Polenbeauftragter warnt vor Pessimismus nach Präsidentschaftswahl
Berlin () – Nach dem Sieg des Rechtskonservativen Karol Nawrocki bei den Präsidentschaftswahlen in Polen warnt der Polenbeauftragte der Bundesregierung, Knut Abraham (CDU), vor zu viel Pessimismus.
„Auch der neue polnische Staatspräsident wird an den Grundkoordinaten Polens, der EU-, der Nato-Mitgliedschaft sowie der Unterstützung der Ukraine nicht rütteln“, sagte Abraham der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe). „Wir sollten uns nicht beirren lassen.“ Zugleich sagte Abraham, „die Tonalität könnte unharmonischer und robuster werden“. Polen habe aber eine zentrale Rolle in Europa.
Abraham riet Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), seinen bisherigen Kurs fortzusetzen und weiter auf eine aktive Zusammenarbeit zu setzen. „Der Kanzler hat bereits die richtigen Akzente gesetzt. Und er hat gezeigt, dass er die neue Rolle Polens klar sieht, versteht und begrüßt.“ So sei Merz nach seinem Amtsantritt am selben Tag nach Paris und Warschau gereist. Dort habe er sich auch schwierigen Themen gestellt. „Weil er um die enorme Bedeutung der deutsch-polnischen Beziehung weiß“, sagte Abraham.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Knut Abraham (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Steinmeier gratuliert Nawrocki 2. Juni 2025 Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Karol Nawrocki zu seiner Wahl zum polnischen Präsidenten gratuliert. "Deutschland und Polen sind nicht nur Nachbarn, sondern auch…
- Rechter Kandidat Nawrocki gewinnt Präsidentschaftswahl in Polen 2. Juni 2025 Warschau () - Der rechte Kandidat Karol Nawrocki hat die Präsidentschaftswahl in Polen gewonnen. Er wurde nach Auszählung von mehr als 99 Prozent der Stimmen…
- Polen: Trzaskowski und Nawrocki gehen in die Stichwahl 18. Mai 2025 Warschau () - Die polnische Präsidentschaftswahl geht in die Stichwahl.Nach Schließen der Wahllokale sahen die ersten Prognosen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem liberalkonservativen Kandidaten Rafal Trzaskowski…
- Merz gratuliert Nawrocki zum Wahlsieg 2. Juni 2025 Berlin/Warschau () - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat dem neugewählten Präsidenten Polens, Karol Nawrocki, gratuliert.Das teilte die Bundesregierung am Montagabend. "Angesichts tiefer geopolitischer Veränderungen stehen…
- Polen-Beauftragter fürchtet Belastungen der Beziehungen 12. Juni 2025 Berlin () - Nach der Ankündigung polnischer Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland warnt der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Knut Abraham, vor Nachteilen für die deutsch-polnischen…
- Polen-Beauftragter warnt vor dauerhaften Grenzkontrollen 1. Juli 2025 Berlin () - Der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Knut Abraham (CDU), warnt vor dauerhaften Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen."Die deutschen Grenzkontrollen sind als politisches Signal notwendig,…
- Polens Ministerpräsident übersteht Vertrauensabstimmung 11. Juni 2025 Warschau () - Polens Ministerpräsident Donald Tusk hat die Vertrauensabstimmung im Parlament überstanden. 243 Abgeordnete des Sejm sprachen Tusk am Mittwoch ihr Vertrauen aus. Die…
- Röttgen: Politische Spaltung in Polen schwächt das Land und Europa 2. Juni 2025 Berlin () - Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen beklagt eine politische Polarisierung in Polen."Die polnische Gesellschaft ist politisch in zwei gleich große Hälften gespalten. Beide Seiten…
- Wahlen in Polen: Großes Interesse an Stimmabgabe in Deutschland 1. Juni 2025 Berlin () - Die entscheidende zweite Runde der Präsidentschaftswahl in Polen mobilisiert in Deutschland ungewöhnlich viele Wahlberechtigte zur Stimmabgabe. Für die Abstimmung am Sonntag haben…
- Extrem enges Rennen bei Präsidentenstichwahl in Polen 1. Juni 2025 Warschau () - Bei der Präsidentenstichwahl in Polen zeichnet sich das erwartete Kopf-an-Kopf-Rennen ab.Laut einer ersten Prognose polnischer TV-Sender liegt der liberale Kandidat Rafal Trzaskowski…
- Kulturstaatsminister eröffnet Gedenkort für Polen in Berlin 16. Juni 2025 Berlin () - Kulturstaatsminister Wolfram Weimer eröffnet am Montag in Berlin den neuen Gedenkort für Polen im Zweiten Weltkrieg. "Mit dem temporären Gedenkort schaffen wir…
- Kanzlerwahl: Söder appelliert an Abgeordnete - AfD will Neuwahlen 6. Mai 2025 Kanzlerwahl: Söder appelliert an Abgeordnete - AfD will Neuwahlen Berlin () - Nachdem CDU-Chef Friedrich Merz im ersten Wahlgang für die Wahl zum Bundeskanzler gescheitert…
- Dröge wirft Merz Rücksichtslosikgkeit gegenüber Polen vor 10. Juni 2025 Berlin () - Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Katharina Dröge, hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Rücksichtslosigkeit gegenüber europäischen Nachbarländern vorgeworfen. "Es ist überraschend, wie…
