Weltkriegsbomben in Köln erfolgreich entschärft

Evakuierte Menschen vor Kölner Dom während Bombenentschärfung, Sicherheitspersonal und Einsatzfahrzeuge.

Weltkriegsbomben in Köln erfolgreich entschärft

Köln () – Nach der größten Evakuierungsaktion seit 1945 haben am Mittwochabend Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Rheinland erfolgreich drei Blindgänger in Köln-Deutz entschärft. Das teilte die Stadt Köln am Mittwochabend mit.

Im Einsatz waren 240 Mitarbeiter des Kölner Ordnungsamtes, unterstützt wurden sie von 24 Kollegen aus Bonn. Die Feuerwehr war mit 451 Mitarbeitern vor Ort, darunter zahlreiche Freiwillige von Hilfsorganisationen, die die insgesamt 282 Krankentransporte fuhren. Außerdem kümmerten sich die Hilfsorganisationen um in den Anlaufstellen in der Messe und in der Altstadt. Zudem beteiligte sich das Kompetenzzentrum des Geo-Informationssystems der Stadt Köln mit interaktivem Kartenmaterial.

Die Weltkriegsbomben, zwei Schwergewichte von je 20 Zentnern und eine mit 10 Zentnern, waren am Montag auf der Deutzer Werft gefunden worden und hatten einen Evakuierungsbereich von einem Kilometer nötig gemacht. Rund 20.500 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen, darunter auch das Eduardus- und mehrere Altenheime. Zahlreiche , Restaurants und Geschäfte blieben geschlossen, während ihre Mitarbeiter ins Homeoffice schickten. Trotz der Herausforderungen verlief die Evakuierung weitgehend reibungslos. Lediglich in wenigen Fällen gab es Widerstand von Anwohnern.

Stadtdirektorin Andrea Blome bedankte sich bei den Einsatzkräften und der für ihre Geduld und Kooperation während der Maßnahmen. Nun werden die Straßen und Brücken schrittweise wieder freigegeben, sodass die Anwohner in ihre Wohnungen zurückkehren können.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Kölner Dom (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Andrea Blome

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Kölner Ordnungsamt, Stadt Köln, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Kompetenzzentrum des Geo-Informationssystems der Stadt Köln, Eduardus-Krankenhaus.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfand, sind: Köln, Köln-Deutz.

Worum geht es in einem Satz?

In Köln-Deutz wurden nach der größten Evakuierungsaktion seit 1945 erfolgreich drei Weltkriegsblindgänger entschärft, wobei rund 20.500 Menschen ihre Wohnungen verlassen mussten, jedoch die Maßnahmen weitgehend reibungslos verliefen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die große Evakuierungsaktion war der Fund von drei Weltkriegsbomben in Köln-Deutz, die eine Entschärfung und die Evakuierung von rund 20.500 Menschen erforderlich machten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Reaktion der Öffentlichkeit und der Medien auf die Evakuierungsaktion war überwiegend positiv, wobei die Stadtdirektorin Andrea Blome den Einsatzkräften und der Bevölkerung für Geduld und Kooperation dankte. Die Maßnahmen wurden als reibungslos beschrieben, trotz einiger Widerstände von Anwohnern.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

Evakuierungsaktion, Entschärfung von drei Blindgängern, 240 Mitarbeiter des Kölner Ordnungsamtes im Einsatz, Unterstützung durch 24 Kollegen aus Bonn, 451 Mitarbeiter der Feuerwehr vor Ort, 282 Krankentransporte, Unterstützung der Hilfsorganisationen an Anlaufstellen, interaktives Kartenmaterial vom Kompetenzzentrum, evakuierte rund 20.500 Menschen, Schließung von Hotels, Restaurants und Geschäften, Unternehmen schickten Mitarbeiter ins Homeoffice, reibungslose Evakuierung mit wenigen Widerständen von Anwohnern, Dank von Stadtdirektorin Andrea Blome, schrittweise Freigabe von Straßen und Brücken für Rückkehrer.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Stadtdirektorin Andrea Blome bedankte sich bei den Einsatzkräften und der Bevölkerung für ihre Geduld und Kooperation während der Evakuierungsmaßnahmen.

Köln: Eine Stadt mit Geschichte

Köln, die viertgrößte Stadt Deutschlands, ist bekannt für ihren beeindruckenden Dom, der als eines der bedeutendsten Bauwerke der Gotik gilt. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis zur römischen Zeit zurückreicht, was sich in vielen historischen Stätten widerspiegelt. Köln ist nicht nur ein kulturelles Zentrum, sondern auch ein wichtiger Standort für Medien und Wirtschaft. Die Stadt wird regelmäßig von Festivals und Veranstaltungen belebt, die Tausende von Besuchern anziehen. Trotz der Herausforderungen, wie der kürzlich durchgeführten Evakuierungsaktion, zeigt Köln eine bemerkenswerte Resilienz und Zusammenhalt der Gemeinschaft.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH