Mehr Ausbildungsverträge für Pflegeberufe in Sachsen-Anhalt
Halle (Saale) () – Im vergangenen Jahr haben in Sachsen-Anhalt 1.593 Personen eine Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann begonnen. Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt teilte am Mittwoch mit, dass die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge gegenüber dem Vorjahr um 3,3 Prozent gestiegen ist, was 51 Neuverträgen entspricht.
Zum Jahresende befanden sich insgesamt 4.320 Personen in einer solchen Ausbildung, was einem leichten Anstieg von 0,6 Prozent entspricht.
Der Großteil der Auszubildenden sind Frauen (75,5 Prozent), ihr Durchschnittsalter beträgt 23 Jahre, und fast alle absolvieren die Ausbildung in Vollzeit. Die durchschnittliche Ausbildungsvergütung für Vollzeit-Auszubildende mit einem neuen Vertrag beträgt im ersten Jahr 1.259 Euro, im zweiten Jahr 1.330 Euro und im dritten Jahr 1.443 Euro.
Im Jahr haben 1.104 Pflegefachfrauen beziehungsweise Pflegefachmänner ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, was einem Anstieg von 16,8 Prozent entspricht.
Zudem gibt es erstmals Ergebnisse zu Pflegestudierenden im Bachelorstudiengang an Hochschulen. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studieren 69 Personen Pflege, darunter 15 Studienanfänger.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Medizinisches Personal in einem Krankenhaus (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Zahl neuer Pflege-Ausbildungsverträge steigt wieder 24. Juli 2024 Wiesbaden () - Rund 54.400 Personen in Deutschland haben im Jahr 2023 eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann begonnen. Die Zahl der neu abgeschlossenen…
- Mehr duale Ausbildungsverträge abgeschlossen 12. April 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 haben rund 479.900 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Nach vorläufigen Ergebnissen waren das…
- Geschlechterverteilung in der Ausbildung immer ausgeglichener 1. April 2025 Geschlechterverteilung in der Ausbildung immer ausgeglichener Wiesbaden () - Bei neuen Ausbildungsverträgen in Deutschland verschiebt sich die Geschlechterverteilung hin zu einem etwas ausgeglicheneren Verhältnis.So ist…
- Öffentliche Schulden zum Jahresende 2023 gestiegen 27. März 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt ist beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2023 mit 2.445,4 Milliarden Euro verschuldet gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Mehr neue Ausbildungsverträge in der Pflege 18. März 2025 Mehr neue Ausbildungsverträge in der Pflege Wiesbaden () - Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Deutschland ist 2024 gestiegen. Sie legte gegenüber dem Vorjahr…
- Erstmals seit Corona wieder weniger neue Ausbildungsverträge 10. April 2025 Erstmals seit Corona wieder weniger neue Ausbildungsverträge Wiesbaden () - Die Zahl neuer Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung ist im Jahr 2024 um 1,8 Prozent…
- Zahl der Schutzsuchenden gestiegen 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Deutlich weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2024 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 251.900 Wohnungen gebaut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, waren das 14,4 Prozent oder…
- Zahl registrierter Schutzsuchender gestiegen 30. Juni 2025 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2024 sind in Deutschland rund 3,3 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Mehr Pflege-Ausbildungsverträge abgeschlossen 27. März 2024 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2023 haben sich insgesamt 147.000 Personen in Deutschland in der Ausbildung zum Beruf der Pflegefachfrau beziehungsweise des Pflegefachmanns befunden. Davon…
- Geburtenziffer auf 1,35 Kinder je Frau gesunken 17. Juli 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland 692.989 Kinder zur Welt gekommen. Das waren 45.830 oder sechs Prozent Neugeborene weniger als im Jahr…
- Menschen in Deutschland bei erster Heirat immer älter 8. Februar 2024 Wiesbaden () - Wer in Deutschland zum ersten Mal heiratet, ist heutzutage deutlich älter als noch vor 20 Jahren. Im Jahr 2022 waren Frauen bei…
- Zahl der Menschen mit Einwanderungsgeschichte weiter gewachsen 22. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben in Deutschland rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte gelebt.Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Erstergebnissen des Mikrozensus 2024…
- Immer mehr Männer arbeiten in Kitas 24. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der pädagogisch tätigen Personen in Kindertageseinrichtungen ist in den vergangenen zehn Jahren um 51 Prozent gestiegen. Rund 702.200 Betreuungskräfte arbeiteten…
- Freies WLAN auf der Peißnitz in Halle 5. Juni 2025 Halle () - Das Land Sachsen-Anhalt hat die Installation eines öffentlichen, kostenfreien WLAN auf der Peißnitz in Halle (Saale) mit rund 70.000 Euro finanziell unterstützt.…
- Mütter in NRW bei erster Geburt im Schnitt 30,3 Jahre alt 17. Juni 2025 Düsseldorf () - Frauen in Nordrhein-Westfalen waren bei der Geburt ihres ersten Kindes im vergangenen Jahr durchschnittlich 30,3 Jahre alt. Das teilte das Statistische Landesamt…
- Zahl der Beschäftigten in der Industrie rückläufig 2. April 2025 Zahl der Beschäftigten in der Industrie rückläufig Wiesbaden () - Zum Jahresende 2024 sind in Deutschland rund 5,5 Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden…
- Fast jeder dritte Arzt ist 55 Jahre und älter 27. Mai 2024 Wiesbaden () - Ein großer Teil der Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Im Jahr 2023 waren gut…
- Sachsen-Anhalt verzeichnet über 1,2 Millionen Wohnungen 27. Juni 2025 Halle (Saale) () - Ende 2024 gab es in Sachsen-Anhalt insgesamt 1.268.841 Wohnungen. Davon befanden sich 1.240.308 in Wohngebäuden und 28.533 in Nichtwohngebäuden, wie das…
- Anstieg ausländischer Azubis in NRW bei rückläufigen Gesamtzahlen 23. Juni 2025 Düsseldorf () - In Nordrhein-Westfalen haben 2024 deutlich mehr ausländische Jugendliche eine duale Ausbildung begonnen als im Vorjahr. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, stieg die…
- Wohnungsbauziel der Bundesregierung erneut deutlich verfehlt 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Bundesregierung hat ihr Wohnungsbauziel im Jahr 2023 erneut deutlich verfehlt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 294.400 Wohnungen fertiggestellt, teilte das Statistische…
- Bas will Vorraussetzungen für mehr Mütter in Vollzeit schaffen 18. Mai 2025 Berlin () - Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) fordert die Wirtschaft auf, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Es sind keine vollständigen Namen von Personen im Artikel erwähnt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Halle (Saale), Sachsen-Anhalt
Worum geht es in einem Satz?
Im Jahr 2022 begannen in Sachsen-Anhalt 1.593 Personen eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann, was einen Anstieg von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt, während 1.104 Absolventen die Ausbildung erfolgreich abschlossen und zudem erstmals 69 Studierende im Bachelorstudiengang Pflege an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eingeschrieben sind.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das Ereignis ist der anhaltende Fachkräftemangel in der Pflegebranche in Sachsen-Anhalt. Die gestiegenen Ausbildungszahlen und der Anstieg abgeschlossener Ausbildungen reflektieren die Bemühungen, mehr junge Menschen für Pflegeberufe zu gewinnen, um den Bedarf an qualifiziertem Personal zu decken.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Pflegebereich in Sachsen-Anhalt gestiegen ist, was auf ein wachsendes Interesse und Engagement in der Pflegeausbildung hinweist. Zudem gibt es positive Entwicklungen bei den Erfolgen von Absolventen und den ersten Ergebnissen zu Pflegestudierenden an Hochschulen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
Anstieg der Anzahl der Auszubildenden, Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, leichten Anstieg der insgesamt in Ausbildung befindlichen Personen, hohe Anzahl an weiblichen Auszubildenden, durchschnittliches Alter der Auszubildenden, Abschlusszahlen von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern, Anstieg der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungen, erste Ergebnisse zu Pflegestudierenden im Bachelorstudiengang.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Die Inhalte beschränken sich auf statistische Informationen zur Ausbildungszahl in der Pflege in Sachsen-Anhalt.
Halle (Saale) – Ein Blick auf die Pflegeausbildung
Halle (Saale) ist eine Stadt mit einer wachsenden Anzahl an Auszubildenden im Pflegebereich. Im vergangenen Jahr haben hier 1.593 Personen eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann begonnen. Das Statistische Landesamt verkündet einen Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge um 3,3 Prozent. Besonders bemerkenswert ist, dass 75,5 Prozent der Auszubildenden Frauen sind, deren Durchschnittsalter bei 23 Jahren liegt. Zudem wird auch die Hochschule in Halle nicht vernachlässigt, wo 69 Personen im Bachelorstudiengang Pflege eingeschrieben sind.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)