- Ziemiak sieht Polen-Wahl als "Zäsur" 2. Juni 2025 Berlin () - Der Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe, Paul Ziemiak, sieht die Präsidentschaftswahlen in Polen als "Zäsur". Er habe den Wahlkampf sehr intensiv verfolgt und…
- Tusk will im polnischen Parlament Vertrauensfrage stellen 2. Juni 2025 Warschau () - Der polnische Premierminister Donald Tusk hat angekündigt, das Parlament um eine Vertrauensabstimmung für seine Regierung zu bitten.Wie der Regierungschef am Montagabend in…
- Union beschwört nach Entscheidung in K-Frage Geschlossenheit 17. September 2024 Berlin () - Nach der Entscheidung für CDU-Chef Friedrich Merz als Kanzlerkandidat der Union beschwören CDU und CSU ihre Geschlossenheit.So unterstützen etwa der Sozial- und…
- Gemäßigter Dan bei Präsidentschaftswahl in Rumänien klar vorn 18. Mai 2025 Bukarest () - Bei der zweiten Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl in Rumänien zeichnet sich ein Sieg für den gemäßigten Konservativen Nicusor Dan, unabhängiger Bürgermeister von…
- Scholz und Merz liefern sich hitziges TV-Duell 9. Februar 2025 Scholz und Merz liefern sich hitziges TV-Duell Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und CDU-Chef Friedrich Merz haben sich am Sonntagabend ein hitziges Fernsehduell…
- Merz will Deutschland stärker in Europa auftreten lassen 14. Mai 2025 Berlin () - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will während seiner Regierungszeit Deutschland stärker in Europa auftreten lassen."Deutschland wird Initiativen ergreifen, um die europäische Idee der…
- Polen warnt vor verschärften Grenzkontrollen und Zurückweisungen 2. Mai 2025 Polen warnt vor verschärften Grenzkontrollen und Zurückweisungen Warschau () - CDU-Chef Friedrich Merz drohen gleich zu Beginn seiner Kanzlerschaft Spannungen mit Polen wegen der geplanten…
- Habeck warnt Merz vor Wortbruch 24. Januar 2025 Habeck warnt Merz vor Wortbruch Berlin () - Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck appelliert an CDU-Chef Friedrich Merz, in der Frage einer Zusammenarbeit mit der AfD nicht…
- Scholz: Merz will Europa "zu Grabe tragen" 11. Februar 2025 Scholz: Merz will Europa "zu Grabe tragen" Berlin () - Angesichts der diversen Krisen in den vergangenen drei Jahren hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Knut Abraham, Karol Nawrocki, Friedrich Merz
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
CDU, Rheinische Post, Bundesregierung, NATO, EU, Ukraine, Friedrich Merz, Paris, Warschau
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die beschriebenen Orte sind: Berlin, Polen, Paris, Warschau.
Worum geht es in einem Satz?
Der Polenbeauftragte der Bundesregierung, Knut Abraham, warnt nach dem Sieg von Karol Nawrocki vor übermäßigem Pessimismus und betont, dass Polen trotz eines neuen rechtskonservativen Präsidenten an seinen EU- und NATO-Engagements festhalten wird und die deutsch-polnischen Beziehungen weiterhin wichtig sind.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des Ereignisses ist der Sieg des rechtskonservativen Karol Nawrocki bei den Präsidentschaftswahlen in Polen. Knut Abraham, der Polenbeauftragte der Bundesregierung, äußert sich optimistisch und betont, dass Nawrocki an wichtigen polnischen Grundsätzen festhalten wird, während er zugleich vor einer möglicherweise aggressiveren Rhetorik warnt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Nach dem Wahlsieg des rechtskonservativen Karol Nawrocki in Polen äußerte sich der Polenbeauftragte der Bundesregierung, Knut Abraham, optimistisch und warnte vor übermäßigem Pessimismus. Er betonte, dass der neue Präsident nicht an den grundlegenden außenpolitischen Positionen Polens rütteln werde und rief dazu auf, die aktive Zusammenarbeit mit Polen fortzusetzen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: die Tonalität könnte unharmonischer und robuster werden, die Notwendigkeit für Bundeskanzler Merz, seinen bisherigen Kurs fortzusetzen, die aktive Zusammenarbeit mit Polen, die Anerkennung der neuen Rolle Polens in Europa, die Bedeutung der deutsch-polnischen Beziehung.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Knut Abraham, dem Polenbeauftragten der Bundesregierung, zitiert. Er warnt vor zu viel Pessimismus und betont, dass auch der neue polnische Staatspräsident an den Grundkoordinaten Polens, einschließlich der EU- und Nato-Mitgliedschaft, festhalten wird. Abraham rät zudem Bundeskanzler Friedrich Merz, seinen bisherigen Kurs der aktiven Zusammenarbeit fortzusetzen.
Berlin: Eine Stadt voller Geschichte und Kultur
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre bewegte Geschichte. Die Stadt hat zahlreiche Museen und kulturelle Einrichtungen, die Besucher aus aller Welt anziehen. Besonders beeindruckend sind die historischen Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor und der Berliner Dom. Berlin ist auch ein wichtiger Standort für politische Entscheidungen und internationale Beziehungen. Zudem gilt die Stadt als ein Zentrum für kreative Branchen und Start-ups.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)