 2025 Kommunen verzeichnen Rekorddefizit Wiesbaden () - Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände in Deutschland haben im letzten Jahr ein Finanzierungsdefizit von 24,8 Milliarden…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Gaspreise steigen an - Strompreise für Unternehmen klettern auch 31. März 2025 Gaspreise steigen an - Strompreise für Unternehmen klettern auch Wiesbaden () - Die Gaspreise in Deutschland steigen an. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag…
- Kommunen erstmals seit 2011 wieder im Defizit 3. April 2024 Wiesbaden () - Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland haben im Jahr 2023 ein Finanzierungsdefizit von 6,8 Milliarden Euro aufgewiesen. Wie das Statistische…
- Kommunen und Bauindustrie stellen Forderungen zu Infrastrukturpaket 29. März 2025 Kommunen und Bauindustrie stellen Forderungen zu Infrastrukturpaket Berlin () - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie haben ein gemeinsames…
- Zahl der Kriegsdienstverweigerer hat sich 2024 mehr als verdoppelt 13. März 2025 Zahl der Kriegsdienstverweigerer hat sich 2024 mehr als verdoppelt Berlinsd () - Die Zahl der Anträge auf Kriegsdienstverweigerung ist seit Beginn des russischen Angriffs auf…
- KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert 9. Mai 2025 KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert Frankfurt/Main () - Die Finanzlage der Kommunen in Deutschland hat sich in den vergangenen zwei Jahren noch…
- Köln startet Förderprogramme für klimafreundliche Energie 3. Juni 2025 Köln () - Die Stadt Köln hat zwei neue Förderprogramme für Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher beschlossen. Ab Donnerstagkönnen Anträge für die Programme „Photovoltaik – klimafreundliches Wohnen…
- Wirtschaftsministerium beschleunigt Rüstungsexporte 8. Mai 2024 Berlin () - Die Maßnahmen des Bundeswirtschaftsministeriums für schnellere Genehmigungen von Rüstungsexporten zeigen offenbar Wirkung. Das belegen neue Zahlen aus dem Ressort von Robert Habeck…
- Kabinett bringt Entwurf zu kommunalen Altschulden auf den Weg 24. Januar 2025 Kabinett bringt Entwurf zu kommunalen Altschulden auf den Weg Berlin () - Das Bundeskabinett hat am Freitag einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Grundgesetzes zu den…
- Über 200 NRW-Kommunen lassen IT-Sicherheit überprüfen 11. März 2024 Düsseldorf () - Nach dem schweren Hackerangriff auf einen IT-Anbieter haben sich zahlreiche Kommunen in NRW dazu entschlossen, ihre Systeme auf Lücken prüfen zu lassen.…
- Singlehaushalte zahlen höhere Mieten pro Quadratmeter 9. April 2025 Singlehaushalte zahlen höhere Mieten pro Quadratmeter Wiesbaden () - Mehr Menschen in Deutschland leben allein und zahlen durchschnittlich eine höhere Quadratmetermiete für ihre Wohnung. Wie…
- Zahl der Alkoholunfälle wieder etwas gesunken 5. Juli 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland 2.839 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen am…
- Gesundheitsausgaben 2024 wieder gestiegen 16. April 2025 Gesundheitsausgaben 2024 wieder gestiegen Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland dürften im Jahr 2024 wieder gestiegen sein. Das geht aus Schätzungen des Statistischen Bundesamts…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Personen-Namen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Nordrhein-Westfalen, Wirtschaftsministerium, Kommunen, Unternehmen, Landesregierung
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Worum geht es in einem Satz?
Nordrhein-Westfalen erhöht die Fördermittel für den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme, insbesondere für Erdwärme, und bietet zusätzliche Zuschüsse für kommunale Wärmeplanung sowie Quartierskonzepte an, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die erhöhte Förderung des Umstiegs auf klimafreundliche Heizsysteme in Nordrhein-Westfalen ist das Ziel der Landesregierung, die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmesektor zu beschleunigen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Politik reagiert mit einer deutlichen Erhöhung der Fördermittel für klimafreundliche Heizsysteme in Nordrhein-Westfalen, um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu beschleunigen. Zudem informiert das Wirtschaftsministerium über verbesserte Förderbedingungen für Haushalte, Kommunen und Unternehmen, während die Antragsstellung digital erfolgen kann.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Folgen oder Konsequenzen: erhöhte Fördermittel für klimafreundliche Heizsysteme, steigende Zuschüsse für Erdwärmebohrungen, Nutzen für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen, Zuschüsse für kommunale Wärmeplanung und Quartierskonzepte, stärkere Förderung der Nutzung von Abwasserwärme, digitale Antragsstellung, beschleunigter Umstieg auf erneuerbare Energien, Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird eine Stellungnahme des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums zitiert, welche die deutliche Erhöhung der Förderung für den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme ankündigt. Diese Maßnahmen sollen sowohl Privathaushalte als auch Kommunen und Unternehmen unterstützen, um die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmesektor zu beschleunigen.
Düsseldorf: Eine Stadt im Wandel
Düsseldorf, die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen, ist bekannt für ihre moderne Architektur und innovative Wirtschaft. Die Stadt bietet eine vielfältige Kulturszene, die von Museen bis hin zu Festivals reicht. Die neue Förderung für klimafreundliche Heizsysteme zeigt, dass Düsseldorf auch im Bereich Umweltschutz eine Vorreiterrolle einnimmt. Neben der wirtschaftlichen Entwicklung wird hier auch auf Nachhaltigkeit gesetzt. Diese Initiative unterstützt nicht nur private Haushalte, sondern auch Kommunen und Unternehmen in ihrem Umstieg auf erneuerbare Energien.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)