Hamburg richtet ersten Veteranentag mit militärischem Appell aus

Bundeswehr-Veteranen, Ehrung, Bürgermeister, Verteidigungsminister, Hamburg, Leutnant-Beförderung, öffentliche Feier, 15. Juni.

Hamburg richtet ersten Veteranentag mit militärischem Appell aus

() – Am 15. Juni 2025 findet auf dem Hamburger Rathausmarkt der erste bundesweite Veteranentag statt. Dabei werden Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher und Verteidigungsminister Boris Pistorius den Veteranen der für ihren Dienst danken.

Im Rahmen der Veranstaltung werden etwa 420 Soldaten der Helmut-Schmidt-Universität zum Leutnant befördert.

Der militärische Appell beginnt um 13:00 Uhr auf dem Rathausmarkt und ist öffentlich zugänglich. Im Anschluss lädt der Senat um 15:00 Uhr zu einem Empfang in den Großen Festsaal des Rathauses ein.

Der Veteranentag wurde im April 2024 vom Bundestag als offizieller Gedenktag beschlossen und soll künftig jährlich am 15. Juni begangen werden.

Als Veteran gilt jeder, der in der Bundeswehr dient oder gedient hat und nicht unehrenhaft entlassen wurde. Dies betrifft etwa 10 Millionen in Deutschland

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Bundeswehr-Soldat (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Peter Tschentscher, Boris Pistorius

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Bundeswehr, Hamburgs Erster Bürgermeister, Peter Tschentscher, Verteidigungsminister Boris Pistorius, Helmut-Schmidt-Universität, Senat, Bundestag.

Wann ist das Ereignis passiert?

  1. Juni 2025

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Hamburg, Rathausmarkt, Großer Festsaal des Rathauses.

Worum geht es in einem Satz?

Am 15. Juni 2025 findet in Hamburg der erste bundesweite Veteranentag statt, bei dem Bürgermeister Peter Tschentscher und Verteidigungsminister Boris Pistorius den mehr als 10 Millionen Veteranen der Bundeswehr für ihren Dienst danken und 420 Soldaten der Helmut-Schmidt-Universität befördert werden.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Veteranentag wurde im April 2024 vom Bundestag als offizieller Gedenktag beschlossen, um den Soldaten der Bundeswehr für ihren Dienst zu danken und ihre Verdienste zu würdigen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass Politiker wie Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher und Verteidigungsminister Boris Pistorius beim ersten bundesweiten Veteranentag am 15. Juni 2025 den Bundeswehrveteranen für ihren Dienst danken werden. Zudem wurde der Veteranentag vom Bundestag als offizieller Gedenktag beschlossen, was auf eine positive politische Reaktion hinweist.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

erster bundesweiter Veteranentag, Dank an Veteranen, Beförderung von 420 Soldaten zum Leutnant, öffentlicher militärischer Appell, jährliche Feier am 15. Juni, offizielle Anerkennung durch den Bundestag.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher und Verteidigungsminister Boris Pistorius werden beim ersten bundesweiten Veteranentag den Veteranen der Bundeswehr für ihren Dienst danken.

Hamburg – Ein Blick auf die Hafenstadt

Hamburg ist eine pulsierende Metropole im Norden Deutschlands, die für ihren eindrucksvollen Hafen bekannt ist. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus historischer Architektur und modernem Urban Life, was sie zu einem beliebten Reiseziel macht. Mit ihrer reichen und kulturellen Vielfalt zieht Hamburg jährlich Millionen von an. Die historische Altstadt und die berühmte Speicherstadt sind nur einige der Highlights, die Besucher erkunden können. Zudem ist Hamburg ein bedeutendes Zentrum für Wirtschaft und Medien, was der Stadt einen dynamischen Charakter verleiht.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH